Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die elf Schill'schen Offiziere

Deutschland 1932 Spielfilm

Rudolf Meinerts zweite Verfilmung des Stoffes, diesmal als Tonfilm: Napoleons Truppen haben Preußen besetzt. Gegen den Willen des Königs bildet der preußische Offizier Ferdinand von Schill ein Freikorps, das die Franzosen bekämpft. Aber einer seiner Männer ist ein Verräter, der das Schillsche Freikorps an die Franzosen verrät. Karl Keffenbrink, ein anderer Schill-Offizier, wird bei den Kämpfen verwundet und von seiner Geliebten Maria versteckt und gepflegt. Ihm gelingt es letztlich zu fliehen. Aber Schill kommt im Kampf ums Leben, und elf seiner Offiziere werden gefangengenommen und hingerichtet. Der Verräter begeht Selbstmord.

Weitere Verfilmungen des Stoffes:

"Der Heldentod der elf Schill′schen Offiziere zu Wesel", 1909;
"Die Erschießung der elf Schill′schen Offiziere", 1912;
"Die elf Schill'schen Offiziere", 1932, Rudolf Meinert.

Credits

Regie

  • Rudolf Meinert

Drehbuch

  • Rudolf Meinert

Kamera

  • Eduard Hoesch (Fotografische Leitung)
  • Hugo von Kaweczynski

Schnitt

  • Hanne Kuyt

Musik

  • Karl M. May

Darsteller

  • Friedrich Kayßler
    Freiherr von Trachenberg
  • Hertha Thiele
    Maria von Trachenberg
  • Heinz Klingenberg
    Schill-Offizier Fritz von Trachenberg
  • Hans Brausewetter
    Trachenburgs Neffe Schill-Offizier Karl Keffenbrink
  • Veit Harlan
    Trachenburgs Neffe Schill-Offizier Klaus Gabain
  • Camilla Spira
    Magd Anna
  • Eugen Rex
    Knecht Michel
  • Carl de Vogt
    Ferdinand von Schill
  • Ferdinand Hart
    Hauptmann bei Schill Harald von Jöken
  • Theodor Loos
    Preußischer Offizier Hans Küffer

Produktionsfirma

  • Märkische Film GmbH (Leipzig)

Produzent

  • Detlef von Moltke
  • Gertrud Keitzschner
  • Curt Schwecht

Alle Credits

Regie

  • Rudolf Meinert

Regie-Assistenz

  • Conrad Flockner

Drehbuch

  • Rudolf Meinert

Kamera

  • Eduard Hoesch (Fotografische Leitung)
  • Hugo von Kaweczynski

Kamera-Assistenz

  • Karl Hoesch

Standfotos

  • Karl Lindner

Bauten

  • Heinrich Richter

Maske

  • Karl Weitschat
  • Robert Stritzke

Garderobe

  • Willi Schlick

Schnitt

  • Hanne Kuyt

Ton

  • Emil Specht

Musik

  • Karl M. May

Musikalische Leitung

  • Karl M. May

Liedtexte

  • Ernst Wengraf
  • Günther Schwenn
  • Fritz Rotter

Darsteller

  • Friedrich Kayßler
    Freiherr von Trachenberg
  • Hertha Thiele
    Maria von Trachenberg
  • Heinz Klingenberg
    Schill-Offizier Fritz von Trachenberg
  • Hans Brausewetter
    Trachenburgs Neffe Schill-Offizier Karl Keffenbrink
  • Veit Harlan
    Trachenburgs Neffe Schill-Offizier Klaus Gabain
  • Camilla Spira
    Magd Anna
  • Eugen Rex
    Knecht Michel
  • Carl de Vogt
    Ferdinand von Schill
  • Ferdinand Hart
    Hauptmann bei Schill Harald von Jöken
  • Theodor Loos
    Preußischer Offizier Hans Küffer
  • Wera Liessem
    Küffers Geliebte Jeanette
  • Paul Günther
    König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
  • Erna Morena
    Königin Luise
  • Ernst Stahl-Nachbaur
    Hauptmann Busch
  • Franz W. Schröder-Schrom
    General Gratien
  • Elsa Wagner
  • Bernhard Goetzke
  • Hugo Flink
  • Ernst Rückert
  • Ludwig Trautmann
  • Clemens Hasse
  • Hans Halden
  • Magnus Stifter
  • Fred Immler
  • Franz Stein
  • Karl Geppert
  • Paul Rehkopf
  • Ernst Behmer
  • Bruno Ziener
  • Viggo Larsen
  • Fred Goebel
  • Hannelore Benzinger
  • Paul Wrede
  • Kurt Thormann
  • Kurt Asche
  • Kurt Milan
  • Ernst Wurmser
  • Heinrich Lisson
  • Aruth Wartan
  • S. O. Schoening
  • Alfred Goerdel
  • Gustav Püttjer
  • Georg Schmieter
  • Walter Eckard
  • Emmerich Hanus
  • Max Mothes
  • Eugen Neufeld

Produktionsfirma

  • Märkische Film GmbH (Leipzig)

Produzent

  • Detlef von Moltke
  • Gertrud Keitzschner
  • Curt Schwecht

Produktionsleitung

  • Ben Fett

Aufnahmeleitung

  • Kurt Heinz

Dreharbeiten

    • Stralsund
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 15.08.1932

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.08.1932, Berlin, Marmorhaus

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die elf Schill'schen Offiziere
  • Verleihtitel (AT) Ich hatt' einen Kameraden

Versions

Original

Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 15.08.1932

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.08.1932, Berlin, Marmorhaus

URL: https://www.filmportal.de/film/die-elf-schillschen-offiziere_e15c0fc2e02b41e5bdcb0b771bbb6e4a