Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Scampolo, ein Kind der Straße

Deutschland 1932 Spielfilm

Scampolo ist ein armes, aber fröhliches Mädchen, das gelegentlich Wäsche austrägt und damit ein paar Pfennige verdient. Dabei trifft sie Maximilian, der zwar elegant, aber völlig pleite ist und weder die Rechnung für die Wäsche noch die Zimmermiete zahlen kann. Scampolo versetzt ihren einzigen Besitz, ein Paar Manschettenknöpfe, um Maximilians Wäscherechnung zu bezahlen, und geht mit dem Zimmerkellner Gabriel aus, damit er Maximilian nicht aus seiner Wohnung wirft. Sie übermittelt Maximilian sogar einen wertvollen Börsentipp, den sie im Büro des Bankiers Philipps aufschnappt. Aber Maximilian hat das Interesse Scampolos an Gabriel völlig missverstanden, und als er durch den Börsentipp reich wird, will er von dem Mädchen nichts mehr wissen. Erst im letzten Moment begreift er, was sie alles für ihn getan hat.

Weitere Verfilmungen des Stoffes:
"Das Mädchen der Straße", 1927/1928, Augusto Genina;
"Scampolo", I 1941, Nunzio Malasomma;
"Scampolo", 1957/1958, Alfred Weidenmann.

Credits

Regie

  • Hans Steinhoff

Drehbuch

  • Billy Wilder
  • Max Kolpé
  • Felix Salten

Kamera

  • Curt Courant
  • Hans Androschin

Schnitt

  • Ella Ensink

Musik

  • Franz Wachsmann

Darsteller

  • Dolly Haas
    Scampolo
  • Karl Ludwig Diehl
    Maximilian
  • Oskar Sima
    Philipps, Bankier
  • Paul Hörbiger
    Gabriel, Zimmerkellner
  • Hedwig Bleibtreu
    Frau Schmidt, Wäscherin

Produktionsfirma

  • Lothar Stark-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Anatol Potok

Alle Credits

Regie

  • Hans Steinhoff

Drehbuch

  • Billy Wilder
  • Max Kolpé
  • Felix Salten

Vorlage

  • Dario Nicodemi (Bühnenstück "Scampolo")

Kamera

  • Curt Courant
  • Hans Androschin

Kamera-Assistenz

  • Bernhard Hellmund

Bauten

  • Hans Sohnle
  • Otto Erdmann
  • Emil Stepanek

Schnitt

  • Ella Ensink

Ton

  • Alfred Norkus

Musik

  • Franz Wachsmann

Musikalische Leitung

  • Artur Guttmann

Gesang

  • Dolly Haas

Liedtexte

  • Max Kolpé

Darsteller

  • Dolly Haas
    Scampolo
  • Karl Ludwig Diehl
    Maximilian
  • Oskar Sima
    Philipps, Bankier
  • Paul Hörbiger
    Gabriel, Zimmerkellner
  • Hedwig Bleibtreu
    Frau Schmidt, Wäscherin

Produktionsfirma

  • Lothar Stark-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Anatol Potok

Produktions-Assistenz

  • Adolf Rosen

Erstverleih

  • Bayerische Filmgesellschaft mbH (München)
Länge:
2386 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.10.1932, M.04268, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (AT): 22.10.1932, Wien;
Erstaufführung (DE): 26.10.1932, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Scampolo, ein Kind der Straße
  • Verleihtitel (AT) Um einen Groschen Liebe

Versions

Original

Länge:
2386 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.10.1932, M.04268, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (AT): 22.10.1932, Wien;
Erstaufführung (DE): 26.10.1932, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

URL: https://www.filmportal.de/film/scampolo-ein-kind-der-strasse_cdcec17ac2754df88f8243982e5be388