Suche
Themenseite:
… Langs Abenteuerserie " Die Spinnen " (1919) – fand sich im Programm der Decla "Das Cabinet des Dr. Caligari", eines … daran, dass der Begriff Expressionismus insbesondere im Ausland synonym für den deutschen Film der 1920er Jahre … – zu den wichtigsten Arbeiten dieser Art zählt. Dass im Kino der Weimarer Republik vormals tabuisierte oder …
Themenseite:
… Langs Abenteuerserie " Die Spinnen " (1919) – fand sich im Programm der Decla "Das Cabinet des Dr. Caligari", eines … daran, dass der Begriff Expressionismus insbesondere im Ausland synonym für den deutschen Film der 1920er Jahre … – zu den wichtigsten Arbeiten dieser Art zählt. Dass im Kino der Weimarer Republik vormals tabuisierte oder …
Themenseite:
… (1914) Das Kino an der Front Über die Bedeutung des Kinos im Alltag der Kriegsjahre geben zeitgenössische Berichte und … eingeschätzt, weil sie den Soldaten Zerstreuung böten. Im Mai 1916 berichtet ein Feldarzt, dass sich " [a] n der Front, im Einerlei des Stellungskrieges, nach den Kampftagen des …
Themenseite:
… BArch "Wintergartenprogramm" (1895) 1895 1. November Im Berliner "Wintergarten" findet die erste öffentliche … Der Projektor stammt aus Frankreich. Die Einrichtung wird im September von dem Erfinder und Unternehmer Oskar Messter … Mai – August Zunächst in der Friedrichstraße und dann im Edison-Pavillon auf der Gewerbeausstellung in …
Themenseite:
… Dabei waren die ersten Nachkriegsjahre in Babelsberg wie im Rest der Republik von Armut, Unsicherheiten und vielerlei … DIF "Der blaue Engel": Szene mit Marlene Dietrich (2.v.l.) Im November 1921 ging das Filmstudio in den Besitz der Ufa … voraus ging der Wunsch, den Film als Propagandamittel im In- und Ausland nutzbar zu machen, wie es General Erich …
Themenseite:
… die Anfang November erteilt wurde. Vier Monate später, im Februar 1912, wurde das Gebäude mit den Dreharbeiten des … Nach dem Krieg verbesserte sich die Lage nur langsam, bis im Jahr 1920 die Deutsche Bioscop Gesellschaft mit der Eclair … entscheidenden Änderungen der Besitzverhältnisse fanden im November des Jahres 1921 statt, als das Babelsberger …
Themenseite:
… "Tonwoche"; "Wochenschau" hat sich Letztere schließlich im deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Sie erschien einmal … zweimal) in der Woche als Beiprogramm vor dem Hauptfilm im Kino. Wochenschauen variierten in ihrer Länge, aber nach … die Brüder Emil und Max Skladanowsky bereits 1895 . Im Jahre 1896 ging Oskar Messter zur gewerbemäßigen …
Themenseite:
… schließlich der Umzug in die ehemalige Bettfedernfabrik im Münchner Stadtteil Giesing, der gegenwärtige Standort der … sondern auch die Grundsteinlegung für ein neues Gebäude im Münchner Museumsviertel, das gerade an der Gabelsberger Straße gegenüber der Alten Pinakothek im Entstehen ist und 2010 bezogen werden soll. Das Leitbild …
Themenseite:
… 15. Januar In West-Berlin hat der Film " Das Wirtshaus im Spessart " Premiere, Regie: Kurt Hoffmann . Mit Liselotte … bekommt 1960 eine Fortsetzung: " Das Spukschloss im Spessart ". 27. März Der Kameramann Robert Baberske , 57, …
Themenseite:
… der Autor dennoch sachkundig gemacht und gibt sein Wissen im Plaudertone und mit leichter Feder weiter. Solche Lehr- … "nicht aber auf das eine: das Talent!" (S. 29) Auch im Schlusswort widerspricht Wulff der marktschreierischen … um als Kinodarsteller erfolgreich zu sein. Der Beruf sei "im Allgemeinen eine schwere Kunst und ein hartes Brot." (S. …
Themenseite:
… ist seine These, der Film gäbe sich volkstümlich, sei aber im tiefsten Wesen volksfremd. (S. 8, 78) Kinoreformerisch ist auch sein Lob des Films im Dienste der Wissenschaft und einer "ernsthaften … Sensationsbedürfnisse abgelauscht habe und ihm diese im Kino wieder als Ersatz anbiete: "Dort, wo aus der …
Themenseite:
… 1. Januar Der Komponist Hans-Martin Majewski , 85, stirbt im niedersächsischen Bötersen. Er sorgte in den fünfziger und sechziger Jahren für einen neuen Klang im westdeutschen Film und wurde dafür mit vier … in Frankfurt am Main. Das DIF ist mit seinen Sammlungen im Haus des Deutschen Filmmuseums am Schaumainkai …
Themenseite:
… BArch "Wintergartenprogramm" (1895) 1895 1. November Im Berliner "Wintergarten" findet die erste öffentliche … Der Projektor stammt aus Frankreich. Die Einrichtung wird im September von dem Erfinder und Unternehmer Oskar Messter … Mai – August Zunächst in der Friedrichstraße und dann im Edison-Pavillon auf der Gewerbeausstellung in …
Themenseite:
… Quelle: DIF Ausstellungsraum in der Ufa-Lehrschau Im Frühjahr 1935 tagte in Berlin ein internationaler … Werbematerialien, Patentschriften sowie Zensurkarten und im Produktionsarchiv Materialen (Aufnahmepläne, Drehbücher, … an, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Films auch im Ausland darzustellen. Denn neben den vielen Studenten und …
Themenseite:
… und marktgerechte Auswertung des deutschen Films im Inland und seine wirtschaftliche und kulturelle Ausstrahlung im Ausland zu verbessern sowie auf eine Abstimmung und … - Finanzierung von Werbemaßnahmen für den deutschen Film im In- und Ausland Historie Als Reaktion auf die Krise der …
Themenseite:
… Hintergrund ist es ein waghalsiger Versuch, Entwicklungen im derzeitigen deutschen Kinofilm angemessen zu beschreiben: nicht nur, weil sich aktuell im deutschen Film so viel bewegt wie vielleicht seit zwanzig … Auswahl, die hier unter dem Titel "Aktuelle Tendenzen im deutschen Film" einzelne Schlaglichter wirft und sich …
Themenseite:
… die Macht in Deutschland. 2. Februar Adolf Hitler besucht im Ufa-Palast die Berliner Premiere des Films " Morgenrot ". … Joseph Goebbels berufen. Er ist 35 Jahre alt. 28. März Im Berliner Hotel Kaiserhof spricht Minister Goebbels zu … Ordnung und Sicherheit" verhindert. Fritz Lang emigriert im Sommer. 31. Mai In Berlin wird die Filmkreditbank GmbH …
Themenseite:
… die Rheinische Lichtbild-Aktiengesellschaft im Bioskop-Konzern eine "Streit- und Kampfschrift", um … nicht parallel läuft, systematisch zu unterdrücken." Im unsignierten Vorwort heißt es weiter, die Angriffe auf … mit Interesse aufgenommen worden; die Uraufführung im katholischen München habe auch bei der dort noch …
Themenseite:
… Im Jahr 1911 wurde der Chefkameramann und technische Leiter … vorhandene Gebäude erhielt unter anderem ein Kopierwerk. Im Herbst 1912 erwarb Guido Seeber noch ein weiteres … 1912 begannen die Dreharbeiten zu " Der Totentanz " im neuen Gebäude. Mit der Errichtung des Glashauses auf dem …
Themenseite:
… Links CCC Filmkunst: www.ccc-film.de Artur Brauner Archiv im DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum "70 Jahre CCC Filmkunst" - Werkschau im Filmverleih der Deutschen Kinemathek: … www.deutsche-kinemathek.de Sammlung Artur Brauner im Jüdischen Museum Berlin: …