Suche
Themenseite:
… ruht nicht, bis die Leinwand in Stücke gerissen ist" (S. 2). Die herbeigerufene Polizei habe aber nicht gegen die … – bis jetzt immer ein sehr guter Katholik gewesen bin" (S. 3). Im folgenden werden Rezensionen aus der Filmfachpresse … den Kampf des Menschlichen gegen das Göttliche schildern" (S. 13 f). Bruck gibt allerdings zu bedenken, dass das Medium …
Themenseite:
… Beirats beim Film zwar erst "allerneuesten Datums" (S. 118) sei, seiner Modernität wegen aber auf größtes … statt vom "künstlerischen Beirat" vom "Filmarchitekten" (S. 119) zu sprechen. Für diese Tätigkeit seien gute … "deren Wünsche er nach Tunlichkeit zu erfüllen hat" (S. 120). Anschließend überlegt er mit dem Theatermeister den …
Themenseite:
… im 1. Oktoberheft 1918 der Zeitschrift "Deutscher Wille" (S. 8-12) erschienen war. Gregori stellt drei Gesichtspunkte … das Herz des vielleicht am Worttheater verkannten Sterns" (S. 111). Unzuträglichkeiten entstünden dadurch, dass sowohl … – können auch nur schädigend auf den Charakter wirken" (S. 112). Es sei daher wünschenswert, dass Film und Theater …
Themenseite:
… und sei daher "sozusagen ein Segen der Menschheit" (S. 5). Tags darauf bekommt er überraschend Besuch von einem … stehen. Und das schwere Geld, das man verdienen würde!" (S. 7) Nachdem beide geknebelt waren, machten sich die … seit jener Zeit die Kinos mit aller Kraft seiner Seele." (S. 10) Curtis Burleske war zuvor bereits in den "Innsbrucker …
Themenseite:
… derartige revolutionäre Umwälzungen vorhanden sein muss" (S. 4) gefehlt hätten. Auch die neue Regierung ziehe den Film … und tragen der neuen Richtung willig und gern Rechnung." (S. 18) Schmidt setzt sich vor allem polemisch mit neueren … ihn aber als "sogenannten sozialistischen Film" (S. 19). Für den Heimatschutz Ost hatte die Protoskop-Film für …
Themenseite:
… 1919, spricht neben den "bewegten politischen Zeiten" (S. 3) auch die verbandsinternen Turbulenzen an. Vor allem … Stellen als einzige Vertretung der Gesamtbranche" (S. 4) gelte. Der Tätigkeitsbericht des Verbands für das Jahr … der Spielzeit musste mit in Kauf genommen werden." (S. 9) Quelle: Jeanpaul Goergen Verbandsstempel. (BArch …
Themenseite:
… von großem Kino und der Macht der Liebe", Frankfurt: S. Fischer Verlag, 2021 Artur Brauner: "Mich gibt's nur einmal. Rückblende eines Lebens", München: Herbig 1976. … - DIF, Deutsches FIlmmuseum (Hrsg.): "Ihn gibt's nur einmal - Artur Brauner zum 90. Geburtstag", Frankfurt, …
Themenseite:
… auf gewisse Gebiete der Kinematographie neu auszudehnen" (S. 3). Um Platz einzusparen, habe er etwa "die Systematik der … "der eigentliche Begründer der modernen Kinematographie." (S. 71) Nur kurz gehen sie auf die Bedeutung von Filmaufnahmen … dessen Besuch "wohlfeil und am wenigsten zeitraubend" sei (S. 93). Sie erklären auch, wie fotografische Trickaufnahmen …
Themenseite:
… berichtet, und zwar in der Zeitschrift "Film" (Nr. 35, S 6-8). Tadeusz Lubelski hob in seiner Rezension ("Kino" 1991, Nr. 4, S. 14-16) vor allem den künstlerischen Wert des Films hervor, … seinem Beitrag für die Zeitschrift "Kino" (1992, Nr. 12, S. 46) zu ergründen, warum der Film "Europa, Europa" in …
Themenseite:
… Essays Stroemfeld Verlag, Basel und Frankfurt am Main 474 S., 94 Abb., s/w, französische Broschur www.stroemfeld.de … Marli Feldvoß: …
Themenseite:
… Situationen so hübsch aussehen wie eben Lotte Neumann." (S. 4) Richter skizziert ihren Werdegang, der sie bereits mit … zu erfreuen und lasse selber die Finger lieber davon." (S. 17) Auch auf die täglich gestellte Frage, wie man eine … so viele Bücher kauft, in denen es ihm vorgemacht wird." (S. 17) Es folgt eine kurze Übersicht über Filmliteratur und …
Themenseite:
… in: Kinematographische Rundschau, Nr. 184, 17.9.1911, S. 14) 1922 wurde das Atelier von der Muto-Großatelier für … Steglitz, in: Steglitz und der deutsche Film, Berlin 1951, S. 33) Ab 1910: Anfang der 1910er Jahre wurde im Hinterhaus … Films, in: Steglitz und der deutsche Film, Berlin 1951, S. 19-23, hier S. 19f) Für die französische Firma Gaumont …
Themenseite:
… Ende von Billy Wilders Hollywood-Klassiker "Manche mögen’s heiß", als er sich in Frauenkleidern vor seinem Verehrer … Perücke herunterreißt – dessen Antwort war knapp: "Nobody's perfect!" Geschlechtliche Identität, die Zuschreibung von … bis zu Brandon Thomas' Publikumsrenner "Charley's Tante". Auf der Kabarett-Bühne wurden Wilhelm Bendow und …
Themenseite:
… Frauen, wie das Volunteer Aid Detachment oder die Women's Land Army, die 1917 gegründet wurde, um die Versorgung der … Ebenfalls 1917 gegründet wurde der Women's Army Auxiliary Corps (WAAC), eine militärische Einheit, die …
Themenseite:
… ironisieren. Wenn Moritz Bleibtreu in " Knockin" on Heaven’s Door ", Erkan Maria Moosleitner in "Erkan und Stefan" oder …
Themenseite:
… Der deutsche Film im 1. Weltkrieg. Berlin 2004, S. 32) Grundsätzliche Unterschiede erkennt Bub zwischen den … Weltkrieg und sein publizistischer Einsatz. Berlin 1938, S. 82-85) Die ausländischen Kriegsfilme sprachen Bub zufolge … zum etablierten Medium 1895-1924, Frankfurt am Main 1994, S. 306-325) Bilder des Feindes Doch auch in deutschen Filmen …
Themenseite:
… Hundes (2004/2005) Vier Minuten (2005/2006) Workingman's Death (2002-2005) Hände weg von Mississippi (2006/2007) Auf … (2006/2007) Leroy (2006/2007) John Rabe (2007-2009) NoBody's Perfect (2007/2008) Was am Ende zählt (2006/2007) Das weiße …
Themenseite:
… Filmfestspielen Berlin 2003 anlässlich der Filme " Bruno S. " von Miron Zownir und " Grüße aus Dachau " von Bernd …
Themenseite:
… Töteberg (Hg.): Das Ufa-Buch, Frankfurt/Main, 1992, S. 247 … Die Legende der Sabotage bei Tri-Ergon …
Themenseite:
… Grindel, Berlin/West / Regie: Eberhard Cronshagen , 35mm, s/w, 10 Minuten) – Aus der Arbeit eines Synchronstudios, … " berichtet am 4. Juli 1956 von der Veranstaltung "Das gab's nur einmal" im Titania-Palast in Steglitz. Im Rahmen der … fand auch Eingang in den Kompilationsfilm " Das gab's nur einmal " (1958) von Géza von Bolváry , in dem Hans …