Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Für Mord kein Beweis

DDR 1978 Spielfilm

Nach einem heftigen Streit verlässt der Mann von Steffi Zinn die gemeinsame Wohnung und verbringt auch die Nacht nicht zuhause. Am nächsten Morgen ist seine Frau Steffi unauffindbar und wird als vermisst gemeldet. Hauptmann Lohm übernimmt den Fall und sucht zunächst erfolglos nach Anzeichen, dass es sich um einen Mord gehandelt hat. Steffis Leiche wird aus einem See gefischt, und als nach ihrer Beerdigung ein Fremder, der kurzzeitig dem Begräbnis beiwohnt, ebenfalls tot in einem See aufgefunden wird, scheint eine Verbindung offensichtlich. Beim Toten wird ein Abschiedsbrief gefunden, in dem er sich als Mörder von Steffi bezeichnet. Lohm jedoch kann das Rätsel aufklären, und Steffis Ehemann als Mörder seiner Frau und des unbekannten Mannes überführen. Zinn war KZ-Arzt in Dachau und lebt unter falschem Namen. Der Fremde kannte seine wahre Identität und hatte Steffi über die dunkle Vergangenheit ihres Partners aufgeklärt.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Drehbuch

  • Konrad Petzold

Kamera

  • Herbert Kroiss

Schnitt

  • Thea Richter

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Winfried Glatzeder
    Hauptmann Lohm
  • Horst Schulze
    Zinn
  • Peter Bause
    Leutnant Gallig
  • Wolfgang Penz
    Unterleutnant Rein
  • Wolf Goette
    Lorras
  • Hans-Joachim Hanisch
    Zumseil
  • Micaëla Kreißler
    Steffi Zinn
  • Birgit Edenharter
    Vera Lohm
  • Marianne Wünscher
    Frau Zoll
  • Agnes Kraus
    Frau Lemke

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Alle Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Regie-Assistenz

  • Peter Sippach
  • Eleonore Dressel
  • Hans-Ulrich Michel

Drehbuch

  • Konrad Petzold

Vorlage

  • Rudolf Hans Bartsch (Roman)

Dramaturgie

  • Manfred Hocke

Kamera

  • Herbert Kroiss

Optische Spezialeffekte

  • Gerd Petrasch

Bauten

  • Joachim Otto (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Hans-Joachim Schwarz
  • Erhard Kaatz

Maske

  • Kurt Tauchmann
  • Christa Grewald

Kostüme

  • Marianne Schmidt

Schnitt

  • Thea Richter

Ton

  • Gerhard Ribbeck
  • Christian Müller
  • Werner Dibowski

Beratung

  • Günter Vehres

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Winfried Glatzeder
    Hauptmann Lohm
  • Horst Schulze
    Zinn
  • Peter Bause
    Leutnant Gallig
  • Wolfgang Penz
    Unterleutnant Rein
  • Wolf Goette
    Lorras
  • Hans-Joachim Hanisch
    Zumseil
  • Micaëla Kreißler
    Steffi Zinn
  • Birgit Edenharter
    Vera Lohm
  • Marianne Wünscher
    Frau Zoll
  • Agnes Kraus
    Frau Lemke
  • Friedrich Richter
    Priester Rinten
  • Werner Lierck
    Der alte Maruschke
  • Wolfgang Bathke
    Dr. Saltz
  • Gerd Michael Henneberg
    Dr. Helmissen
  • Christoph Engel
    Laborant
  • Waltraut Kramm
    Frau Puhlke
  • Angela Brunner
    Frau Zumseil
  • Susann Anacker
    Adelheid
  • Ludmila Mischke
    Junge Frau vom Trabantfahrer
  • Rudolf Ulrich
    VP-Hauptwachtmeister Handtke
  • Milan Beli
    Junger Trabantfahrer
  • Harald Wandel
    Sascha
  • Mario Turra
    Trinker
  • Horst Lebinski
    Junger Zimmermann
  • Udo Schenk
    VP-Leutnant Berndt
  • Otto Erich Edenharter
    Priester
  • Theresia Wider
    Friseuse
  • Ernst Steiner
    ABV Gerbot
  • Clarissa Freistedt
    Krankenschwester
  • Karin Beewen
    Frau Saltz
  • Hans Klering
    Hofarbeiter
  • Hannes Stelzer
    Herr Lemke
  • Siegfried Bartschat
    Junger Kellner
  • Gela Götze
    Hilfsbereites Mädchen
  • Bodo Schmidt
    Wirt Café Liebig
  • Paul Lasinski
    MUK-Fahrer
  • Victor Keune
    Staatsanwalt
  • Konrad Petzold
    Obermeister des Strafvollzugs
  • Peter Sippach
    Justizwachtmeister
  • Shirley Wurlitzer
    Kind in der Neubauwohnung

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Dorothea Hildebrandt

Aufnahmeleitung

  • Paul Lasinski

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2629 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.04.1979, Berlin, Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Für Mord kein Beweis
  • Arbeitstitel (DD) Der Mann, der über den Hügel steigt

Versions

Original

Länge:
2629 m, 96 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.04.1979, Berlin, Kosmos

URL: https://www.filmportal.de/film/fuer-mord-kein-beweis_e346584c783f48a286acfe4035b98abf