Suche
Themenseite:
… bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Luckenwalde ums Leben. Sein Aufstieg war eng mit dem Nationalsozialismus …
Themenseite:
… und geht bis zu Tätlichkeiten. Die Rechten jubeln über das Hohelied auf die Monarchie. Teil 3 und 4 werden im März … " von F.W. Murnau . Mit Max Schreck als Graf Orlock. Das Drehbuch – nach Bram Stokers "Dracula" – stammt von … Henrik Galeen , die Ausstattung von Albin Grau . Blut ist Leben, die Pest fordert Opfer, ein Vampir ist unterwegs. Nach …
Themenseite:
… 1. Januar Das neue Filmförderungsgesetz tritt in Kraft. Es soll zu … Ufa-Star bis in die Jahre danach. 1974 resümierte sie ihr Leben unter dem Titel "Herz mit Paprika". 17. Mai In Cannes …
Themenseite:
… out " von Heiner Carow . 14. Februar Premiere des Films " Das schreckliche Mädchen " von Michael Verhoeven im … nationalsozialistischer Vergangenheit. Lena Stolze spielt das Mädchen. Verhoeven gewinnt einen "Silbernen Bären" für … ausgleichend und harmonische Lösungen suchend – für das jeweils Mögliche engagiert. 3. Oktober Die Deutsche …
Themenseite:
… des größten deutschen Filmstudios lassen sich bis in das Jahr 1911 zurückverfolgen. In diesem Jahr wurde Guido … erteilt wurde. Vier Monate später, im Februar 1912, wurde das Gebäude mit den Dreharbeiten des Asta-Nielsen-Films " Der … West und Ost. Die Abwanderung, die Entscheidung für Leben und Arbeit im Westen, hatte große Auswirkungen auf die …
Themenseite:
… Die Filmbranche nach Kriegsbeginn "Ohne Zweifel geht das gesamte Kinowesen durch den ausgebrochenen Krieg einer … unzählige sein." - Es ist ein düsteres Bild, welches das Branchenblatt Der Kinematograph am 12. August 1914 von … setzte sich die Einsicht durch, daß in diesem Kampf auf Leben und Tod alle Waffen, auch die geistigen und …
Themenseite:
… " von Richard Oswald . Ein "sozialhygienisches Filmdrama", das sich gegen die Kriminalisierung der Homosexualität (§ 175 … von Ernst Lubitsch uraufgeführt, ein satirisches Märchen, das von der kulturellen Verbindung zwischen Europa und … der erste "Illustrierte Film-Kurier" ein Programmheft, das an der Kinokasse verkauft wird. Abonnenten des …
Themenseite:
… Tagen die Namen der dann geborenen Filmstars anführt. Das Fehlen der Geburtsjahre begründet er damit, dass die … erfolgreich und bekannt; heute sind sie vergessen. Das schmale Büchlein kann somit auch als kompakte Quelle über … ein Inserat der Zeitschrift "Film und Kino", die sich als das "Fachblatt für die geistigen und künstlerischen …
Themenseite:
… des Films "Wir Deutschen verstehen vielleicht nicht zu leben, aber zu sterben verstehen wir fabelhaft." 24. Februar … emigriert. 13. März Durch Erlaß des Reichspräsidenten wird das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda … zu geben". 21. April In Budapest wird der Film " Das Testament des Dr. Mabuse " von Fritz Lang uraufgeführt. …
Themenseite:
… "Wiederaufbau" hieß das Schlagwort in den ersten Jahren nach dem Ende des Zweiten … und die die Zensur der Militärbehörden passiert hatten. Das von den Alliierten bestimmte Kinoprogramm diente auch … Lorres Regiedebüt "Der Verlorene" (1951) das aktuelle Leben in den zerstörten Städten schilderten und die jüngste …
Themenseite:
… vor übertriebenen Kinogesten, da diese auf der Leinwand das Gegenteil der angestrebten Wirkung bewirkten. Die … Jugend" (ebd.). Was nütze alles tänzerische Können, "wenn das Gesicht der Tänzerin im Film unschön oder alt aussieht" … Man sollte es nicht glauben, so Porges weiter, aber das weibliche Publikum habe im Kino "hauptsächlich das Auge …
Themenseite:
… gegen bestehende Verhältnisse. Im Vordergrund steht das Schicksal einer Migrantin, Turna, die von ihrem Mann … einer Machowelt und ihre Isolation in einem fremden Land, das sie nur vom Fenster aus sieht. Der Film endet, als ihr … in "40 qm Deutschland" (1986) 24 Jahre später steht das Leben von Sibel, einer jungen Hamburgerin türkischer …
Themenseite:
… Quelle: www.wochenschau-archiv.de Das Logo der Deutschen Wochenschau GmbH Die Geschichte des … besonders hervorzuheben, die heute aus dem öffentlichen Leben weitgehend verschwunden ist. Die Wochenschau, einst von … ist heute nur mehr ein historisches Kino-Phänomen, das als solches gleichwohl nichts von seiner Bedeutung …
Themenseite:
… und dies fast gänzlich ohne Drehbücher! Improvisation ist das A und O für die jungen Wilden aus Berlin. Ihre Filme sind … sämtliche Förderpreise "Neues deutsches Kino". Sogar für das beste Drehbuch, obwohl es eigentlich gar keines gab. … der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf" studiert und leben und arbeiten in Berlin. Mit geringen technischen …
Themenseite:
… Nicht nur das Krisengebiet Ostdeutschland, sondern auch das Krisengebiet Großstadt generiert im jüngeren deutschen … lenkte die Aufmerksamkeit im großen Stil auf ein Thema, das schon ein paar Jahre länger im deutschen Film virulent …
Themenseite:
… der jüdischen Kulturgemeinschaft zurechnen, werden durch das rassistische Zusatzkriterium der Abstammung aus dem … “eine wahre Prädikatisierungswelle” ausgelöst: "1941 wurde das System komplett überarbeitet und man unterschied nach … Aussicht gestellten Steuererleichterungen ging auf – denn das große Interesse an Prädikaten sorgte einerseits bei den …
Themenseite:
… aufmerksam zu machen, entwickelte sich parallel dazu das filmische Klischee vom Ausländer als lächerlicher Witzfigur. Das beginnt mit Sexkomödien der 70er Jahre, in denen es der … bekommt. Und es zieht sich hin bis zu neueren Filmen wie " Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur …
Themenseite:
… Helke Sander beim "Forum des jungen Films". Szenen aus dem Leben einer Pressefotografin mit Kind in Berlin-West. "Ein in … er nach seiner Identität. 6. November Der DEFA-Film " Das Versteck " von Frank Beyer wird unauffällig und … bekannt für sichere Pointen. 8. Dezember In Bonn wird das Verwaltungsabkommen über den Aufbau und Unterhalt eines …
Themenseite:
… größte für die Jugend ausgehende Gefahr betrachtet Giese das mehraktige Kino-Drama, das fast ausnahmslos als "Schund- oder Schauerfilm" anzusprechen sei und das ebenso wie die sogenannten Aufklärungsfilme "die …