Suche
Themenseite:
… Schenk Noch vor der endgültigen deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg bestimmte der sowjetische Generaloberst … mit dem 5. Juli 1945 einen erheblichen Teil der Kinoarbeit im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands übernommen. Die … ihrer Kinobetriebe erhalten. So wurde beispielsweise im Bezirk Gera wesentlich mehr in die Kinos investiert als im …
Themenseite:
… verwendet beim ersten Tonfilmversuch der Tri-Ergon im Jahr 1923 Ton und Bild gehörten in der Geschichte des … Joseph Massolle, Hans Vogt (v.l.n.r.) Die Revolution im Verhältnis zwischen Bild und Ton, der Siegeszug des … 1925 geriet zur Katastrophe : Während der Aufführung im Berliner Mozartsaal versagte der Ton, die geladenen Gäste …
Themenseite:
… die (finanziell gesicherten) Münchener Theater, worauf er im Titelzusatz seiner Broschüre ausdrücklich hinweist. In dem … einer dauerhaften Beschäftigung der Schauspieler. Im alten Staat habe ihr Engagement an den kleineren Theatern … meist zwischen Palmsonntag und dem Herbst geendet. Im neuen Staat werde der Schauspieler "sein Recht auf Arbeit …
Themenseite:
… nicht ", " Regina Amstetten ") war sie von 1932 bis 1960 im deutschen Kino präsent. Ihre Autobiografie hat den Titel … "Western-Lexikon" (1976), Herausgeber der "Citadel"-Reihe im Goldmann Verlag. Dort erschienen auch drei Bände zur … Sechs Millionen DM Produktionskosten, eine Titelstory im "Spiegel" und bis zum Jahresende an die neun Millionen …
Themenseite:
… Başer ist eine Anklage gegen bestehende Verhältnisse. Im Vordergrund steht das Schicksal einer Migrantin, Turna, … von Sibel, einer jungen Hamburgerin türkischer Abstammung, im Zentrum des Films " Gegen die Wand ". In dem Film des 1973 … gegen die Wand stößt Sibel genauso wie ihr Mann, Cahit. Im Vordergrund stehen ambivalente Figuren, die sich nicht von …
Themenseite:
… gehaltenen Ratgeber-Literatur zuzuordnen, die besonders im Filmbereich florierte. Dementsprechend muss der heutige … Seitenhieb auf die Kinoreformer heißt es dann: "Die Kunst im Film und all die sogenannten 'Veredelungsbestrebungen', … Der Autor eines Filmmanuskripts sollte sich auch darüber im Klaren sein, wie Filmaufnahmen im Atelier vonstatten …
Themenseite:
… verbinden. Hoffmanns Überlegungen zur Behandlung des Kinos im Rahmen der Jugenderziehung beruhen auf "positiv … auch nicht in "sog. Amüsements, wie Varietés, Kinos, sowie im Besuch von Wirtshäusern" (S. 51) Erholung suchen, wie das … auswirkten. Schlimme Folgen könne es auch haben, wenn im Rahmen der geschlechtlichen Erziehung die Lektüre, der …
Themenseite:
… eingerichtet wurde, das als eine Art Vorstufe der noch im selben Jahr gegründeten Ufa verstanden werden kann, fand … Vereinigungen gegründet worden. Das ursprüngliche Konzept, im In- und Ausland für Wirtschaft und Fremdenverkehr Reklame … zum Zuge. Als Kopf der Scherl-Verlagsgruppe übernahm er im März den krisengeschüttelten Ufa-Konzern mit 140 …
Themenseite:
… in Varianten oder abgestufter Form geschehen ist. Im dramaturgischen Sinne Menschen, deren Leben sozusagen … Also ein Konzept zu haben, sich über die eigene Intention im Klaren zu sein, um bei den Überraschungen und … die das dokumentarische Arbeiten mit sich bringt, flexibel im Sinn der geplanten Geschichte reagieren zu können und sich …
Themenseite:
… Wolfgang Giese (1884-1968) war in Breslau und Görlitz im Jugendschutz und der Wohlfahrtspflege tätig. In seiner … Filmunternehmern an, nicht etwa darauf, "den Wissensdurst im Volke zu stillen." Am gefährlichsten gerade für das … keine Abhilfe schaffen. Besserungsmöglichkeiten erkennt er im Lehr- und Industriefilm sowie dem wissenschaftlichen Film; …
Themenseite:
… Beteiligungen zahlreiche kleinere Firmen an sich gebunden. Im Rückblick wird so leicht übersehen, dass unter dem … immer mit Otto Gebühr in der Hauptrolle, schwammen im Fahrwasser des Erfolgs. "Fridericus Rex" blieb, obschon keine Ufa-Produktion, im Bewusstsein der Öffentlichkeit bis heute mit dem Namen Ufa …
Themenseite:
… " ging er in die deutsche Filmgeschichte ein. 17. Mai Im ehemaligen Althoff-Atelier in Babelsberg wird als erster … (CCC) in Berlin. Eine Produktionslizenz erhält er erst im Frühjahr 1949. In den kommenden fünf Jahrzehnten … Heinrich George , 52, stirbt in sowjetischer Haft im Durchgangslager Sachsenhausen. Bis 1933 eher links …
Themenseite:
… somit auch das Studio an private Unternehmen zu verkaufen. Im Zuge dessen fand auch die Umwandlung der "VEB DEFA-Studio … zu erhalten und nutzbar zu machen. Zu diesem Zwecke wurde im September ein Beschluss und Gesetz zur Errichtung einer … unwiederbringliche Ende einer Ära ein. Nur wenig später, im Februar 1993, begannen die Dreharbeiten zum letzten …
Themenseite:
… vollständig demoliert. Während der Potsdamer Konferenz im Juli und August 1945 diente das Areal den militärischen … Die sowjetische Nutzung des zukünftigen DEFA-Areals Im Oktober 1945 bewilligte der sowjetische Regierungschef … sowie die Darsteller Adolf Fischer und Hans Klering . Im Dezember 1945 begannen die ersten Aufnahmen für den …
Themenseite:
… "Flußfahrt mit Huhn" (1984) von Katrin Hoffmann, 2004 Noch im Juni 1997 hatte Tilmann P. Gangloff in der Frankfurter … Kleist, 7 Jahre " (1982). Auch entstanden anschließend im wieder vereinten Deutschland Produktionen wie " Krücke " … "Die Blindgänger" mit der geringen Zahl von 43 Kopien im ersten Monat nur knapp über 13.000 Zuschauer. " Lauras …
Themenseite:
… Filmpreis" vergeben. Er soll "hervorragende Leistungen im deutschen Filmschaffen" belohnen. Preisträger sind Birgit … in Geiselgasteig stirbt die Schauspielerin Lil Dagover im Alter von 92 Jahren. In Fritz Langs " Harakiri "spielte … souveränen Frauen von Welt." (Ulrich Kurowski). Im späteren Leben widmete sie sich der Kosmetik. Ihre …
Themenseite:
… "Würdigung der beliebtesten Darsteller und Darstellerinnen im Film". Es muss also offenbleiben, ob er tatsächlich auch … "flüchtigen Skizze" war, wie es an einer Stelle heißt. Im Mittelpunkt des "Büchelchens" stehen kurze … von Filmstars des Berliner Fotografen A[lexander] Binder. Im Vergleich zum Theater müssten die Filmschauspieler …
Themenseite:
… Kaum eine Darstellung zur Geschichte des Films im NS-Staat versäumt es, auf die beherrschende Figur des … Filmpolitik – analog zu den Herrschaftsstrukturen im NS-Staat – das Führerprinzip zu etablieren und nach und … So unterstanden ihm nicht nur die Filmbehörde im Reichspropagandaministeriums und die Zentrale …
Themenseite:
… Die Filme der NS-Zeit müssen im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und … so gekennzeichnet werden, die Ausnahmestellungen im NS-Kino bekleideten. Dabei handelt es sich z.B. um Filme … " Viktor und Viktoria " (1933), der als innovative Komödie im Geiste der Weimarer Republik gleichsam einen Überhang in …
Themenseite:
… "Reichsfilmdramaturgen", vorzulegen. Dieser sollte, wie es im Gesetzestext von 1934 hieß, bereits im Vorfeld der Produktion "rechtzeitig […] verhindern, daß … zu einem "Instrument der Förderung des Filmschaffens" – im Sinne und Dienste der Nationalsozialisten. … …