Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Pedro soll hängen

Deutschland 1939-1941 Spielfilm

Südamerika, die wilde Pampa. Pedro, ein Hirte und Raufbold, hat hier das Sagen, und wer ihm widerspricht, hat schnell sein Messer zwischen den Rippen. Doch diesmal endet der Streit mit Mord. Sehr zum Unglück der Richtertochter Pepita, Pedros Angebeteter. Nachdem er seinen Rausch ausgeschlafen hat, vertraut sich Pedro voller Schuldgefühle seinem tiefgläubigen Freund Manuel an, und will danach nur noch büßen. Ein Bittgesuch zu stellen lehnt er ab, vor dem Sterben hat er keine Angst. Und niemand scheint ihn umstimmen zu können. Seiner Geliebten Pepita gelingt schließlich das Unmögliche, als sie ihm eröffnet, dass sie ein Kind von ihm erwartet. Die Nachricht gibt seinem Leben wieder Sinn: Voller Demut und Stolz nimmt er die Begnadigung an.

 

Credits

Regie

  • Veit Harlan

Drehbuch

  • Veit Harlan
  • Ludwig Hynitzsch
  • Friedel Hartlaub

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Heinrich George
    Manuel, Kellner
  • Gustav Knuth
    Pedro, Hirte
  • Maria Landrock
    Pepita, seine Braut
  • Jakob Tiedtke
    Der Alkalde, Wirt, ihr Vater
  • Ursula Deinert
    Chequita
  • Werner Scharf
    José, Pferdehändler
  • Charlotte Witthauer
    Alice Baker, Tochter des reichen Schweinezüchters aus Chicago
  • Trude Tandar
    Miss Evelyne, Gesellschaftsdame Alices
  • Erich Fiedler
    Amadeo de Montessandro, amerikanischer Journalist, Pepitas Verehrer
  • Ernst Legal
    Plebejano, Einwohner von San Fernando

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Christoph Mülleneisen Jr.
  • Franz Tappers

Alle Credits

Regie

  • Veit Harlan

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Schleif

Regie-Volontär

  • Wolfgang Kieling

Drehbuch

  • Veit Harlan
  • Ludwig Hynitzsch
  • Friedel Hartlaub

Drehbuch-Mitarbeit

  • Wolfgang Schleif

Vorlage

  • Ludwig Hynitzsch (B)
  • Friedel Hartlaub

Kamera

  • Bruno Mondi

Kamera-Assistenz

  • Erich Grohmann

Standfotos

  • Erich Kilian

Bauten

  • Erich Zander
  • Karl Machus

Kostüme

  • Wolf Leder

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Ton

  • Hans Grimm
  • Hermann Stör

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Heinrich George
    Manuel, Kellner
  • Gustav Knuth
    Pedro, Hirte
  • Maria Landrock
    Pepita, seine Braut
  • Jakob Tiedtke
    Der Alkalde, Wirt, ihr Vater
  • Ursula Deinert
    Chequita
  • Werner Scharf
    José, Pferdehändler
  • Charlotte Witthauer
    Alice Baker, Tochter des reichen Schweinezüchters aus Chicago
  • Trude Tandar
    Miss Evelyne, Gesellschaftsdame Alices
  • Erich Fiedler
    Amadeo de Montessandro, amerikanischer Journalist, Pepitas Verehrer
  • Ernst Legal
    Plebejano, Einwohner von San Fernando
  • Franz Weber
    Rodrigo, Einwohner von San Fernando
  • Marianne Simson
    Mädchen
  • Ernst Rotmund
    Erbauer des Galgens
  • Otto Henning
    3. Einwohner von San Fernando
  • Hans Meyer-Hanno
    4. Einwohner von San Fernando
  • Jutta Jol
    3. Frau aus San Fernando
  • Marlise Ludwig
    4. Frau aus San Fernando
  • Mohamed Husen
    Schwarzer Pfleger nach dem Kampf

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Produzent

  • Christoph Mülleneisen Jr.
  • Franz Tappers

Aufnahmeleitung

  • Friedrich Kurth
  • Paul Goergens

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 07.08.1939 - September 1939: Umgebung von Berlin, Umgebung von Trebbin
Länge:
1806 m, 66 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.03.1962, 27637, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 04.03.1975, 27637 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 25.07.1941, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Pedro soll hängen

Versions

Original

Länge:
1806 m, 66 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.03.1962, 27637, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 04.03.1975, 27637 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 25.07.1941, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
1868 m, 68 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.08.1941, B.55600, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/pedro-soll-haengen_fcccf1292e9f4b5f9d79a4511961b618