Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wiener Mädeln

Deutschland 1944-1945/1949 Spielfilm

Sogenannter Überläufer, der während des Zweiten Weltkriegs produziert, aber erst 1949 uraufgeführt wurde: Carl Michael Ziehrer arbeitet im Hutladen seines Vaters, seine eigentliche Leidenschaft aber ist die Musik. Als der junge Komponist endlich sein erstes Konzert dirigieren darf, kann er das Publikum sofort für sich begeistern. Seine Musik hat es dabei besonders den Töchtern des Hofrats Munk angetan, und so widmet er den Wiener Mädeln seinen Walzer.

Als Ziehrer sich in des Hofrats älteste Tochter Klara verliebt, weist die ihn zurück. Und so sträubt er sich auch dagegen, ihren Gesang mit der Komposition Johann Strauß' zu begleiten. Doch als er Klaras jüngere Schwester Mitzi einige Zeit später in Berlin trifft, findet er doch noch sein Glück unter den Wiener Mädeln.

 

Credits

Regie

  • Willi Forst

Drehbuch

  • Willi Forst
  • Franz Gribitz
  • Erich Meder

Kamera

  • Hans Staudinger
  • Viktor Meihsl
  • Jan Stallich

Schnitt

  • Hermann Leitner
  • Hans Wolff
  • Josefine Ramerstorfer

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner
  • Karl von Pauspertl

Darsteller

  • Willi Forst
    Carl Michael Ziehrer
  • Hans Moser
    Faktotum Engelbert
  • Anton Edthofer
    Hofrat Munk
  • Dora Komar
    Mitzi
  • Vera Schmid
    Liesl
  • Judith Holzmeister
    Klara
  • Hilde Foeda
    Gretl
  • Edmund Schellhammer
    Johann Strauß
  • Friedl Haerlin
    Jette Strauß
  • Curd Jürgens
    Graf Lechenberg

Produktionsfirma

  • Willi Forst-Film (Wien) (Forstfilm-Fassung)
  • Linse-Film A.-G. (Berlin (Ost)) (Sovexport-Fassung)

Produzent

  • Willi Forst

Alle Credits

Regie

  • Willi Forst

Regie-Assistenz

  • Hans Wolff
  • Vladimír Borský

Drehbuch

  • Willi Forst
  • Franz Gribitz
  • Erich Meder

Kamera

  • Hans Staudinger
  • Viktor Meihsl
  • Jan Stallich

Standfotos

  • Hans Natge

Bauten

  • Isabella Schlichting

Kostüme

  • Alfred Kunz
  • W. Fred Adlmüller

Schnitt

  • Hermann Leitner
  • Hans Wolff
  • Josefine Ramerstorfer

Ton

  • Alfred Norkus
  • Herbert Janeczka

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner
  • Karl von Pauspertl

Gesang

  • Hilde Konetzni (Die schönsten Mädeln leben in Wien)
  • Dora Komar

Darsteller

  • Willi Forst
    Carl Michael Ziehrer
  • Hans Moser
    Faktotum Engelbert
  • Anton Edthofer
    Hofrat Munk
  • Dora Komar
    Mitzi
  • Vera Schmid
    Liesl
  • Judith Holzmeister
    Klara
  • Hilde Foeda
    Gretl
  • Edmund Schellhammer
    Johann Strauß
  • Friedl Haerlin
    Jette Strauß
  • Curd Jürgens
    Graf Lechenberg
  • Fred Liewehr
    John Cross
  • Fritz Imhoff
    Anselm Paradeiser
  • Ferdinand Maierhofer
    Carl Borromäus Ziehrer
  • Leopold Hainisch
    Carl Haslinger
  • Lizzi Holzschuh
    Gisi Haslinger
  • Hansi Stork
    Fürstin Pauline Metternich
  • Alfred Neugebauer
    Direktor der Weltausstellung
  • André Mattoni
    Sekretär des Direktors
  • Hedwig Bleibtreu
    Naschmarktfrau Lisi
  • Max Gülstorff
    Berliner Theaterdirektor
  • Erik Frey
    österreichischer Offizier
  • Pepi Glöckner
    Frau Brandl
  • Harry Hardt
    Direktor der Diana-Säle
  • Victor Janson
    Kutscher Bratfisch
  • Egon von Jordan
    feiner Herr, den Engelbert ohrfeigt
  • Fritz Odemar
    alter Baron
  • Oscar Sabo
    Hausherrr Ziehrers in Berlin
  • Gertrud Wolle
    seine Frau
  • Angelo Ferrari
    Gast der Diana-Säle
  • Lina Woiwode
    Garderobenfrau der Diana-Säle
  • Teddy Bill
    Begleiter Klaras im Restaurant
  • Reinhold Häussermann
    Sekretär des Theaterdirektors
  • Ernst G. Schiffner
    Kapellmeister des Theaters
  • Klaus Pohl
    Kunde im Verlag Haslinger
  • Hans Waschatko
    Gast bei Fürstin Metternich
  • Thea Weis
    Gast der Fürstin

Produktionsfirma

  • Willi Forst-Film (Wien) (Forstfilm-Fassung)
  • Linse-Film A.-G. (Berlin (Ost)) (Sovexport-Fassung)

im Auftrag von

  • Wien-Film GmbH (Wien)

Produzent

  • Willi Forst

Produktionsleitung

  • Hans L. Somborn

Aufnahmeleitung

  • Alfred Vesely
  • Josef W. Beyer

Erstverleih

  • Sovexport-Film (Berlin) (Sovexport-Fassung; 1949)

Späterer Verleih

  • Progress Film-Vertrieb GmbH (Berlin/Ost) (Forstfilm-Fassung; ab 1950 für DDR und Berlin/Ost)
  • Herzog Filmverleih GmbH (München) (Forstfilm-Fassung; ab 1950 für BRD und Berlin/West)

Dreharbeiten

    • 09.03.1944 - 26.03.1945: Atelier Rosenhügel Wien, Atelier Schönbrunn Wien, Barrandov Studios Prag
Länge:
2918 m, 109 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Agfacolor, Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (D2): August 1949, Jugendfrei, ab 14 Jahre [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (D2): 19.08.1949, Berlin/Ost, Babylon;
Aufführung (FR): September 1949, Cannes, IFF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT) Wiener Mädeln
  • Weiterer Titel (AT) Wiener Madeln
  • Originaltitel (DE) Wiener Mädel

Versions

Original

Länge:
2918 m, 109 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Agfacolor, Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (D2): August 1949, Jugendfrei, ab 14 Jahre [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (D2): 19.08.1949, Berlin/Ost, Babylon;
Aufführung (FR): September 1949, Cannes, IFF

Länge:
3103 m, 113 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Agfacolor, Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.12.1949, 000667, Jugendfrei, ab 12 Jahre

Aufführung:

Aufführung (DE): 03.02.1950, München, Luitpold-Theater und Schauburg

URL: https://www.filmportal.de/film/wiener-maedeln_f9b049b34acc4191b952c80281b06864