Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Klavierspielerin

Österreich Frankreich 2000/2001 Spielfilm

Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Elfriede Jelinek erzählt der Film von einer Klavierlehrerin, die mit Ende 30 noch immer bei ihrer Mutter in einer fast symbiotischen, doch auch quälerischen Beziehung lebt. An der Oberfläche eine strenge, gefühllose Pädagogin, schaut sie sich in Erotikläden Pornos an und spioniert ihren Schülern nach. Einer von ihnen, der gutaussehende Walter, zeigt ihr sein Interesse, doch als sie ihm ihre Gewaltfantasien offenbart, geraten sie in ein quälendes Geflecht aus Über- und Unterordnung.

Credits

Regie

  • Michael Haneke

Drehbuch

  • Michael Haneke

Kamera

  • Christian Berger

Schnitt

  • Monika Willi
  • Nadine Muse

Musik

  • Francis Haines
  • Franz Schubert (Klaviersonate, A-Dur, D.959, Klaviertrio Nr. 2, Es-Dur, D.929)

Darsteller

  • Isabelle Huppert
    Erika Kohut
  • Annie Girardot
    Mutter
  • Benoît Magimel
    Walter Klemmer
  • Susanne Lothar
    Frau Schober
  • Udo Samel
    Dr. Blonskij
  • Anna Sigalevitch
    Anna Schober
  • Cornelia Köndgen
    Frau Blonskij
  • Thomas Weinhappel
    Bariton
  • Georg Friedrich
    Mann im Autokino
  • Philipp Heiss
    Naprawik

Produktionsfirma

  • Wega Filmproduktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • MK 2 Productions S.a.r.l. (Paris)
  • Les Films Alain Sarde S.A. (Paris)

Produzent

  • Veit Heiduschka

Alle Credits

Regie

  • Michael Haneke

Regie-Assistenz

  • Hanuš Polak jr.
  • Katharina Biró
  • Fritz Noltmann
  • Kathrin Resetarits (Assistenz Michael Haneke)

Drehbuch

  • Michael Haneke

Vorlage

  • Elfriede Jelinek (Roman)

Kamera

  • Christian Berger

Kamera-Assistenz

  • Bernhard Pötscher
  • Gerald Helf

Material-Assistenz

  • Regina Höllbacher
  • Mario Hopfgartner (Videozuspielungen)

Steadicam

  • Jörg Widmer
  • Stefan Biebl
  • Peter Drittenpreis (Focuspuller von Jörg Widmer)
  • Harlas Staudach (Assistenz)

Standfotos

  • Petro Domenigg

Licht

  • Wolfgang Vince
  • Hansjörg Kirchmair
  • Reinhard Vince
  • Rainer Bart

Dolly

  • Wolfgang Lederer

Ausstattung

  • Christoph Kanter
  • Hans Wagner (Assistenz)

Requisite

  • Hannes Salat

Außenrequisite

  • Peter Ecker

Innenrequisite

  • Katrin Huber

Maske

  • Thi Loan Nguyen
  • Ellen Just
  • Françoise Andrejka
  • Waldemar Pokromski (SFX-Maske)
  • Michaela Oppl (SFX-Maske)

Kostüme

  • Annette Beaufays
  • Birgit Künzler-Pühringer (Assistenz)

Garderobe

  • Brigitta Fink
  • Tong-Ying Liu

Frisuren

  • Fabienne Bressan

Schnitt

  • Monika Willi
  • Nadine Muse

Schnitt-Assistenz

  • Alarich Lenz
  • Yannick Coutheron
  • Monika Parisini

Ton

  • Guillaume Sciama
  • Jean-Pierre Laforce
  • Othmar Chauvin (Playbacks)

Ton-Assistenz

  • Dominique Eyraud

Spezialeffekte

  • Hans Wagner

Casting

  • Kris Portier de Bellair
  • Markus Schleinzer

Musik

  • Francis Haines
  • Franz Schubert (Klaviersonate, A-Dur, D.959, Klaviertrio Nr. 2, Es-Dur, D.929)

Musik-Beratung

  • Martin Achenbach

Darsteller

  • Isabelle Huppert
    Erika Kohut
  • Annie Girardot
    Mutter
  • Benoît Magimel
    Walter Klemmer
  • Susanne Lothar
    Frau Schober
  • Udo Samel
    Dr. Blonskij
  • Anna Sigalevitch
    Anna Schober
  • Cornelia Köndgen
    Frau Blonskij
  • Thomas Weinhappel
    Bariton
  • Georg Friedrich
    Mann im Autokino
  • Philipp Heiss
    Naprawik
  • William Mang
    1. Lehrer
  • Rudolf Melichar
    Direktor
  • Michael Schottenberg
    2. Lehrer
  • Gabriele Schuchter
    Margot
  • Volker Waldegg
    3. Lehrer
  • Martina Resetarits
    1. Lehrerin
  • Annemarie Schleinzer
    2. Lehrerin
  • Karoline Zeisler
    3. Lehrerin
  • Liliana Nelska
    Sekretärin
  • Luz Leskowitz
    Geiger
  • Viktor Teuflmayr
    Haberkorn
  • Vivian Daniel
    Frau im Autokino
  • Florian Koban
    Schüler
  • Thomas Auner
    Haydn-Pianist

Produktionsfirma

  • Wega Filmproduktionsgesellschaft mbH (Wien)
  • MK 2 Productions S.a.r.l. (Paris)
  • Les Films Alain Sarde S.A. (Paris)

in Co-Produktion mit

  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte France Cinéma (Issy-les-Moulineaux)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)
  • Bavaria Film International (München-Geiselgasteig)
  • Canal + (Paris)
  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)
  • Österreichisches Filminstitut (ÖFI) (Wien)

Produzent

  • Veit Heiduschka

Co-Produzent

  • Marin Karmitz
  • Alain Sarde

Produktionsleitung

  • Michael Katz
  • Gebhard Zupan
  • Yvon Crenn (Frankreich)

Aufnahmeleitung

  • Roman Haschberger
  • Andreas Kispert (Set)

Produktions-Koordination

  • Ulrike Lässer

Geschäftsführung

  • Christa Preisinger

Filmförderung

  • Filmfonds Wien (Wien)
  • Eurimages (Straßburg)
Format:
35mm, 1:1.85
Bild/Ton:
Farbe
Aufführung:

Uraufführung (FR): 14.05.2001, Cannes, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 11.10.2001

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT) Die Klavierspielerin
  • Originaltitel (FR) La pianiste

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1.85
Bild/Ton:
Farbe
Aufführung:

Uraufführung (FR): 14.05.2001, Cannes, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 11.10.2001

Awards

Deutscher Filmpreis 2002
  • Lola, Bester ausländischer Film
URL: https://www.filmportal.de/film/die-klavierspielerin_1ee76c60aa5c4689af6d75bba5420f74