Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Togger

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Der internationale Reuler-Konzern hat überall seine Hand im Spiel und reißt mit zum Teil unlauteren Mitteln immer mehr Macht an sich. Nur der Chefredakteur Togger von der Zeitung der "Neue Tag" hat den Mut, die Machenschaften der Firma anzugreifen. Auf seiner Seite steht sein von dem Reuler-Konzern gefürchteter Mitarbeiter Lux, den niemand kennt.

Hanna Breitenbach, die Tochter des Chefs und Besitzers des "Neuen Tag", ist unterwegs zu einer Sportveranstaltung, über die sie berichten soll. Sie lernt den jungen Journalisten Peter Geis vom "Siebenstädter Tageblatt" kennen, wobei dieser die Entdeckung macht, daß es sich bei Hanna um niemand anderes als den geheimnisvollen "Lux" handelt, den er schon lange bewundert. Er behält sein Wissen jedoch für sich. Inzwischen versucht der Reuler-Konzern, den "Neuen Tag" in Bedrängnis zu bringen. Beinahe wäre es ihm gelungen, einen Streik der Setzer anzustiften, doch Togger bringt seine Arbeiter zur Einsicht. Da kommen die Herren des Konzerns auf eine andere Idee. Sie haben herausgefunden, daß Rudolf Breitenbach, der Mitbesitzer des Verlages, viel Geld für seine Freundin, die Sängerin Maria de Costa, ausgibt und dadurch in Geldschwierigkeiten geraten ist. Er läßt sich in Geschäfte mit dem Konzern ein und verliert nicht nur sein Vermögen, sondern auch das der ganzen Familie.

So muß sein Bruder, Professor Breitenbach, seinen Platz als Chef räumen, der Reuler-Konzern übernimmt den "Neuen Tag". Peter Geis, der sich in Hanna verliebt hat und auch für den "Neuen Tag" arbeitet, versucht, durch eine Artikelreihe im "Siebenstädter Boten" über die Machenschaften des Reuler-Konzerns aufzuklären. Als er für den entlassenen Togger eintritt, wird ihm eine behördliche Überprüfung zugesagt, und endlich kommt die Wahrheit ans Licht. Im Reuler-Konzern kommt es zu Verhaftungen und beim "Neuen Tag" zieht Togger wieder als Chefredakteur ein. Hanna und Peter Geis finden zusammen ihr Glück.

Credits

Regie

  • Jürgen von Alten

Drehbuch

  • Walter Forster
  • Heinz Bierkowski

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Roger von Norman

Musik

  • Harold M. Kirchstein

Darsteller

  • Paul Hartmann
    Togger, Chefredakteur beim "Neuer Tag"
  • Renate Müller
    Hanna Breitenbach alias Lux
  • Heinz Salfner
    Professor Breitenbach
  • Paul Otto
    Rudolf Breitenbach
  • Mathias Wieman
    Journalist Peter Geis
  • Fritz Odemar
    Mariano, ein Schurke im Auftrag des Reuler- Konzerns
  • Hilde Seipp
    Sängerin Maria de Costa
  • Hellmuth Bergmann
    Vorsitzender der Journalisten des Reuler-Konzerns
  • Michael von Newlinski
    Ein Journalist des Reuler-Konzerns
  • Ernst Waldow
    Rakovicz, Agent im Dienst des Reuler-Konzerns

Produktionsfirma

  • Minerva-Tonfilm GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Jürgen von Alten

Drehbuch

  • Walter Forster
  • Heinz Bierkowski

Kamera

  • Reimar Kuntze

Kamera-Assistenz

  • Benno Stinauer

Standfotos

  • Karl Lindner

Bauten

  • Gustav A. Knauer
  • Alexander Mügge

Kostüme

  • Manon Hahn

Schnitt

  • Roger von Norman

Ton

  • Hans Rütten

Musik

  • Harold M. Kirchstein

Musik-Ausführung

  • Die Goldene Sieben (DE)
  • Die Goldene Sieben (DE)

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Paul Hartmann
    Togger, Chefredakteur beim "Neuer Tag"
  • Renate Müller
    Hanna Breitenbach alias Lux
  • Heinz Salfner
    Professor Breitenbach
  • Paul Otto
    Rudolf Breitenbach
  • Mathias Wieman
    Journalist Peter Geis
  • Fritz Odemar
    Mariano, ein Schurke im Auftrag des Reuler- Konzerns
  • Hilde Seipp
    Sängerin Maria de Costa
  • Hellmuth Bergmann
    Vorsitzender der Journalisten des Reuler-Konzerns
  • Michael von Newlinski
    Ein Journalist des Reuler-Konzerns
  • Ernst Waldow
    Rakovicz, Agent im Dienst des Reuler-Konzerns
  • Fritz Rasp
    Dublanc
  • Walter Franck
    Berg, wankelmütiger Redakteur beim "Neuen Tag"
  • Karl Hellmer
    Polle, Redaktionsangestellter beim "Neuen Tag"
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Wölfer, Redakteur beim "Neuen Tag"
  • Volker von Collande
    Hallmann, Redakteur beim "Neuen Tag"
  • Eduard Bornträger
    Kulturjournalist beim "Neuen Tag"
  • Alfred Heynisch
    Betriebrat beim "Neuen Tag"
  • Maria Krahn
    Frau Hollin, Sekretärin
  • Kurt Cramer
    Journalist
  • Peter Kiwitt
    Weber, ein Redakteur mit Zahnschmerzen
  • Hermann Noack
    Weiterer Redakteur
  • Fritz Dernburg
    Verlagsdirektor
  • Klaus Pohl
    Vormann der Druckereisetzer
  • Oskar Höcker
    1. Setzer der Druckerei
  • Georg Kalkum
    2. Setzer der Druckerei
  • Bernhard Caspar
    3. Setzer der Druckerei
  • Curt Lauermann
    4. Setzer der Druckerei
  • Otz Tollen
    Wirtschaftsredakteur
  • Marina Werner-Papke
    Vater Andreas vom "Siebenstädter Boten"
  • Just Scheu
    NS-Journalist
  • Paul Westermeier
    Sanitäter
  • Carl Auen
    Kriminalbeamter
  • Hans Meyer-Hanno
    Hetzer
  • Peter Busse
    Rumänischer Journalist
  • André Saint-Germain
    Französischer Journalist
  • Angelo Ferrari
    Italienischer Journalist
  • Hans Sobierayski
    Polnischer Journalist
  • Eugen von Bongardt
    1. Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Fritz Berghof
    2. Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Gerti Gerdt
    Zigarettenmädchen
  • Viggo Larsen
    3. Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Walter Schenk
    4. Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Hanns Farenburg
    1. Ministerialrat
  • Illo Gutschwager
    Taxichauffeur
  • Paul Wagner
    2. Ministerialrat
  • Emmy Harold
    Sekretärin bei Dublanc
  • Hans Ludwig Hilmers
    Streikender Arbeiter
  • Reinhold Gronert
    1. streikender Setzer bei Breitenbach
  • Wolfgang Staudte
    2. streikender Setzer bei Breitenbach
  • Ellinor Büller
    1. Gast bei Maria de Costa
  • Erika von Schaper
    2. Gast bei Maria de Costa
  • Karl Fochler
    3. Gast bei Maria de Costa
  • Fredy Barten
    Kellner
  • Karl Hannemann
    Politischer Fraktionsabgeordneter
  • Arthur Reppert
    Betriebsrat
  • Carl-August Dennert
    1. Fußballer
  • Ernst Stimmel
    Korrektor
  • Werner Uberschär
    5. Journalist bei der Ministerkonferenz
  • Fritz Draeger
    Zuschauer beim Radrennen
  • Ursula Herking
    Barmädchen in der Rumba-Tanzbar Fiffi
  • Walter Werner
    Vater Werner
  • Walter Bechmann
    Regierungsvertreter
  • Herbert Lindner
  • Hugo Werner-Kahle
  • Eugen Worm

Produktionsfirma

  • Minerva-Tonfilm GmbH (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Curt Prickler

Produktionsleitung

  • Curt Prickler

Aufnahmeleitung

  • Adolf Essek
  • Conny Carstennsen

Erstverleih

  • Syndikat-Film GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Dezember 1936: Berlin [Mitte Dezember 1936 Drehbeginn]
Länge:
2716 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.02.1937, B.44719, Jugendfrei, staatspolitisch wertvoll, Feiertagsfrei [Film durfte auch am Karfreitag, Bußtag und Heldengedenktag vorgeführt werden]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.1937, Berlin, Alhambra und Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Togger

Versions

Original

Länge:
2716 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.02.1937, B.44719, Jugendfrei, staatspolitisch wertvoll, Feiertagsfrei [Film durfte auch am Karfreitag, Bußtag und Heldengedenktag vorgeführt werden]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.1937, Berlin, Alhambra und Tauentzien-Palast

Archivfassung

Länge:
2353 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
URL: https://www.filmportal.de/film/togger_f50b8fcc817c49b2813d5f868b319392