Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Brandstellen

DDR 1977/1978 Spielfilm

Obwohl er früher einer anarchistischen Studentengruppe angehörte, ist Bruno Kappel inzwischen ein angesehener Hamburger Rechtsanwalt. Seine damalige Freundin Karin Kunze hingegen ist weiterhin engagierte Anarchistin. Da Bruno immer noch mit den Linken sympathisiert, vertritt er sie als Rechtsanwalt. Nach einem Schusswechsel mit der Polizei wird Karin gesucht. Noch komplizierter wird die Sache dadurch, dass der zuständige Staatsanwalt Baller früher ebenfalls zur Anarchoszene gehörte und um seine Karriere fürchtet, wenn dies bekannt wird. Also wendet er sich an Kappel: Der soll Karin aufspüren und ins Ausland schleusen. Auf seiner Suche nach Karin lernt Kappel die Kommunistin Maria kennen. Als Lehrerin hat sie mit einem Berufsverbotsverfahren zu kämpfen und engagiert sich in einer Bürgerbewegung gegen die Umwandlung eines Naturschutzgebiets in einen Truppenübungsplatz. Kappel verliebt sich in Maria, und ihr Engagement zwingt ihn, seine eigenen politischen Einstellungen zu überprüfen.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Horst E. Brandt

Drehbuch

  • Horst E. Brandt

Kamera

  • Rolf Sohre

Schnitt

  • Karin Kusche

Musik

  • Peter Gotthardt
  • Lokomotive Kreuzberg

Darsteller

  • Dieter Mann
    Bruno Kappel
  • Heidemarie Wenzel
    Maria Ronsdorf
  • Ezard Haußmann
    Tom Strathmann
  • Wolfgang Dehler
    Herbert Ronsdorf
  • Petra Hinze
    Doris Strathmann
  • Dietmar Richter-Reinick
    Heinz Spormann
  • Karin Gregorek
    Karin Kunze
  • Berko Acker
    Pacco
  • Thomas Wolff
    Schiebeck
  • Dieter Wien
    Martin Baller

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künslerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Horst E. Brandt

Regie-Assistenz

  • Mathias Schubert
  • Sigrid Meyer

Drehbuch

  • Horst E. Brandt

Szenarium

  • Gerhard Bengsch

Vorlage

  • Franz Josef Degenhardt (Roman)

Kamera

  • Rolf Sohre

Kamera-Assistenz

  • Richard Günther

Standfotos

  • Herbert Kroiss

Bauten

  • Christoph Schneider (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Reiner Sperl
  • Helmut Jurytko

Maske

  • Margot Raatzke
  • Klaus Petzold

Kostüme

  • Ewald Forchner

Schnitt

  • Karin Kusche

Ton

  • Edgar Nitzsche
  • Helga Kadenbach

Musik

  • Peter Gotthardt
  • Lokomotive Kreuzberg

Musik-Ausführung

  • Uschi Brüning (und Band)
  • Winni II (DD)
  • Engerlinge-Blues (DD)

Gesang

  • Dieter Süverkrüp

Liedtexte

  • Dieter Süverkrüp

Darsteller

  • Dieter Mann
    Bruno Kappel
  • Heidemarie Wenzel
    Maria Ronsdorf
  • Ezard Haußmann
    Tom Strathmann
  • Wolfgang Dehler
    Herbert Ronsdorf
  • Petra Hinze
    Doris Strathmann
  • Dietmar Richter-Reinick
    Heinz Spormann
  • Karin Gregorek
    Karin Kunze
  • Berko Acker
    Pacco
  • Thomas Wolff
    Schiebeck
  • Dieter Wien
    Martin Baller
  • Annekathrin Bürger
    Thea
  • Heinz Behrens
    Vetter Stefan
  • Pedro Hebenstreit
    Pepe
  • Ilse Voigt
    Cläre Cappel
  • Walter Lendrich
    Josef Kappel
  • Helga Göring
    Tante Therese
  • Werner Röwekamp
    Herr Mayer
  • Dorit Gäbler
    Lona
  • Ursula Christowa-Staack
    Susanne
  • Sina Fiedler
    Ulla Kappel
  • Fritz Decho
    Barthel
  • Christoph Engel
    W. Niehus
  • Stefan Lisewski
    Renner
  • Ute Drewniok
    Sprechstundenhilfe
  • Peter Köhncke
    Oberpolizeirat Schlüter
  • Wulf Bringmann
    Anonymer Typ
  • Anna Lindemann
    Frau Jünnemann
  • Klaus Ebeling
    Römerkopf
  • Paul Berndt
    Bauunternehmer
  • Johannes Maus
    Arbeiter

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künslerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Werner Langer

Aufnahmeleitung

  • Günter Schwaack
  • Eberhard Schulze

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2597 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 10.03.1978, Leipzig, Leipziger Frühjahrsmesse , Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Brandstellen

Versions

Original

Länge:
2597 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 10.03.1978, Leipzig, Leipziger Frühjahrsmesse , Capitol

URL: https://www.filmportal.de/film/brandstellen_dc4cade474d84fee9626bcc6d45c0731