Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein Walzer mit dir

Deutschland 1942/1943 Spielfilm

Eigentlich könnte der Komponist Hans Hellmer überglücklich sein. Er ist mit einer wunderschönen Frau verheiratet, die dazu noch ein gefeierter Operettenstar ist. Aber Hans leidet unter dem Ruhm seiner Frau, steht er doch fortwährend in ihrem Schatten. Er will auch nicht von ihrer Bekanntheit profitieren, indem er seine Stücke als "Gatte der berühmten Sängerin" an den Mann bringt. Hans will um seiner Arbeit willen anerkannt werden. Deshalb reicht er seine jüngste Komposition unter dem Namen seines besten Freundes, des Malers Willi Kenter, beim Theater ein. Das Stück gefällt der Direktorin tatsächlich, allerdings ergeben sich daraus einige unvorhergesehene Verwicklungen.

 

Hans′ Frau Maria hört von der Operette, ist ebenfalls sehr angetan, durchschaut aber das Versteckspiel ihres Mannes. Sie klärt ihn jedoch nicht auf, sondern erzählt ihm, dass sie unbedingt in dem Stück auftreten will. Dieses Vorhaben will Hans um jeden Preis verhindern, schließlich müsste dann Willi am Flügel als Interpret "seiner" Komposition auftreten, wo er doch keine einzige Note lesen kann ...

Credits

Regie

  • Hubert Marischka

Drehbuch

  • Hubert Marischka

Kamera

  • Oskar Schnirch

Schnitt

  • Margarete Steinborn

Musik

  • Carl Millöcker
  • Franz Grothe

Darsteller

  • Lizzi Waldmüller
    Sängerin Maria Brandt-Hellmer
  • Albert Matterstock
    Komponist Hans Helmer, Ehemann von Maria
  • Grethe Weiser
    Soubrette Lotte Lindt
  • Rudolf Platte
    Kunstmaler Willi Kenter, Freund von Hans Hellmer
  • Lucie Englisch
    Anna, Hausmädchen im Hause Hellmer
  • Walter Müller
    Kapellmeister Paul Struck, Verehrer Lottes
  • Günther Lüders
    Inspizient Schnell
  • Hans Leibelt
    Direktor Wolter, vom neuen Operetten-Theater
  • Albert Florath
    Krebs, Direktor des Furioso-Musikverlags
  • Kurt Seifert
    Müller, Direktor des Weltverlags

Produktionsfirma

  • Berlin-Film GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe F. W. Gaik)

Alle Credits

Regie

  • Hubert Marischka

Drehbuch

  • Hubert Marischka

Kamera

  • Oskar Schnirch

Bauten

  • Gustav A. Knauer
  • Artur Schwarz
  • Friedrich Jüptner-Jonstorff (begonnen. ungenannt)
  • Rochus Gliese (Bühnenbilder. ungenannt)

Kostüme

  • Jacques Edme du Mont

Schnitt

  • Margarete Steinborn

Ton

  • Carl-Erich Kroschke

Choreografie

  • Rolf Arco

Musik

  • Carl Millöcker
  • Franz Grothe

Liedtexte

  • Willy Dehmel

Darsteller

  • Lizzi Waldmüller
    Sängerin Maria Brandt-Hellmer
  • Albert Matterstock
    Komponist Hans Helmer, Ehemann von Maria
  • Grethe Weiser
    Soubrette Lotte Lindt
  • Rudolf Platte
    Kunstmaler Willi Kenter, Freund von Hans Hellmer
  • Lucie Englisch
    Anna, Hausmädchen im Hause Hellmer
  • Walter Müller
    Kapellmeister Paul Struck, Verehrer Lottes
  • Günther Lüders
    Inspizient Schnell
  • Hans Leibelt
    Direktor Wolter, vom neuen Operetten-Theater
  • Albert Florath
    Krebs, Direktor des Furioso-Musikverlags
  • Kurt Seifert
    Müller, Direktor des Weltverlags
  • Rudolf Schündler
    Angestellter im Furioso-Verlag Schmalfuß
  • Fred Goebel
    Angestellter im Furioso-Verlag
  • Klaus Pohl
    Sekretär im Furioso-Verlag
  • Egon Brosig
    Ignoranter Theaterbesucher
  • Traute Bengen
    Theaterangestellte in der Kulisse
  • Harry Frank
    Anitas Partner in der Revue "Ich liebe Dich"
  • Lotte Rausch
    Mädchen im Gasthof "Zur weißen Taube"
  • Maria Litto
  • Fred Oebel
    ?

Produktionsfirma

  • Berlin-Film GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe F. W. Gaik)

Herstellungsleitung

  • Friedrich Wilhelm Gaik

Produktionsleitung

  • Friedrich Wilhelm Gaik

Aufnahmeleitung

  • Kurt Nehrke
  • Günther Andreae

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 25.06.1942 - August 1942
Länge:
2411 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.10.1950, 01903, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.1943, Berlin, Palladium Baerwaldstraße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein Walzer mit dir

Versions

Original

Länge:
2411 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.10.1950, 01903, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.1943, Berlin, Palladium Baerwaldstraße

Prüffassung

Länge:
2508 m, 92 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.01.1943, B.58412, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/ein-walzer-mit-dir_cbbf43dd863d4198aa321a3a25541ee1