Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Einstein des Sex

Deutschland Niederlande 1998/1999 Spielfilm

Rosa von Praunheim, als Filmregisseur seit den 1960er Jahren Vorreiter der politischen Schwulenbewegung in Deutschland, porträtiert Magnus Hirschfeld, den Pionier der Sexualforschung (1868-1935). Der liberale Jude Hirschfeld gründet 1897 das "Wissenschaftlich-Humanitäre Komitee" und unterstützt eine Petition gegen den § 175, der Homosexuelle kriminalisierte. Er arbeitet für die psychoanalytische Vereinigung, überwirft sich dann jedoch mit Freud und Jung. Mit seinem 1919 gegründeten Institut für Sexualforschung erfährt er internationale Anerkennung, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird das Institut jedoch zerschlagen und Hirschfeld stirbt im Exil. Seine Lebensstationen werden von Praunheim fast wie in einem Lehrfilm chronologisch bebildert und kommentiert.

 

Credits

Regie

  • Rosa von Praunheim

Drehbuch

  • Chris Kraus
  • Valentin Passoni

Kamera

  • Elfi Mikesch

Schnitt

  • Mike Shephard

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Kai Schuhmann
    Magnus Hirschfeld als junger Mann
  • Friedel Freiherr von Wangenheim
    Dr. Magnus Hirschfeld
  • Ben Becker
    Adolf Brand
  • Wolfgang Völz
    Polizeipräsident
  • Otto Sander
    Prof. Steinach
  • Meret Becker
    Arbeiterin
  • Monika Hansen
    Gräfin
  • Gerd Lukas Storzer
    Baron von Teschenberg
  • Olaf Drauschke
    Karl Giese
  • Tima die Göttliche
    Dorchen

Produktionsfirma

  • Rosa von Praunheim Filmproduktion (Berlin)

Produzent

  • Rosa von Praunheim

Alle Credits

Regie

  • Rosa von Praunheim

Regie-Assistenz

  • Ingo Taubhorn

Drehbuch

  • Chris Kraus
  • Valentin Passoni

Kamera

  • Elfi Mikesch

Kamera-Assistenz

  • István Imreh

Ausstattung

  • Peter Kothe
  • Gerhard Schwarzer (Assistenz)

Requisite

  • Päivi Ravelin

Maske

  • Uschi Menzel

Kostüme

  • Doris Wolf

Schnitt

  • Mike Shephard

Schnitt-Assistenz

  • Wolfram Emter

Ton-Design

  • Constanze Semeling
  • Guido Schwarz

Ton

  • Lilly Grote

Ton-Assistenz

  • Florian Fricke

Mischung

  • Wim Post

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Kai Schuhmann
    Magnus Hirschfeld als junger Mann
  • Friedel Freiherr von Wangenheim
    Dr. Magnus Hirschfeld
  • Ben Becker
    Adolf Brand
  • Wolfgang Völz
    Polizeipräsident
  • Otto Sander
    Prof. Steinach
  • Meret Becker
    Arbeiterin
  • Monika Hansen
    Gräfin
  • Gerd Lukas Storzer
    Baron von Teschenberg
  • Olaf Drauschke
    Karl Giese
  • Tima die Göttliche
    Dorchen
  • Gerry Wolff
    Magnus Hirschfelds Onkel
  • Christa Pasemann
    Tante Gesche
  • Peter Ehrlich
    Richard
  • Andreas Niederan-Kaiser
    Glatzkopf
  • Angelika Mann
    Sängerin
  • Sven Gerhard
    Preussischer Offizier
  • Arcadio Ciccarese
  • Kai Fischer

Produktionsfirma

  • Rosa von Praunheim Filmproduktion (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Hessischer Rundfunk(HR)/Arte (Frankfurt am Main)
  • Argus Film Produktie (Amsterdam)
  • VPRO TV (Hilversum)
  • Studio Babelsberg Art Department (Potsdam-Babelsberg)

Produzent

  • Rosa von Praunheim

Co-Produzent

  • Erik Schut
  • Peter van Vogelpoel

Redaktion

  • Dietmar Schings

Herstellungsleitung

  • Elke Peters

Produktionsleitung

  • Meike Kordes

Aufnahmeleitung

  • Martin Kruppe

Erstverleih

  • Ventura Film GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Filmboard Berlin-Brandenburg GmbH (Potsdam)
  • Hessische Filmförderung (Frankfurt am Main)
  • Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. (Mühlheim)
  • Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • CoBo Fund (Niederlande)

Dreharbeiten

    • 12.07.1998 - 26.11.1998: Berlin, Holland (Nordseeküste), Polen, USA
Länge:
102 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor + s/w, Stereo
Aufführung:

Uraufführung (CH): 08.08.1999, Locarno, IFF;
Erstaufführung (DE): 29.10.1999, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 16.03.2000;
TV-Erstsendung (DE FR): 06.07.2001, Arte

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (DE) The Einstein of Sex
  • Originaltitel (DE) Der Einstein des Sex
  • Untertitel Leben und Werk des Dr. Magnus Hirschfeld

Versions

Original

Länge:
102 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor + s/w, Stereo
Aufführung:

Uraufführung (CH): 08.08.1999, Locarno, IFF;
Erstaufführung (DE): 29.10.1999, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 16.03.2000;
TV-Erstsendung (DE FR): 06.07.2001, Arte

Awards

FBW 2000
  • Prädikat: Wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/der-einstein-des-sex_c205d2b214814ba7938908b602bfedb0