Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zwischen den Eltern

Deutschland 1937/1938 Spielfilm

Dr. Hans Ravenborg, seine Frau Inge und der kleine Sohn Peter sind eine glückliche Familie. Hans verbringt viel Zeit im Tropeninstitut mit Tierversuchen, um eine Seuche zu bekämpfen. Eines Tages stößt er mit dem Wagen einer jungen Frau zusammen und erkennt in ihr seine ehemalige Studienkollegin Lisa, die jetzt Journalistin ist. Beide fühlen sich sofort wieder zueinander hingezogen, und Hans erzählt seiner Frau nichts von der Begegnung. Als die beiden Frauen sich in seiner Praxis begegnen, macht seine Frau gute Miene zum bösen Spiel, denn sie hat in Lisa immer eine Rivalin gesehen. Hans bewundert die attraktive Lisa indes immer mehr.

 

Als die drei zusammen eine Theateraufführung besuchen, verlässt Inge vorzeitig die Vorstellung, und als Hans erst am nächsten Morgen nach Hause kommt, ist Inge entschlossen, sich scheiden zu lassen. Doch Lisa gibt nicht auf und schreibt über Hans′ Forschungsarbeit, um ihn berühmt zu machen. Doch als seine Versuchstiere plötzlich sterben und seine Ehre auf dem Spiel steht, setzt sich seine Frau voll für ihn ein. Da stellt sich heraus, dass Lisa den Tod der Tiere manipuliert hat. Erst jetzt weiß Hans, was seine Familie ihm bedeutet.

Credits

Regie

  • Hans Hinrich

Drehbuch

  • Eva Leidmann

Kamera

  • Otto Baecker

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Musik

  • Werner Bochmann

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Dr. Hans Ravenborg
  • Jutta Freybe
    Inge Ravenborg
  • Peter Dann
    Sohn Peter Ravenborg
  • Gusti Huber
    Journalistin Lisa Brinkmann
  • Hans Brausewetter
    Redakteur Fischer
  • Erna Morena
    Inges Mutter Frau Hansen
  • Friedrich Kayßler
    Prof. Heyde
  • Hans Leibelt
    Rechtsanwalt Dr. Feldern
  • Ewald Wenck
    Laboratoriumsdiener Friedrich
  • Hellmuth Bergmann
    Arzt im Tropeninstitut

Produktionsfirma

  • Georg Witt-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Georg Witt

Alle Credits

Regie

  • Hans Hinrich

Regie-Assistenz

  • Herbert B. Fredersdorf
  • Boleslaw Barlog

Drehbuch

  • Eva Leidmann

Kamera

  • Otto Baecker

Kamera-Assistenz

  • Heinz-Günther Görisch
  • Walter Komor

Standfotos

  • Walter Weisse

Bauten

  • Ludwig Reiber
  • Willi Depenau

Maske

  • Cilly Didzoneit
  • Adolf Arnold

Kostüme

  • Eleanor Behm

Garderobe

  • Max König
  • Ida Revelli

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Ton

  • Erich Leistner

Musik

  • Werner Bochmann

Liedtexte

  • Ernst Hübner

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Dr. Hans Ravenborg
  • Jutta Freybe
    Inge Ravenborg
  • Peter Dann
    Sohn Peter Ravenborg
  • Gusti Huber
    Journalistin Lisa Brinkmann
  • Hans Brausewetter
    Redakteur Fischer
  • Erna Morena
    Inges Mutter Frau Hansen
  • Friedrich Kayßler
    Prof. Heyde
  • Hans Leibelt
    Rechtsanwalt Dr. Feldern
  • Ewald Wenck
    Laboratoriumsdiener Friedrich
  • Hellmuth Bergmann
    Arzt im Tropeninstitut
  • Charlotte Fredersdorf
    Studentin in der Vorlesung
  • Walter Flamm
    Student bei der Vorlesung
  • Maria Krahn
    Gast bei Inge
  • Ruth Störmer
    Mutter bei Inge zum Kaffee
  • Loni Michelis
    Ravenborgs Dienstmädchen
  • Leo Peukert
    Mann im Auto
  • Else Reval
    Frau im Auto
  • Ernst G. Schiffner
    Kommissar Hencke
  • Georg Völkel
    Peters Lehrer
  • Ilse Rose-Vollborn
    Krankenschwester Erika
  • Lilli Schoenborn
    Schwester im Institut
  • Lore Siebert
    Blumenverkäuferin
  • Albert Venohr
    Mechaniker in der Garage

Produktionsfirma

  • Georg Witt-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Krüger-Ulrich)

Produzent

  • Georg Witt

Herstellungsleitung

  • Ernst Krüger
  • Hans Herbert Ulrich

Aufnahmeleitung

  • Günther Grau
  • Waldemar Albert

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Oktober 1937 - November 1937: Berlin (Wannsee u.a.), Sächsische Schweiz
Länge:
2327 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.06.1950, 01410, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 02.03.1938, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Zwischen den Eltern

Versions

Original

Länge:
2327 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 06.06.1950, 01410, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 02.03.1938, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
8 Akte, 2366 m, 86 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.01.1938, B.47498, Jugendverbot / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/zwischen-den-eltern_ecc0f848810e4e2fa4131d3c0ef306ac