Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Was tun, Sibylle?

Deutschland 1938 Spielfilm

In der Klasse von Prof. Fromann am Humboldt-Lyzeum in Dresden herrscht großer Zusammenhalt. Doch eines Tages wird diese Harmonie durch ein Ereignis gestört. Es verschwindet ein Zehnmarkschein, den Sibylle Brant unter den Rand ihres Tintenfasses gesteckt hat. Da lässt Helene Seiff ein Buch fallen, und der Geldschein fällt heraus. Obwohl sie beteuert, nichts davon gewusst zu haben, schickt Fromann sie bis zur Klärung der Sache nach Hause. Weil Sibylle aber Angst um die Freundin hat, bittet sie ihren Lehrer, ihr einen beruhigenden Brief zu schreiben. Mit viel Mühe gelingt es schließlich, die Mitschülerin Käthe zu einem Geständnis zu bringen. Sie hat das Geld genommen, um ihrem Bruder zu helfen, der von Kameraden erpresst wird.

 

Credits

Regie

  • Peter Paul Brauer

Drehbuch

  • Wolf Neumeister
  • Heinz Bierkowski

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Fritz Stapenhorst

Musik

  • Hans Ebert

Darsteller

  • Jutta Freybe
    Tochter des Landesgerichtsdirektors Sibylle Brant
  • Charlotte Schellhorn
    Primanerin Käthe Fröhlich
  • Christine Grabe
    Primanerin Helene Seiff
  • Ingeborg von Kusserow
    Primanerin Susi
  • Inge Landgut
    Primanerin Gisela
  • Lilo Bergen
    Primanerin
  • Thea Fischer
    Primanerin
  • Charlotte Hamann
    Primanerin
  • Erika Hertramp
    Primanerin
  • Helga Karwa
    Primanerin

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Peter Paul Brauer)

Alle Credits

Regie

  • Peter Paul Brauer

Regie-Assistenz

  • Boleslaw Barlog

Drehbuch

  • Wolf Neumeister
  • Heinz Bierkowski

Vorlage

  • Sofie Schieker-Ebe (Novelle)

Kamera

  • Robert Baberske

Kamera-Assistenz

  • Herbert Stephan
  • Hans Hauptmann

Standfotos

  • Kurt Goldsche

Bauten

  • Max Mellin
  • Hermann Asmus

Maske

  • Kurt Neumann
  • Charlotte Pfefferkorn

Garderobe

  • Georg Parsch
  • Anna Balzer
  • Georg Paersch
  • Erna Gillmore

Schnitt

  • Fritz Stapenhorst

Schnitt-Assistenz

  • Bernd von Cyzcnitzka

Ton

  • Georg Gutschmidt

Musik

  • Hans Ebert

Musik-Bearbeitung

  • Hans Ebert

Darsteller

  • Jutta Freybe
    Tochter des Landesgerichtsdirektors Sibylle Brant
  • Charlotte Schellhorn
    Primanerin Käthe Fröhlich
  • Christine Grabe
    Primanerin Helene Seiff
  • Ingeborg von Kusserow
    Primanerin Susi
  • Inge Landgut
    Primanerin Gisela
  • Lilo Bergen
    Primanerin
  • Thea Fischer
    Primanerin
  • Charlotte Hamann
    Primanerin
  • Erika Hertramp
    Primanerin
  • Helga Karwa
    Primanerin
  • Ursula Malt
    Primanerin
  • Hanna Mohs
    Primanerin
  • Brigitte Schack
    Primanerin
  • Inge Stübs
    Primanerin
  • Ursula Völker
    Primanerin
  • Hermann Braun
    Primaner Peter Kurre, Sibylles Freund
  • Herbert Hübner
    Prof. Strobel
  • Hans Leibelt
    Prof. Fromann, genannt Apollo
  • Ingolf Kuntze
    Dr. Hentschke, Professor Fromanns Kollege
  • Paul Otto
    Schuldirektor
  • Maria Koppenhöfer
    Leines Mutter Frau Seiff, Spielwarenladenbesitzerin
  • Ernst Leudesdorff
    Landgerichtsdirektor Brant, Sibylles Vater
  • Heinz Sedlak
    Obertertianer Hörrig
  • Helene Wagenbreth
    Zimmervermieterin
  • Günther Brackmann
    Primaner
  • Lothar Geist
    Ein Primaner, das "Mädchen" im Theaterspiel
  • Franz Pfaudler
    Käthes kleiner Bruder Werner
  • Lilli Schoenborn
    Mutter Fröhlich
  • Hans-Otto Gauglitz
    Werner Fröhlich
  • Margarete Kupfer
    Geschäftsfrau Frau Findeisen, Frau Seiffs Nachbarin
  • Wolf Neumeister
    Pedell Schädel
  • Dorothea Thiess
    Frau Schädel
  • Eduard Bornträger
    Briefträger
  • Maria Krahn
    Lehrerin
  • Otto Kronburger
    Lehrer
  • Hermann Pfeiffer
    Platzanweiser bei Schultheateraufführung
  • Ida Krill
    Gardrobiere
  • Else Reval
    Würstchenverkäuferin
  • Toni Tetzlaff
    Frau Hahn, eine Kundin bei Frau Seiff
  • Adolf Fischer
    Mann an der Eisbahn

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Peter Paul Brauer)

Herstellungsleitung

  • Peter Paul Brauer

Produktionsleitung

  • Peter Paul Brauer

Aufnahmeleitung

  • Otto Galinowski
  • Hans Joachim Wieland

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Februar 1938 - April 1938: Garmisch, Dresden, Umgebung von Berlin
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.07.1938;
Berliner Erstaufführung (DE): 10.09.1938, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Was tun, Sibylle?
  • Schreibvariante Was tun, Sybille?

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.07.1938;
Berliner Erstaufführung (DE): 10.09.1938, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Prüffassung

Länge:
9 Akte, 2353 m, 86 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.06.1938, B.48461, Jugendfrei / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/was-tun-sibylle_f1db0ee27ed047a3b3cdb992fec270bc