Suche
Themenseite:
… Gehupe der Autos. Quelle: DIF Laboratorium der TRI-Ergon im Kohlenkeller Berlin, Babelsbergerstraße. (Aufgenommen um … hat soeben nach der ersten Rolle die anschließende nebenan im zweiten Apparat anlaufen lassen. Er ruft mir zu: "Es muß …
Themenseite:
… ausschließlich den Fotografieschutz genießen. (S. 38) Im Vergleich zur Pantomime sei das Wesentliche der … Kinematografie sprachlich adäquat zu beschreiben, werde im Kunstschutzgesetz deutlich, das den Film "wegen der …
Themenseite:
… Frank Beyer Regie, der seit einiger Zeit überwiegend im Westen arbeitete; das Drehbuch schrieb Wolfgang Kohlhaase … zurück zu seinem Lieblings-Genre der realistischen Komödie im Nachkriegs-Berlin und arbeitete mit Schauspielern von … waren fort: Entweder waren sie mit ihren Trabis auf Tour im Westen oder hatten ganz einfach das Interesse an allem …
Themenseite:
… und Filmkultur zur Verfügung gestellt, davon 500.000 € im Geschäftsjahr 2006. Preise der DEFA-Stiftung Zur Förderung … Thomas Grimm bei der DEFA-Stiftung, das Cintec-Archiv und im Auftrag der Stiftung produzierte Interviews mit Künstlern … und vergibt Lizenzen für die Aufführung von DEFA-Filmen im Kino. PROGRESS Film-Verleih ist kommerzieller Auswerter …
Themenseite:
… Büchereidirektor Erwin Ackerknecht, ebenfalls aus Stettin. Im Auftrag des Bilderbühnenbunds deutscher Städte legte der … den Nachweis schuldig geblieben, dass es sich "um Kunst im eigentlichen Sinne" handele. Schönhuber belegt diese … Filme besser sein mögen als ihre Titel. "Wer möchte aber im Ernst bestreiten, dass sämtliche Titel an den Grenzen des …
Themenseite:
… ersten Spielfilms von Werner Herzog , " Lebenszeichen ", im Wettbewerb der Berliner Filmfestspiele. Er wird als bester … an der Côte d'Azur stirbt die Schauspielerin Lilian Harvey im Alter von 62 Jahren. Mit drei Filmen wurde sie ein …
Themenseite:
… "Der Film" herausgegebene "Film-Almanach 1919" wurde im Dezember 1918 abgeschlossen. "Dieses Taschenbüchlein" – so … des Krieges werde sie "erst ganz den ihr gebührenden Platz im Wirtschafts- und Kulturleben der Völker einnehmen, wenn …
Themenseite:
… und Michael Tschesno-Hell , inszeniert von Kurt Maetzig . Im Oktober 1955 folgt der zweite Teil: " E.T. – Führer seiner … Regisseur und Produzent Joe May , 73, stirbt in Hollywood. Im Deutschland der zwanziger Jahre hatte er eine führende …
Themenseite:
… Thema ist "Das flexible Kino" zum 15. Geburtstag der DVD im Frühling 2012 erschienen. Sein Autor, Jan Distelmeyer, ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der …
Themenseite:
… in der Bundesrepublik nach. Das zweite Treffen findet im Oktober in Hof statt. 1. Juni Die Filmhistorikerin Sabine … damit die Rechte an rund 300 Neuen deutschen Filmen. Im Oktober 2000 übernimmt Kinowelt auch die Rechte an 55 … (Lübeck) und Ufa-Theater GmbH (Düsseldorf). Sie sahen im Hauptverband Deutscher Filmtheater ihre Interessen nicht …
Themenseite:
… als Auffang- und Sammelstelle der Emelka–Relikte dienen. Im November muß die Emelka aufgeben. Sie hat sich an … antwortet nicht ". Über die Verankerung einer Flugstation im Ozean. Nach einem Roman von Kurt Siodmak . Regie: Karl …
Themenseite:
… Schauspieler Felix Bressart stirbt 57jährig in Hollywood. Im deutschen Tonfilm bis 1933 hat er Soldaten und Kleinbürger … Liebeneiner und Paul Henckels . Harlan wird – auch im anschließenden Berufungsverfahren – freigesprochen. 17. …
Themenseite:
… forschte und selbst mit einem wissenschaftlichen Vortrag im Film auftrat. Die Broschüre dokumentiert die bei der … der Spielhandlung mit Auszügen aus Hirschfelds im Film gehaltenen Vortrag, in dem er die Verfolgung der …
Themenseite:
… forcierte mit Gründung der Deutschen Film-AG (DEFA) im Mai 1946 einen raschen Wiederaufbau der Filmstrukturen … in "Peter Voss, der Millionendieb" (1943-45) Gemäß der im Juni 1945 erlassenen "Nachrichtenkontrollvorschrift 2" … Star-Kino. In diesem Sinne wurde für eine Normalisierung im Umgang mit dem Gros der Filme plädiert, was sowohl von …
Themenseite:
… entstanden unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Distelmeyer im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der … Nagl: Die unheimliche Maschine. Rasse und Repräsentation im Weimarer Kino, München, 2009 Asta Nielsen: Die schweigende …
Themenseite:
… Locarno stirbt der deutsche Filmregisseur Robert Siodmak im Alter von 72 Jahren. Mit " Menschen am Sonntag " begann … In Hamburg stirbt der Autor und Kritiker Willy Haas im Alter von 82 Jahren: in den zwanziger Jahren Redakteur des …
Themenseite:
… Verfügung. Als ergänzendes Finanzierungsinstrument wurde im Jahr 2000 der Bayerische Bankenfonds (BBF) gegründet. … Gründung ist der FFF Bayern bei Bayerischen Kulturwochen im Ausland und mit eigenständig konzipierten Filmreihen unter …
Themenseite:
… Quellen aufgestöbert, Widersprüche aufgelöst und Lücken im Wissen gefüllt. So hat er ein filmgeschichtliches Puzzle … und ein Faksimile des Programmhefts zum Filmstart, und ist im Sommer 2012 erschienen. Sein Autor Olaf Brill, geboren …
Themenseite:
… (2001) Bei den Dokumentarfilmen waren es zehn, die sich im Lauf des letzten Jahrzehnts mit dem Zweiten Weltkrieg … und dient als "fiktionaler Vorrat", wie Samuel Douhaire im Zusammenhang mit " Winterkinder " (2005) von Jens Schanze … Weltkriegs nur dann größeren Anklang findet, wenn sie sich im Rahmen der allgemeinen Legendenbildung bewegt. Juliette …
Themenseite:
… 20. Jahrhundert bewundert zu werden?" (Peter Glotz). Im Juni mit dem "Filmband in Gold" ausgezeichnet. Barbara … London. Auf der Bühne war sie genial, aber sie wurde auch im Film geliebt: " Fräulein Else ", " Ariane ", " Der …