Suche
Themenseite:
… Oberste Heeresleitung und hatten damit praktisch die Macht im Reich. Die soziale Spannungen im Kaiserreich verstärkten sich durch die außenpolitische … und nachdrückliche Beeinflussung der großen Massen im staatlichen Interesse zu erzielen". Nur wenige Monate …
Themenseite:
… des Ersten Weltkriegs war die Arbeit aufgenommen worden; im Frühjahr 1919 konnte bereits ein Katalog mit 87 Titeln verschickt werden. Im Vorwort hieß es: "Die Wunden, die der Krieg geschlagen … vertreten war, verkaufte diese Filme an Universitäten im In- und Ausland, wo sie im Studium zum Einsatz kamen. …
Themenseite:
… wird Robert Siodmak von der Ufa engagiert. 1. April Im Berliner Gloria-Palast wird " Der blaue Engel " … von G.W. Pabsts " Westfront 1918 ". Ein Antikriegsfilm im Geist von "Im Westen nichts Neues". Am Schluß, hinter dem Wort "Ende", …
Themenseite:
… März Bei den Berliner Filmfestspielen wird " Deutschland im Herbst " uraufgeführt, eine Gemeinschaftsarbeit von … Autorenfilm dokumentiert die politische Stimmung im September/Oktober 1977: Schleyer–Entführung, Mogadischu, … gebracht. 6. Oktober In Paris wird der Film " Messer im Kopf " von Reinhard Hauff (Buch: Peter Schneider ) …
Themenseite:
… aus der bayrischen Provinz nach Frankfurt reiste, um sie im neugegründeten Werkstattkino "mal seh'n" zu zeigen, hätte … (Verein zur Förderung von Lichtbildern und Filmen e.V.) im Frankfurter Nordend in einer ehemaligen Turnhalle, einem … Filmreihen konzipiert. Der Kinosaal mit 80 Plätzen wurde im Lauf der Jahre mehrmals umgebaut und den gängigen …
Themenseite:
… auf den staatlich geförderten Propaganda- und Lehrfilm im Ausland. Auch der Trivialroman entdeckt die Filmwelt als … von Velhagen & Klasing [1919], 80 Seiten, mit 70 Abb. im Text und einem farbigen Umschlagbild (= Velhagen & … - Ernst Eduard Hermann Schmidt: Das politische Werbewesen im Kriege. Vortrag im "Arbeitsbund für Werbelehre" am 6. März …
Themenseite:
… datiert; der Ratgeber entstand somit noch überwiegend im letzten Kriegsjahr. Das Buch erschien im Burg-Verlag in Magdeburg und enthält keine Abbildungen. Der Verlag wies sowohl im Text als auch in einer Anzeige auf der Rückseite auf sein …
Themenseite:
… Lenkung durch die Gründung der Filmkreditbank (FKB) im Juni 1933 als Finanzierungsstelle für … Kapitalgeber (Banken und Private) vertreten sollte und im Gegenzug deren Risiko trug.(3)Der neuen Regierung kam … Die FKB deckte damit zwei Drittel aller Finanzierungen im Filmbereich ab, und gerade die Großkonzerne machten von …
Themenseite:
… über die technische und narrative Entwicklung des Kinos. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts " European Film … zu sehen. Dieser Thementext "Der deutsche Film im Ersten Weltkrieg" kontextualisiert das nun verfügbare … zukam. Philipp Stiasny ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im deutsch-französischen Forschungsprojekt "Der Oberrhein im …
Themenseite:
… Karsten Witte ("Lachende Erben, Toller Tag. Filmkomödie im Dritten Reich", Berlin, 1995), Eric Rentschler ("The … die Frage nach der Definition eines faschistischen Films im Mittelpunkt, die darauf abzielte, die Identität von … wurde auf unterschiedlichen Ebenen untersucht, wie Filme im Kontext des Faschismus funktionierten.Zwar war schon in …
Themenseite:
… in der nationalsozialistischen Filmpolitik. Bereits im Juli 1933, nur wenige Monate nach der … Die Aufgabe dieser Körperschaft öffentlichen Rechts, die im September 1933 als Unterabteilung in die neu gegründete … – die rechtliche Voraussetzung für jegliche Tätigkeit im Filmbereich dar. Vor allem konnte sie aber mit der …
Themenseite:
… für "Die Straße" (D 1923, R: Karl Grune) Der im Südwesten Berlins gelegene Bezirk Steglitz entstand 1920 … wie mittelständige Kultur- und Dokumentarfilmproduktionen im Bezirk. Das 1928 eröffnete Großkino Titania-Palast ist … Goergen war zuletzt Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt " Geschichte des dokumentarischen Films …
Themenseite:
… "Tonwoche"; "Wochenschau" hat sich Letztere schließlich im deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Sie erschien einmal … zweimal) in der Woche als Beiprogramm vor dem Hauptfilm im Kino. Wochenschauen variierten in ihrer Länge, aber nach … die Brüder Emil und Max Skladanowsky bereits 1895 . Im Jahre 1896 ging Oskar Messter zur gewerbemäßigen …
Themenseite:
… und Antifaschismus: Aufarbeitung deutscher Geschichte im Film" ab. Der Film " Rosenstraße " (2003) der Regisseurin … der Herkunft und den Bedingungen der historischen Elemente im deutschen Film als ersten Sinnträgern auf den Grund, … dass damals die Macht des Faschismus direkt aus den auch im Film zu sehenden "Mikrophonen" (Lautsprechern) floss: Wer …
Themenseite:
… wisse davon "ein Liedchen zu singen" (S. 8). Im Kapitel über die Psyche des Schauspielers beruft sich … für den Geist, der Film für die Nerven geschaffen" (ebd.). Im umfangreichsten Kapitel stellt Grosser ausgewählte … seine Seelenvorgänge mehr in sich verschließt, auch im Film durch seine verhaltene, seelisch disziplinierte …
Themenseite:
… nachdem Harald Reinls erster Karl-May -Film " Der Schatz im Silbersee " 1962 den Startschuss für die erfolgreiche … Gojko Mitic (3.v.l.) in "Ulzana" (1974) 1966 – im selben Jahr kam mit " Winnetou und das Halbblut Apanatschi … Western, sondern stärker als "historische Abenteuerfilme im Milieu der Indianer" kennzeichnete. Gleichwohl fanden auch …
Themenseite:
… Auch deutsche Komödien wie "Sieben Zwerge: Männer allein im Wald" oder Kinderfilme wie "Pumuckl und sein … bis hin zu Distribution und Projektion existieren. Das im März 2005 öffentlich gestartete Projekt EuroDocuZone und … verholfen. Wie der Filmjournalist Helmut Merschmann im Herbst 2004 feststellte, wird das "Filmgeschäft nicht mehr …
Themenseite:
… wurde Adams Anregung von der Ufa aufgenommen. Dort hatte im Februar 1918 auch der in Breslau tätige Arzt Curt Thomalla … für die gesamte Neurologie und Psychiatrie" ein, die ihn im Dezember 1919 unter dem Titel "Ein … Studierenden Zustände wie etwa epileptische Anfälle, die im Hörsaal kaum vorführbar sind, im Bild vorstellt. Auch in …
Themenseite:
… leisten, ab März 1976 (Heft 7) erscheint die Zeitschrift im Rotbuch Verlag. 1983 wird sie nach Frankfurt am Main … 35 von Karola Gramann, Gertrud Koch und Heide Schlüpmann im Verlag Stroemfeld/ Roter Stern herausgegeben. 22. Juni … Deutschland und die Deutschen." (Karena Niehoff). August Im Carl Hanser Verlag, München, erscheinen die ersten beiden …
Themenseite:
… man das deutsche Kino wiederbeleben, künstlerisch und im Filmerleben interessanter machen – oder zumindest einen … Filmemacher wohl wahrgenommen worden und hätten sich im Bewusstsein gehalten, wenn uns die Franzosen nicht als … Klaus Lemke weiß um den Wert der Ware Aufmerksamkeit im Kinogewerbe und um die entsprechende Attraktivität …