Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Fernes Land Pa-isch

Deutschland 1993/1994 Spielfilm

Umberto ist sechzehn Jahre alt und lebt mit seiner alkoholabhängigen Mutter und seiner kleinen Halbschwester in einem Dorf in Sachsen. Sein Vater ist verschwunden, und auch der Vater von Bianca hat sich aus dem Staub gemacht. Die Familie beschließt nach Hamburg zu ziehen, wo die Mutter ihre Vorliebe für wechselnde Partner zum Beruf macht. Umberto verliebt sich in Tschibo, die Tochter der Nachbarin, die ebenfalls als Prostituierte arbeitet. Als seine Mutter ins Krankenhaus eingeliefert wird und Umberto dann auch noch erfährt, dass auch Tschibo anschaffen geht, bricht er zusammen und haut mit seiner Schwester ab – sie wollen zu Biancas Vater, der im fernen Afrika (Pa-Isch) lebt. Auf einem geklauten Motorrad machen sich die beiden aber zunächst auf den Weg nach Berlin, und Umberto versucht dort an Geld zu kommen, mit mehr oder weniger legalen Jobs. Schließlich landen die beiden in einer Berliner Kommune, wo sich Umberto aus lauter Hoffnungslosigkeit an einen reichen Homosexuellen verkauft…

 

Credits

Regie

  • Rainer Simon

Drehbuch

  • Günter Saalmann
  • Rainer Simon

Kamera

  • Sebastian Richter

Schnitt

  • Helga Gentz

Musik

  • Friedrich Schenker
  • Klaus Knapp

Darsteller

  • Jens Schumann
    Umberto
  • Macca Malik
    Bianca
  • Renate Krößner
    Mutter Ilona
  • Katja Scorl
    Aleksandra
  • Marie Gruber
    Frau Krautwein
  • Johannes Terne
    Herr Krautwein
  • Herbert Sand
    Treschiak
  • Ingo Barthel
    Abräumer
  • Jens Wawra
    Drops
  • Fred Delmare
    Parkplatzwächter

Produktionsfirma

  • Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Von Vietinghoff Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Dorothea Hildebrandt

Alle Credits

Regie

  • Rainer Simon

Regie-Assistenz

  • Ralf Cordes

Script

  • Christine Ebert

Drehbuch

  • Günter Saalmann
  • Rainer Simon

Kamera

  • Sebastian Richter

Kamera-Assistenz

  • Frank Penzold
  • Wolfgang Ebert

Standfotos

  • Wolfgang Ebert

Licht

  • Rolf Schneider

Production Design

  • Hans Deponte

Außenrequisite

  • Jörg Danneberg

Innenrequisite

  • Sven Arnold
  • Klaus-Dieter Ernst

Bühne

  • Norbert Grimm

Maske

  • Frank May
  • Winnie Mattheus

Kostüme

  • Ulrike Stelzig

Schnitt

  • Helga Gentz

Schnitt-Assistenz

  • Manuela Kosack

Ton

  • Hans-Henning Thölert

Ton-Assistenz

  • Hans Ulrich Weickardt

Musik-Tonaufnahme

  • Georg Morawietz

Mischung

  • Manfred Arbter

Spezialeffekte

  • Uwe Schlichting (Pyrotechnik)
  • Horst Schmidt (Pyrotechnik)

Stunts

  • Armin Sauer

Musik

  • Friedrich Schenker
  • Klaus Knapp

Musik-Ausführung

  • Ernst-Ludwig Petrowsky
  • Abdul Corr
  • Christine Gerlach
  • Kwame Gbemu Sometimer
  • Keith Hansen

Darsteller

  • Jens Schumann
    Umberto
  • Macca Malik
    Bianca
  • Renate Krößner
    Mutter Ilona
  • Katja Scorl
    Aleksandra
  • Marie Gruber
    Frau Krautwein
  • Johannes Terne
    Herr Krautwein
  • Herbert Sand
    Treschiak
  • Ingo Barthel
    Abräumer
  • Jens Wawra
    Drops
  • Fred Delmare
    Parkplatzwächter
  • Yvette Dankou
    Tschibo
  • Bernd Stegemann
    Bayer
  • Thomas Putensen
    Gerold
  • Harry Rosenberg
    Harry
  • Paul Röll
    Ameise
  • Detlev Buck
    1. Polizist
  • Horst Krause
    2. Polizist
  • Ulf Kirsten
    Fußballer
  • Bernhard Lindner
    Motorradfahrer
  • Nana Abrokwa
    Le Pain
  • Meret Becker
    Bibi
  • Patrick Lanagan
    Turkey
  • Martin von Bracht
    Messerwerfer
  • Erika Rabau
    Trinkerin
  • Marcel Bückner
    Basti
  • Peter Prager
    Erik
  • Alfredo Traber
    Hochseilartist
  • Anke Sevenich
    Sozialarbeiterin

Produktionsfirma

  • Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Von Vietinghoff Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Dorothea Hildebrandt

Aufnahmeleitung

  • Dieter Anders
  • Dieter Albrecht

Geschäftsführung

  • Annelies Feldweg

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Bundesministerium des Innern (Bonn)
  • Filmförderung Brandenburg
  • Filmförderung Sachsen (Leipzig)
  • Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin)
  • Filmbüro Hamburg (Hamburg)

Dreharbeiten

    • Juli 1993: München, Dresden, Augustusburg + (?) Hamburg, Leverkusen
Länge:
2639 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo THX
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.02.1994, 70979, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 21.01.2000, 70979 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 17.08.2000;
TV-Erstsendung (DE): 05.10.2000, Vox

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Fernes Land Pa-isch

Versions

Original

Länge:
2639 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo THX
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.02.1994, 70979, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 21.01.2000, 70979 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 17.08.2000;
TV-Erstsendung (DE): 05.10.2000, Vox

URL: https://www.filmportal.de/film/fernes-land-pa-isch_ecdc3b87e0d84616beca8b567ec861fe