Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Streit um den Knaben Jo

Deutschland 1937-1939 Spielfilm

Leontine Brackwieser ist eine verwöhnte Ehefrau, und ihr Sohn Erwin liebt seine Mutter abgöttisch. Als sie nach einem Autounfall aus der Ohnmacht erwacht, steht ein blonder Junge vor ihr, ganz das Ebenbild ihres Mannes. Es ist Joachim Frank, genannt Jo, der zur selben Zeit und in derselben Klinik wie ihr eigener Sohn zur Welt kam. Der Gedanke, daß die Kinder vertauscht wurden, läßt ihr von nun an keine Ruhe mehr. Sie vertraut sich ihrem Bruder Hans an, nicht ahnend, daß Erwin im Nebenzimmer alles mit anhört. Als sie den Namen von Jos Mutter erfährt, schlägt sie eine Blutprobe vor. Doch Helga Frank lehnt alle Angebote ab. Jo ist nicht ihr eigener Sohn, ihr früh verstorbener Mann hat ihn mit in die Ehe gebracht.

 


Erwin und Jo lernen sich kennen, werden Freunde und beschließen zu fliehen. Überall werden die Kinder nun gesucht. Da läuft Jo Leontine und ihrem Bruder in die Arme und bringt sie zu dem kranken Erwin. Nun kann die Ähnlichkeit auch aufgeklärt werden: Jos Vater war ein Vetter von Erwins Vater, und Jo freut sich, daß Hans, der sich in seine Mutter verliebt hat, sein neuer Vater wird.

Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Drehbuch

  • Wolf Neumeister
  • Ilse Maria Spath

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Musik

  • Georg Haentzschel

Darsteller

  • Lil Dagover
    Leontine Brackwieser
  • Willy Fritsch
    Hans Eckardt
  • Maria von Tasnady
    Schneiderin Helga Frank, genannt Max
  • Eberhard Itzenplitz
    Sohn Johannes "Jo" Frank
  • Klaus Detlef Sierck
    Sohn Erwin Brackwieser
  • Eva Tinschmann
    Köchin Anna
  • Ernst Waldow
    Hauslehrer Dr. Kanitz
  • Bruno Harprecht
    Bankdirektor Thomas Brackwieser
  • Johanna Blum
    Zofe Lissi
  • Erich Walter
    Butler

Produktionsfirma

  • Fanal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Erich Waschneck

Alle Credits

Regie

  • Erich Waschneck

Regie-Assistenz

  • Bruno Carstens

Drehbuch

  • Wolf Neumeister
  • Ilse Maria Spath

Vorlage

  • Hedda Westenberger (In der "Woche" erschienener Roman)

Kamera

  • Robert Baberske

Kamera-Assistenz

  • Herbert Stephan

Standfotos

  • Hans Natge

Bauten

  • Otto Hunte
  • Willy Schiller

Bau-Ausführung

  • Willy Schiller

Maske

  • Cilly Didzoneit
  • Max Schories
  • Anton Terburg

Kostüme

  • Grete Waschnek

Garderobe

  • Fritz Schilling
  • Gaukeleit

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Ton

  • Hermann Fritzsching

Musik

  • Georg Haentzschel

Musik-Bearbeitung

  • Georg Haentzschel

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Lil Dagover
    Leontine Brackwieser
  • Willy Fritsch
    Hans Eckardt
  • Maria von Tasnady
    Schneiderin Helga Frank, genannt Max
  • Eberhard Itzenplitz
    Sohn Johannes "Jo" Frank
  • Klaus Detlef Sierck
    Sohn Erwin Brackwieser
  • Eva Tinschmann
    Köchin Anna
  • Ernst Waldow
    Hauslehrer Dr. Kanitz
  • Bruno Harprecht
    Bankdirektor Thomas Brackwieser
  • Johanna Blum
    Zofe Lissi
  • Erich Walter
    Butler
  • Ernst Stahl-Nachbaur
    Frauenarzt Prof. Desmartin
  • Walter Janssen
    Dr. Miller
  • Maurus Blesson
    Rechtsanwalt
  • Hellmuth Passarge
    Matrose
  • Ernst Rotmund
    Wirt der Hafenkneipe
  • Tatjana Sais
    1. Hafenmädchen
  • Elisabeth Flickenschildt
    2. Hafenmädchen
  • Angelo Ferrari
    Kommissar der Hafenpolizei
  • Rudolf Klein-Rogge
    Deutscher Gesandter
  • Serag Monier
    Prinz Halim Pascha
  • Hubert von Meyerinck
    Monsieur Merminod
  • Anton Pointner
    Baron Amberg
  • Hadrian Maria Netto
    Mr. Sling
  • Roma Bahn
    Modesalonbesitzerin Madame Angèle
  • Hildegard Busse
    Kundin des Modesalons
  • Dagmar Muthardt
    Angestellte des Modesalons
  • Peter Busse
    Ägyptischer Polizist
  • Karl Jüstel
    Ägyptischer Fotograf
  • Walter Falk
    Kinodirektor
  • Hermann Gees
    Bordfunker
  • Lothar Geist
    Armenischer Taschendieb
  • Connie Hansen
    Säuglingsschwester
  • Otto Kronburger
    Polizeibeamter
  • Lotte Spira
    Frau des deutschen Gesandten
  • Tine Schneider
    Gast des deutschen Gesandten
  • Carola Franzius
  • Egon Schömbs

Produktionsfirma

  • Fanal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Hermann Grund)

Produzent

  • Erich Waschneck

Herstellungsleitung

  • Hermann Grund

Produktionsleitung

  • Willi Wiesner

Aufnahmeleitung

  • Heinz Fiebig

Produktions-Assistenz

  • Willi Wiesner

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Mai 1937 - Juli 1937: Kairo
Länge:
5 Akte, 2591 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.03.1950, 01090, Uneingeschränkt

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.09.1939, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Streit um den Knaben Jo

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2591 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.03.1950, 01090, Uneingeschränkt

Aufführung:

Uraufführung (DE): 23.09.1939, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
9 Akte, 2633 m, 96 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 14.09.1937, B.46219, Jugendverbot / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/streit-um-den-knaben-jo_ece233d3fe1640a0a9fc484414e8e54b