Deutscher Filmpreis 2018: Deutsche Filmakademie gibt die vorausgewählten Dokumentarfilme bekannt

Das Auswahlverfahren für den DEUTSCHEN FILMPREIS 2018 läuft! Die aus elf Mitgliedern bestehende Vorauswahlkommission Dokumentarfilm hat die Sichtung aller eingereichten Filme abgeschlossen und nach gemeinsamer Beratung 14 Dokumentarfilme in die Vorauswahl gewählt.

Diese stellt die Grundlage für die Nominierungen zum DEUTSCHEN FILMPREIS 2018 dar.

Die Liste der vorausgewählten Spiel- und Kinderfilme wird am 8. Januar 2018 veröffentlicht. Die Bekanntgabe der Nominierungen für den DEUTSCHEN FILMPREIS 2017 erfolgt Mitte März. Der DEUTSCHE FILMPREIS wird am 27. April 2018 verliehen.

Die vorausgewählten Filme werden von den inzwischen über 1.900 Mitgliedern der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE bis Mitte März gesichtet. Die Mitglieder der einzelnen Sektionen bestimmen im zweiten Schritt des Auswahlverfahrens die Nominierungen ihrer jeweiligen Gewerke. Im dritten und letzten Schritt stimmen alle Mitglieder der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE unter den nominierten Filmen und Einzelleistungen über die Preisträger ab.

Die vorausgewählten Filme werden im Rahmen des European Film Markets 2018 in der Reihe LOLA at Berlinale bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin im Kino Delphi LUX gezeigt, wo sie neben dem akkreditierten Fachpublikum auch allen wahlberechtigten Mitgliedern der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE zugänglich sind.

Der DEUTSCHE FILMPREIS – die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film – ist mit Preisgeldern der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in einer Gesamthöhe von knapp 3 Mio. Euro dotiert und wird nach der Wahl durch die Mitglieder der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verliehen. Die Verleihung ist eine Veranstaltung der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), produziert von der DFA Produktion GmbH.

Die vorausgewählten Filme im Überblick:
"Als Paul über das Meer kam – Tagebuch einer Begegnung" (R: Jakob Preuss)
"Beuys" (R: Andres Veiel)
"Eingeimpft" (R: David Sieveking)
"Fighter" (R: Susanne Binninger)
"Happy" (R: Carolin Genreith)
"Human Flow" (R: Ai Weiwei)
"I Had Nowhere to Go" (R: Douglas Gordon)
"Das Kongo Tribunal" (R: Milo Rau)
"National Bird" (R: Sonia Kennebeck)
"System Error" (R: Florian Opitz)
"Taste of Cement" (R: Ziad Kalthoum, Ansgar Frerich, Talal Khoury)
"Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt" (R: Gwendolin Weisser, Patrick Allgaier)
"Wenn Gott schläft" (R: Till Schauder)
"Zwischen den Stühlen" (R: Jakob Schmidt)

Quelle: deutscher-filmpreis.de