Karolin Nothacker in "Milch ins Feuer" (2024); Quelle: Filmperlen, DFF, © Justine Bauer, Pedro Carnicer, Filmperlen
Anne Nothacker

Now at the Movies: Smell of Burnt Milk

Women still play a subordinate role in the patriarchal world of farming – literally, because even today, it is traditional in many farming families for a son, rather than a daughter, to inherit the ranch. Seventeen-year-old Katinka (Karolin Nothacker) is confronted with this tradition in "Smell of Burnt Milk", even though she would actually like to run her parents' farm one day and is already helping her mother (Johanna Wokalek) very much. This everyday farm life is also the focus of Justine Bauer's debut film. Bauer, as her name suggests (Bauer means Farmer), comes from a farming family herself, so she knows what she is talking about, and this is evident in every second of the film. She captures the strenuous profession of her main characters in a mixture of documentary-like realism and gently poetic elevation, the latter of which does not have a romanticizing effect, but rather illustrates the unique beauty of this rural way-of-life. With the exception of Johanna Wokalek as the mother, almost all the roles are played by first-time amateur actors, especially the lead role of Katinka, which lends this fascinating and touching film an additional authenticity.
 

Current News

Das 41. Bonner Sommerkino - Internationale Stummfilmtage beginnt heute: Vom 7. bis 17. August 2025 präsentiert es im Arkadenhof der Uni Bonn 21 Filme mit Live-Musik. Ein großer Teil des Programms wird zusätzlich auf dieser Webseite zum Streamen zur Verfügung stehen. Kooperationspartner ist das DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.

Wenn am heutigen Mittwoch die 78. Ausgabe des Locarno Film Festival (6. bis 16. August 2025) in der Schweiz eröffnet wird, konkurrieren auch zwei mit DFFF-Förderung entstandene Spielfilme um den Goldenen Leoparden.

Das Kino Camera Zwo in Saarbrücken zeigt ab dem 4. September eine Retrospektive zum Werk des Produzenten Günter Rohrbach.

Mit dem "Nordic NEST" geht die MOIN Filmförderung gemeinsam mit der FFA und den fünf nordischen Filminstituten neue Wege bei der Drehbuchentwicklung: In den kommenden Monaten werden Produzent*innen und Autor*innen aus Deutschland und den nordischen Ländern zusammenfinden, um gemeinsam an neuen Ideen für Spielfilme und High End Serien zu arbeiten. Die besten Projekte werden mit bis zu 80.000 Euro Entwicklungsförderung unterstützt.

Einmal pro Monat präsentieren DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und epd film ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Am kommenden Donnerstag,  07. August, um 20:15 Uhr ist der Regisseur und Drehbuchautor Tim Ellrich mit seinem neuen Film "Im Haus meiner Eltern" zu Gast im Kino des DFF.