Suche
Themenseite:
… DIF "Identity Kills" (2003) Eine junge Frau will so leben, wie die anderen es ihr vormachen. Weil ihr die … Sören Voigts " Identity Kills " (2003) liefert nicht nur das Psychogramm eines Menschen mit schwachen Ich-Grenzen, … über die Staatsgrenze hinaus – und wieder zurück. Oft enden sie dann in einer Region, die in der …
Themenseite:
… DIF "Identity Kills" (2003) Eine junge Frau will so leben, wie die anderen es ihr vormachen. Weil ihr die … Sören Voigts " Identity Kills " (2003) liefert nicht nur das Psychogramm eines Menschen mit schwachen Ich-Grenzen, … über die Staatsgrenze hinaus – und wieder zurück. Oft enden sie dann in einer Region, die in der …
Themenseite:
… Bilder: "The Jazz Singer" und Vitaphone Quelle: DIF Das TRI-Ergon-Team: Jo Engl, Joseph Massolle, Hans Vogt … wurde die neue Gleichzeitigkeit von Bild und Ton durch das von Warner Bros. und Western Electric entwickelte … erste Erfolge. Noch jedoch hielten sich Investoren zurück. 1923 gingen die Patente an die von schweizer …
Themenseite:
… Goergen Deckblatt Bei Aufführungen des Spielfilms " Das Gelübde der Keuschheit " (1919) von Nils Chrisander kam … man "jenen Zeloten und Muckern, die befürchten, dass man das Volk aufklären könne und dass die Behandlung gewisser … bricht erneut auf. Beide ziehen sich in ein Landhäuschen zurück. Der Mönch entdeckt zwar, dass Maria sich weiterhin …
Themenseite:
… somit vorrangig erfahrene Autoren, die nun auch für das Kino schreiben wollen, aber noch nicht mit den … "Des Kinos Siegeszug" blickt Karl Alex Raida auf die Zeit zurück, als die Bühnenautoren, Theaterleiter und … vergeblich zum Boykott des Kinos aufriefen. Auch als das "ethische Banner gegen Volksverbildung, Jugendverrohung …
Themenseite:
… erwähntes Melodram mit einem Burgfräulein und einem Kind, das sich auf die Schienen stürzen wird... "Es stehn plötzlich … = 20 Minuten bei 18 Bildern pro Sekunde) – Ausbildung und Leben der Blinden, aufgenommen in der Staatlichen … Aufnahmen von "Montessori, das Haus der Kinder" von 1920 zurück. " Wie ein Groß-Kino entstand " (1928, Produktion: …
Themenseite:
… Quelle: www.wochenschau-archiv.de Das Logo der "Neuen Deutschen Wochenschau" Die unmittelbare … und durfte keine eigenen Wochenschauen mehr produzieren. Das umfangreiche Archivmaterial wurde zunächst von den … allerdings 1949 aus der Herstellung dieser Wochenschau zurück. Die Amerikaner führten sie vorläufig noch bis 1952, …
Themenseite:
… Wert der Marke und des einfach(en) Machens Wie könnte man das deutsche Kino wiederbeleben, künstlerisch und im … sich ihm gar verweigern, denn das Pendel schlägt in beide Richtungen aus. Das meint, dass ebenso viele … Mensch, schon gar nicht der Herr Papa, dann doch nicht ums Leben zu bringen. "Leg ihn um!" ist, man kann es ahnen, eine …
Themenseite:
… Witzblätter, selten länger als acht Minuten, für das damals übliche Nummernprogramm der Kinos. Zu dieser Zeit … der Untertitel der kleinen Publikation – charakterisieren das an der Filmproduktion beteiligte Personal vom Kameramann … rutsche sie wieder in die Reihe der Massendarsteller zurück – es sei denn, ein reicher Amerikaner entdecke sie im …
Themenseite:
… -verlust unmittelbar in die Geschichte eingeschrieben. Das Buch ist klassisches Erzählkino. Es lebt von der Intrige, … in dem sich nichts, aber auch gar nichts verändert. Das ist ja sein Glück, deshalb bemerkt ja die Mutter so lange … dieser Vergangenheit sind. Wie Alex gehen wir noch einmal zurück, um nach vorne gehen zu können. Der gute Bert Brecht …
Themenseite:
… Quelle: Murnau-Stiftung, DIF Emil Jannings (3.v.l.) in "Das fidele Gefängnis" (1917) Unterhaltungsfilme im Krieg und … zweitens zielen sie darauf, die Zivilbevölkerung über das Leben der Soldaten zu beruhigen; "grausige Kampfszenen" … Verzicht auf die Sonderrolle des neuen Mediums Films zurück, dem staatliche Stellen unter dem Einfluss der …
Themenseite:
… ) seine Frau, am anderen Morgen kehrt er reumütig zu ihr zurück. Die Parabel über Freiheitstraum und Anpassung liefert …
Themenseite:
… die Erinnerung an Filme blickt immer wieder in jene Räume zurück, in denen wir den Filmen begegneten. Das erste Löschen des Saallichts Das Kino feierte 2005 seinen … zur Welt wurde, seinen festen Platz im öffentlichen Leben eroberte, so umstritten war es auch. "Die Reaktion der …
Themenseite:
… die Erinnerung an Filme blickt immer wieder in jene Räume zurück, in denen wir den Filmen begegneten. Das erste Löschen des Saallichts Das Kino feierte 2005 seinen … zur Welt wurde, seinen festen Platz im öffentlichen Leben eroberte, so umstritten war es auch. "Die Reaktion der …
Themenseite:
… (1929) ist ein frühes Manifest der Avantgarde. 2. Februar Das Nachrichtenmagazin "Newsweek" veröffentlicht eine … Deutschland auf die kinematographische Landkarte zurück." 4. März Uraufführung des Wim Wenders -Films " Im …
Themenseite:
… deutschen Filme“ von filmportal.de und T-Online, das 2006 startete. Die Auswahl der im Projekt berücksichtigten Filme geht zurück auf eine Umfrage des Deutschen Kinematheksverbundes … Vereinnahmung und den Missbrauch des Mediums durch das Nazi-Regime erinnern. Für das Projekt "Die wichtigsten …
Themenseite:
… mitschwingen – die französische Nouvelle Vague und das Neue Deutsche Kino – und legt damit auch nahe, hier habe … sich um etwas ganz Neues: Insbesondere ist zu fragen, ob das Neue Deutsche Kino nicht selbst schon in gewisser … Bedeutung – und sie reicht bis in die Weimarer Zeit zurück. Frühe Blüte der Freiheit Quelle: DIF, SDK "Mädchen …
Themenseite:
… und eine Liebe zum Kino als dem Ort, am dem "es", nämlich das Andere sich ereignet. Da sitzt man im dunklen, … hauptamtlicher geworden. Im Gedächtnis bleiben, denkt man zurück, vor allem die Widerstände, die man hat überwinden … sollte nicht aufgegeben werden. Obwohl wir in einer Zeit leben, in der die ökonomischen Interessen die kulturellen …
Themenseite:
… sich im praktischen Taschenbuchformat. "Äußerlich bietet das über den Rahmen eines Taschenkalenders fast … hinausgewachsene Buch wieder den alten soliden Einband und das bekannte Bild dar" (Der Film, Nr. 4, 1919). Bei den Film- … "Kinotechnik" (S. 157-170) blickt auf deren Entwicklung zurück. Im Jahr 1918 habe es keine grundlegenden …
Themenseite:
… Die Auswahl der im Projekt berücksichtigten Filme geht zurück auf eine Umfrage des Deutschen Kinematheksverbundes … Vereinnahmung und den Missbrauch des Mediums durch das Nazi-Regime erinnern. Für das Projekt "Die wichtigsten deutschen Filme" wurde diese …