Suche
Themenseite:
… Du feine..." (1914) und Ernst Lubitschs "Meyer aus Berlin" (1918). Quelle: DIF Ernst Lubitsch in "Meyer aus Berlin" (1918) Diese Tradition gewann im Kino der Weimarer …
Themenseite:
… seiner 10jährigen Privatisierung in das Deutsche Theater Berlin ein. Die PROGRESS Geschäftsbereiche bestehen aus dem … kooperiert hier u.a. mit dem Wilhelm-Fraenger-Institut Berlin. PROGRESS Film-Verleih ist außerdem einer der großen …
Themenseite:
… des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht" in Berlin wird ein "Ausschuß zur Begutachtung von Bildstreifen …
Themenseite:
… Jahren: Kritikerin und Redakteurin beim "Film-Kurier" in Berlin von 1927 bis 1933, nach Frankreich emigriert. Ihre …
Themenseite:
… er halbwüchsigen Sprayern, Breakdancern und MCs durch Berlin-Friedrichshain und -Mitte und berichtet von ihrem … Selbstmordpaktes rekonstruiert hat: In einem Landhaus bei Berlin planen Ende der 1920er Jahre Jugendliche bei …
Themenseite:
… Dokumentaristen aus Ost und West. 1. Oktober In Ost-Berlin wird das "Staatliche Filmarchiv der DDR" gegründet. Es …
Themenseite:
… Januar Der Filmarchitekt Emil Hasler , 84, stirbt in West-Berlin. Für über 150 Filme – darunter " M ", " Der blaue … Februar Der Film " Stammheim " von Reinhard Hauff wird in Berlin mit dem "Goldenen Bären" ausgezeichnet. Die szenische …
Themenseite:
… 19. Februar Der Deutsche Kinematheksverbund präsentiert in Berlin das Ergebnis einer umfassenden Recherche: eine … verloren. 31. Mai Vergabe des Deutschen Filmpreises in Berlin. Das Filmband in Gold erhält " Der Totmacher " von …
Themenseite:
… Ufa, Universum-Film, Bavaria, Terra, Tobis und Berlin-Film besitzt die Murnau-Stiftung rund 2.000 Stumm- und … (Universum Film AG, UFA Filmkunst GmbH, Berlin-Film GmbH, Bavaria-Filmkunst GmbH, Terra Filmkunst … die Kurzfilmförderung durch die Filmförderungsanstalt in Berlin (FFA). Partner Für die Auswertung der zum …
Themenseite:
… der RTL-Daily-Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" von Berlin-Tempelhof nach Babelsberg um und wurde damit zu einem … TV-Trend, ausgelöst durch die Vorabend-Serie "Verliebt in Berlin": dem Format der Telenovela. Für das …
Themenseite:
… erste deutsch synchronisierte Film nach dem Kriegsende in Berlin. Die Motivation, die Filmarbeit wieder aufzunehmen, … Konrad Wolf ), "Solidarität" (Leitung: Adolf Fischer ), "Berlin" (Leitung: Slatan Dudow ), "Gruppe 60" (Leitung: …
Themenseite:
… Blick in die Welt GmbH" übernommen (ab 1970 mit Sitz in Berlin) und fortgeführt.Im amerikanisch-britischen … und 60er Jahre Quelle: www.wochenschau-archiv.de Beitrag "Berlin: Wiederwahl von Bundespräsident Theodor Heuss" in …
Themenseite:
… Grundstück mit einem alten Fabrikgebäude. Die Großstadt Berlin war nah, die Gegend gleichwohl ideal für … es sie und auch den dänischen Regisseur Urban Gad nach Berlin. Dort versprachen sich beide bessere …
Themenseite:
… (v. l. n. r.) bei der Premiere von "Liebelei" in Berlin, 16.3.1933 Die Vertreibung Filmschaffender aus dem … Anerkennung. Rückkehr ins Ungewisse Quelle: Filmmuseum Berlin - Marlene Dietrich Collection Marlene Dietrich, …
Themenseite:
… Die Schul- und Lehrfilme, im eigenen Kulturfilm-Atelier in Berlin-Steglitz hergestellt, liefen, populärwissenschaftlich …
Themenseite:
… Theaterpark verdoppelt, und die Expansion ging weiter. In Berlin gehörten der Ufa bald die Premierenkinos am … – die Afifa, Aktiengesellschaft für Filmfabrikation, in Berlin. Selbst die Auswertung der Nebenrechte sicherte sich …
Themenseite:
… 28, gründet die "Central Cinema Comp.-Film GmbH" (CCC) in Berlin. Eine Produktionslizenz erhält er erst im Frühjahr … Haus der Deutschen Staatsoper, dem Admiralspalast in Ost-Berlin, wird der erste deutsche Nachkriegsfilm uraufgeführt: …
Themenseite:
… des Verbandes Deutscher Filmautoren GmbH in Berlin und ist dem Drehbuchautor Hans Brennert , dem … Wenzel Goldbaum: Filmverlagsrecht an drehreifen Büchern. Berlin: Verband Deutscher Filmautoren [1919], 55 Seiten Nicht …
Themenseite:
… So verknüpfte Gerhard Lamprecht mit " Irgendwo in Berlin " 1946 seinen erfolgreichen Jugendfilm " Emil und die Detektive " (1931) mit der Realität des zerstörten Berlin, indem die erwachsene Zentralfigur in beiden Filmen …