Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Leo und Claire

Deutschland 2000/2001 Spielfilm

Deutschland in den 1930er-Jahren: Der jüdische Lebemann Leo Katzenberger betreibt ein Schuhgeschäft in Nürnberg. Seine Vorliebe für schöne Frauen ist unter den Nachbarn bekannt, zugleich ist er jedoch glücklich mit seiner Frau Claire verheiratet. Die junge attraktive Blondine Irene Scheffler mietet sich in eine von Katzenbergers Mietwohnungen ein und eröffnet dort ihr Fotoatelier. Schnell freunden Leo und Irene sich an, doch das führt unter den missgünstigen Nachbarn zu allerlei Gerüchten. So wird Leo eines Tages verhaftet und im Rahmen der NS-Hetzprozesse der Rassenschande bezichtigt. Als Irene als Zeugin zu seinen Gunsten aussagt, wird sie des Meineids bezichtigt und ebenfalls unter Anklage gestellt. Während sie zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt wird, endet der Prozess für Leo mit der Todesstrafe.

Der Film basiert auf dem Fall Katzenberger, welcher als bekanntester Fall von Rechtsbeugung während der NS-Zeit gilt.

 

 

50.092 (Stand: 2016)

Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Joseph Vilsmaier

Drehbuch

  • Joseph Vilsmaier
  • Stefan Cantz
  • Reinhard Klooss
  • Klaus Richter

Kamera

  • Joseph Vilsmaier

Schnitt

  • Hans Funck

Musik

  • Gert Wilden jun.

Darsteller

  • Michael Degen
    Leo Katzenberger
  • Suzanne von Borsody
    Claire Katzenberger
  • Alexandra Maria Lara
    Käthe Katzenberger
  • Jasmin Schwiers
    Lilo Katzenberger
  • Rüdiger Vogler
    Max Katzenberger
  • Aviva Joel
    Karin Katzenberger
  • Franziska Petri
    Irene Scheffler
  • Axel Milberg
    Hausmeister Maisel
  • Jochen Nickel
    Paul Steinheil
  • Andrea Sawatzki
    Helga Steinheil

Produktionsfirma

  • Odeon Film AG (München-Geiselgasteig)
  • Perathon Film und Fernseh GmbH (Grünwald)

Produzent

  • Reinhard Klooss
  • Joseph Vilsmaier

Alle Credits

Regie

  • Joseph Vilsmaier

Drehbuch

  • Joseph Vilsmaier
  • Stefan Cantz
  • Reinhard Klooss
  • Klaus Richter

Vorlage

  • Christiane Kohl (Motive der Dokumentation "Der Jude und das Mädchen")

Kamera

  • Joseph Vilsmaier

Steadicam

  • Michael Bartlett

Standfotos

  • Rolf von der Heydt

Licht

  • Michael Beitz

Production Design

  • Uwe Szielasko

Ausstattung

  • Katja Schmidt
  • Claudia Fuchs (Assistenz)

Maske

  • Ruth Philipp
  • Heiner Niehues

Kostüme

  • Ute Hofinger

Schnitt

  • Hans Funck

Geräusche-Schnitt

  • Lisa Geffken-Reinhard

Ton

  • Roland Winke

Mischung

  • Michael Kranz

Casting

  • Rita Serra-Roll

Musik

  • Gert Wilden jun.

Darsteller

  • Michael Degen
    Leo Katzenberger
  • Suzanne von Borsody
    Claire Katzenberger
  • Alexandra Maria Lara
    Käthe Katzenberger
  • Jasmin Schwiers
    Lilo Katzenberger
  • Rüdiger Vogler
    Max Katzenberger
  • Aviva Joel
    Karin Katzenberger
  • Franziska Petri
    Irene Scheffler
  • Axel Milberg
    Hausmeister Maisel
  • Jochen Nickel
    Paul Steinheil
  • Andrea Sawatzki
    Helga Steinheil
  • Michael Brandner
    Fritz Häberlein
  • Nina Hoger
    Lisbeth Häberlein
  • Dietmar Schönherr
    Rechtsanwalt Herz
  • Jürgen Schornagel
    Richter Rothaug
  • Andreas Hofer
    Staatsanwalt Markl
  • Kai Wiesinger
    Gestapo-Mann
  • George Lenz
    Bernhard Freimann
  • Alice Treff
    Lilo Katzenberger - älter
  • Max Krückl
    Chauffeur Willy
  • Jana Josephina Leipziger
    Dienstmädchen Lisa
  • Natalie Spinell
    Magda Steinheil
  • Nicky Kantor
    Alex Häberlein
  • Christel Peters
    Mutter Maisel
  • Michael Hanemann
    Otto Ehrlicher
  • Alexander Held
    Stadtrat Haberkern
  • Matthias Redlhammer
    Bünz
  • Julia Thurnau
    Journalistin
  • Herman van Ulzen
    Sommelier
  • Wulf Schmid Noerr
    Gefängnisbeamter
  • Meret Becker

Produktionsfirma

  • Odeon Film AG (München-Geiselgasteig)
  • Perathon Film und Fernseh GmbH (Grünwald)

Produzent

  • Reinhard Klooss
  • Joseph Vilsmaier

Herstellungsleitung

  • Horst Hoffmann

Associate Producer

  • Oliver Huzly

Supervision

  • Peter Sterr (Production Supervisor)

Erstverleih

  • Central Film Vertriebs GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 08.11.2000 - 20.12.2000: München, Nürnberg, Jerusalem
Länge:
2824 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.01.2002, 89550, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (CA): 27.08.2001, Montréal, IFF;
Erstaufführung (DE): 16.04.2002, Nürnberg;
Kinostart (DE): 18.04.2002;
TV-Erstsendung (DE): 30.01.2005, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Leo und Claire
  • Schreibvariante Leo & Claire

Versions

Original

Länge:
2824 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.01.2002, 89550, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (CA): 27.08.2001, Montréal, IFF;
Erstaufführung (DE): 16.04.2002, Nürnberg;
Kinostart (DE): 18.04.2002;
TV-Erstsendung (DE): 30.01.2005, ARD

URL: https://www.filmportal.de/film/leo-und-claire_e98529aa5460454ab00ceae1728eaecd