Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Sansibar oder Der letzte Grund

BR Deutschland Schweiz DDR 1985-1987 TV-Spielfilm

Kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges kreuzen sich am kleinen Ostseehafen Rerig durch Zufall die Lebenswege dreier auf der Flucht befindlicher Menschen: des KPD-Anhängers Gregor, der Jüdin Judith und eines Pastors, der eine als entartete Kunst klassifizierte Ernst Barlach-Skulptur retten möchte. Alle Beteiligten haben ein gemeinsames Schicksal sowie den Traum eines Fischerjungen von Sansibar, das hier weniger ein reales Ziel, als vielmehr die Utopie einer besseren Zukunft ist. Der Regisseur Bernhard Wicki erhielt 1988 den Adolf-Grimme-Preis für die filmische Umsetzung des Romans von Alfred Andersch.

 

Credits

Regie

  • Bernhard Wicki

Drehbuch

  • Wolfgang Kirchner
  • Bernhard Wicki

Kamera

  • Claus Neumann
  • Edward Kłosinski
  • Jürgen Lenz

Schnitt

  • Eva Schlensag

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Peter Kremer
    Gregor
  • Cornelia Schmaus
    Judith
  • Gisela Stein
    Judiths Mutter
  • Michael Gwisdek
    Heinrich Knudsen
  • Elisabeth Endriss
    Bertha Knudsen
  • Peter Sodann
    Pastor Helander
  • Frank Hessenland
    Schiffsjunge bei Knudsen
  • Karin Gregorek
    Mutter des Schiffsjungen
  • Rolf Ludwig
    Gastwirt Paul
  • Siegfried Voß
    Dr. Frerking

Produktionsfirma

  • Allianz Film Produktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Heinz Willeg

Alle Credits

Regie

  • Bernhard Wicki

Regie-Assistenz

  • Helge Trimpert

Script

  • Inge Rohde
  • Karin Hagen

Drehbuch

  • Wolfgang Kirchner
  • Bernhard Wicki

Vorlage

  • Alfred Andersch (Roman)

Kamera

  • Claus Neumann
  • Edward Kłosinski
  • Jürgen Lenz

Kamera-Assistenz

  • Lothar Marten
  • Rigo Dommel
  • Horst Chlupka
  • Klaus Goldmann

Standfotos

  • Klaus Goldmann

Licht

  • Klaus Wawrzyniak

Bauten

  • Hans-Jörg Mirr
  • Udo Scharnowski
  • Thomas Knappe (Assistenz)

Requisite

  • Wolfgang Roeder
  • Oliver Kadenbach

Bühne

  • Michael Spiesicke

Maske

  • Peter Vohs
  • Monika Heinrich

Kostüme

  • Günther Heidemann

Garderobe

  • Cornelia Luckow
  • Joachim Else

Schnitt

  • Eva Schlensag

Schnitt-Assistenz

  • Gudrun Kieckheim

Ton

  • Horst Mathuschek

Ton-Assistenz

  • Harald Kerl

Mischung

  • Hartmut Eichgrün
  • Wim Wenders (Unterstützung)

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Peter Kremer
    Gregor
  • Cornelia Schmaus
    Judith
  • Gisela Stein
    Judiths Mutter
  • Michael Gwisdek
    Heinrich Knudsen
  • Elisabeth Endriss
    Bertha Knudsen
  • Peter Sodann
    Pastor Helander
  • Frank Hessenland
    Schiffsjunge bei Knudsen
  • Karin Gregorek
    Mutter des Schiffsjungen
  • Rolf Ludwig
    Gastwirt Paul
  • Siegfried Voß
    Dr. Frerking
  • Frieder Venus
    Sven
  • Ulrich Mühe
    Dr. Grote
  • Dieter Perlwitz
    Kapitän
  • Horst Eisele
    Kröger
  • Walter Lendrich
    Küster
  • Hans Dieter Neumann
    Schaffner
  • Waltraut Kramm
    Haushälterin des Pastors
  • Dirk Donat
    1. Schwede
  • Werner Kanitz
    2. Schwede
  • Manfred Zetzsche
    KP-Funktionär
  • Angela Brunner
    Kellnerin
  • Sabine Henning
  • Carola Stolle
  • Thomas Just
  • Susanne Lüning
  • Gerd Micheel
  • Gertraut Last
  • Roland Kuchenbuch
  • Frank Haberland
  • Erwin Nowotny
  • Knut Peplau
  • Eberhardt Wintzen
  • Reinhard Hellmann
  • Peter Köhncke
  • Roman-Eckhard Gallonska
  • Karl-Heinz Danowski
  • Manfred Thal
  • Dieter Knust
  • Peter Heiland
  • Uwe Jellinek
  • Uwe Karpa
  • Eugen Albert
  • Jürgen Hölzel

Produktionsfirma

  • Allianz Film Produktion GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

hergestellt von

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

fertiggestellt von

  • C.M.S. Kabel-TV-Vertriebs AG (Zug)

Produzent

  • Heinz Willeg

Redaktion

  • Wolf-Dietrich Brücker (Westdeutscher Rundfunk [WDR])

Produktionsleitung

  • Rolf Martius
  • Lilo Pleimes

Aufnahmeleitung

  • Detlef Willecke
  • Harald Jahn
  • Ursula Dombrowski
  • Ralf Biok

Dreharbeiten

    • Oktober 1985 - Mai 1986: Wismar, Kühlungsborn, Bad Doberan, Rostock, Berlin (DDR); Defa-Studios Potsdam-Babelsberg
Länge:
163 min
Format:
16mm, 1:1.37
Bild/Ton:
Eastmancolor
Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.12.1987, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE CH DD) Sansibar oder Der letzte Grund

Versions

Original

Länge:
163 min
Format:
16mm, 1:1.37
Bild/Ton:
Eastmancolor
Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.12.1987, ARD

Awards

FF Reims 1989
  • Großer Regiepreis
Adolf-Grimme-Preis 1988
  • Adolf-Grimme-Preis in Gold
URL: https://www.filmportal.de/film/sansibar-oder-der-letzte-grund_9c774c0cfe924c6dbe761421d3920081