1956

1. Januar
Der "Deutsche Fernsehfunk" in Ost–Berlin beginnt sein offizielles Programm. Versuchssendungen gab es seit Dezember 1952.

10. Februar
Als erste Gesellschaft aus dem alten Ufi-Konzern wird die Bavaria Filmkunst AG reprivatisiert. Drei Banken und drei Filmfirmen übernehmen die Aktien für 6,8 Millionen DM. Vorsitzender des Aufsichtsrates wird Peter Ostermayr.

21. April
Reprivatisierung der "Ufa Theater AG" (48 Kinos) und der "Ufa Anlagen AG" (Ateliers in Berlin). Drei Konsortien unter Federführung der Deutschen Bank erwerben die beiden Ufa-Gesellschaften für 12,5 Millionen DM. Generaldirektor wird der Filmkaufmann Arno Hauke, der die Firma bis zu seiner Kündigung 1960 relativ glücklos leitet.

16. August
In Köln hat Helmut Käutners Film "Der Hauptmann von Köpenick" Premiere. Der Produzent Walter Koppel will damit den Deutschen die wieder grassierende Uniformanhimmelei madig machen. In Erinnerung bleibt vor allem Heinz Rühmann.

 

27. September
In Essen wird der Film "Die Halbstarken" von Georg Tressler (Regie) und Will Tremper (Buch) uraufgeführt. Er bringt – mit Horst Buchholz und Karin Baal – einen neuen, realistischeren Klang in den westdeutschen Film der fünfziger Jahre.

12. Dezember
Ewald André Dupont
, 64, stirbt in Los Angeles: erst Filmkritiker, dann Drehbuchautor, schließlich Regisseur ("Varieté"). 1933 in die USA emigriert, dort ohne berufliche Fortune. In seinem Buch "Wie ein Film geschrieben wird und wie man ihn verwertet" (1919) steht der Satz "Der Serienfilm ist der Nagel zum Sarg des Filmschriftstellers."

23. Dezember
In Paris wird der deutsch-französische Film "Lola Montez" von Max Ophüls uraufgeführt. Weil er in Deutschland und Frankreich geschäftlich ein Desaster ist, schneiden sich die Produzenten eine leichter verständliche Fassung zurecht. Sie zerstören damit ein Meisterwerk.

 

_________________

Hans Helmut Prinzler: Chronik, 1895-2004. In: Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2004

© 2004 J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart.