Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Liebling der Götter

Deutschland 1930 Spielfilm

Albert Winkelmann ist in der Tat ein "Liebling der Götter". Als Sänger hat er es zu Ruhm und Reichtum gebracht, die Frauen liegen ihm zu Füßen. Wein, Weib, Gesang – das ist ein Leben nach seinem Geschmack. Nur seine Frau Agathe betrachtet das Treiben ihres Gatten mit Sorge.

Winkelmann liebt seine Frau zwar, aber eher als "Muttchen", wie er sie nennt. Eines Tages konfrontiert ein Arzt den Sänger mit der schlechten Nachricht: Winkelmann hat schwere Herzprobleme. Das jahrelange Leben ohne Rücksicht auf die Gesundheit hat seinen Preis. Doch Winkelmann schlägt die Warnungen voller Spott in den Wind und reist nach Südamerika, wo er eine große Tournee veranstalten soll. In den heißen Gefilden macht sich jedoch bald sein Herz bemerkbar, der Sänger muss die Tournee abbrechen.

Wieder zu Hause angekommen, zieht er sich aus dem Showgeschäft zurück. Agathe ist überglücklich. Lange hält Winkelmann den Ruhestand aber nicht aus. Er muss zurück auf die Bühne, koste es, was es wolle.

 

Credits

Regie

  • Hanns Schwarz

Drehbuch

  • Hans Müller
  • Robert Liebmann

Kamera

  • Günther Rittau
  • Konstantin Tschet

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner
  • Karl M. May ("Ich bin ja so vergnügt!")

Darsteller

  • Emil Jannings
    Sänger Albert Winkelmann
  • Renate Müller
    Agathe Winkelmann
  • Olga Tschechowa
    Olga von Dagomirska
  • Hans Moser
    Winkelmanns Faktotum Kratochvil
  • Max Gülstorff
    Medizinalrat
  • Eduard von Winterstein
    Dr. Marberg
  • Willy Prager
    Marcus Colwyn
  • Siegfried Berisch
    Romanones
  • Wladimir Sokoloff
    Boris Jussupoff
  • Evaristo Signorini
    Filipo Cardagno

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Alle Credits

Regie

  • Hanns Schwarz

Drehbuch

  • Hans Müller
  • Robert Liebmann

Vorlage

  • Hans Müller (Bühnenstück "Der Tokaier")

Kamera

  • Günther Rittau
  • Konstantin Tschet

Bauten

  • Erich Kettelhut

Maske

  • Waldemar Jabs

Kostüme

  • René Hubert

Schnitt

  • Willy Zeyn jun.

Ton

  • Fritz Thiery

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner
  • Karl M. May ("Ich bin ja so vergnügt!")

Gesang

  • Marcel Wittrisch (Für Jannings - "Ich sing' dir ein Liebeslied" - "Ich bin ja so vergnügt!")

Liedtexte

  • Richard Rillo

Darsteller

  • Emil Jannings
    Sänger Albert Winkelmann
  • Renate Müller
    Agathe Winkelmann
  • Olga Tschechowa
    Olga von Dagomirska
  • Hans Moser
    Winkelmanns Faktotum Kratochvil
  • Max Gülstorff
    Medizinalrat
  • Eduard von Winterstein
    Dr. Marberg
  • Willy Prager
    Marcus Colwyn
  • Siegfried Berisch
    Romanones
  • Wladimir Sokoloff
    Boris Jussupoff
  • Evaristo Signorini
    Filipo Cardagno
  • Oskar Sima
    Popper vom Verschönerungsverein
  • Truus van Aalten
  • Ethel Burns
  • Betty Bird
  • Lilian Ellerbusch
  • Betty Gast
  • Lydia Pollmann
  • Valentine Wischnewskaja
  • Fritz Alberti
  • Luigi Bernauer
  • Fritz Greiner
  • Fritz Spira

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Produktionsleitung

  • Max Pfeiffer

Aufnahmeleitung

  • Viktor Eisenbach

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 26.05.1930 - Juni 1930: St. Wolfgang (Salzkammergut), Wien
Länge:
11 Akte, 2996 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.09.1930, B.26982, Jugendverbot

Aufführung:

Deutsche Erstaufführung (DE): 13.10.1930, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Liebling der Götter
  • Verleihtitel (DE) Liebling der Götter (stumme Fassung)
  • Verleihtitel (DE) Liebling der Götter (Tonfassung)

Versions

Digitalisierte Fassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Liebling der Götter (Tonfassung)
Länge:
100 min
Format:
DCP 2k, 1:1,19
Bild/Ton:
s/w, 1.0
Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Liebling der Götter (stumme Fassung)
Länge:
93 min
Format:
DCP, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm

Original

Länge:
11 Akte, 2996 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.09.1930, B.26982, Jugendverbot

Aufführung:

Deutsche Erstaufführung (DE): 13.10.1930, Berlin, Gloria-Palast

Formatfassung

Länge:
10 Akte, 3058 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.09.1930, B.26982, Jugendverbot;
Zensur (DE): 12.02.1931, B.28197, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/liebling-der-goetter_f75574fa22544b71b58917fa50ee6d8c