Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein Schnitter mit der Gewalt vom lieben Gott

BR Deutschland 1979/1980 TV-Spielfilm

Der fünfte Teil von Fassbinders 13-teiliger Verfilmung (plus "Basisdokument" und "Epilog") des Romans von Alfred Döblin. Er erzählt die Geschichte des ehemaligen Transportarbeiters Franz Biberkopf, der Ende der 1920er Jahre aus dem Zuchthaus entlassen wird, wo er vier Jahre wegen Totschlags im Affekt an seiner Geliebten abgesessen hat.

 

Biberkopf fürchtet sich vor der Rückkehr in die Einsamkeit der Großstadt Berlin, beschließt aber nach Anlaufschwierigkeiten, anständig und ehrlich zu bleiben. Er schlägt sich wie Tausende andere Arbeitslose leidlich durchs Leben, wird aber aus der Bahn geworfen. Ohne es selbst zu wissen, ist er, der an das Gute im Menschen glaubte, bereits früh verloren, denn "verflucht ist der Mensch, der sich auf den Menschen verlässt".
Erstverfilmung: Berlin – Alexanderplatz, 19431, von Phil Jutzi.

Credits

Regie

  • Rainer Werner Fassbinder

Drehbuch

  • Rainer Werner Fassbinder

Kamera

  • Xaver Schwarzenberger

Schnitt

  • Juliane Maria Lorenz
  • Rainer Werner Fassbinder

Musik

  • Peer Raben

Darsteller

  • Günter Lamprecht
    Franz Biberkopf
  • Hanna Schygulla
    Eva
  • Gottfried John
    Reinhold Hoffmann
  • Franz Buchrieser
    Gottfried Meck
  • Claus Holm
    Gastwirt Max
  • Brigitte Mira
    Wirtin Bast
  • Wolfgang Bathke
    Redner der Heilsarmee
  • Karl-Heinz Braun
    Rechtsanwalt Löwenhund
  • Helmut Breetz
    Alter Mann im Schlachthof
  • Ivan Desny
    Herr Pums

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Günter Rohrbach (Gesamtleitung)
  • Peter Märthesheimer

Alle Credits

Regie

  • Rainer Werner Fassbinder

Regie-Assistenz

  • Renate Leiffer
  • Thomas Schühly

Script

  • Doris Glatz

Drehbuch

  • Rainer Werner Fassbinder

Drehbuch-Mitarbeit

  • Harry Baer (Künstlerische Mitarbeit)

Vorlage

  • Alfred Döblin (Roman)

Kamera

  • Xaver Schwarzenberger

Kamera-Assistenz

  • Josef Vavra

Licht

  • Georg Eck

Ausstattung

  • Helmut Gassner
  • Werner Achmann
  • Jürgen Henze (Berlin/West)

Requisite

  • Raúl Gimenez

Bühne

  • Toni Egerer
  • Emanuel Schweder

Maske

  • Peter Knöpfle
  • Anni Nöbauer
  • Heinz Stamm (Berlin/West)
  • Heike Kruse (München)
  • Klaus Heim (München)

Kostüme

  • Barbara Baum

Schnitt

  • Juliane Maria Lorenz
  • Rainer Werner Fassbinder

Schnitt-Assistenz

  • Friedrich Ketterer
  • Frieda Lorenz
  • Christine Fritz
  • Pamela Amerika (Berlin/West)

Ton

  • Karsten Ullrich

Ton-Assistenz

  • Theo Müller
  • Hans-Reinhard Weiss

Mischung

  • Milan Bor

Spezialeffekte

  • Theodor Nischwitz (Tricks)

Musik

  • Peer Raben

Darsteller

  • Günter Lamprecht
    Franz Biberkopf
  • Hanna Schygulla
    Eva
  • Gottfried John
    Reinhold Hoffmann
  • Franz Buchrieser
    Gottfried Meck
  • Claus Holm
    Gastwirt Max
  • Brigitte Mira
    Wirtin Bast
  • Wolfgang Bathke
    Redner der Heilsarmee
  • Karl-Heinz Braun
    Rechtsanwalt Löwenhund
  • Helmut Breetz
    Alter Mann im Schlachthof
  • Ivan Desny
    Herr Pums
  • Annemarie Düringer
    Cilly
  • Günther Kaufmann
    Theo
  • Volker Spengler
    Bruno
  • Herbert Steinmetz
    Zeitungshändler in der U-Bahn
  • Helen Vita
    Fränze
  • Vitus Zeplichal
    Rudi

Sprecher

  • Rainer Werner Fassbinder

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

im Auftrag von

  • Radiotelevisione Italiana (RAI) (Rom)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Günter Rohrbach (Gesamtleitung)
  • Peter Märthesheimer

Redaktion

  • Gunther Witte

Produktionsleitung

  • Dieter Minx

Aufnahmeleitung

  • Wulf Gasthaus
  • Winfried Demuß
  • Rüdiger Lange (Berlin/West)
  • Jürgen von Kornatzki (Berlin/West)

Produktions-Assistenz

  • Thomas Schühly

Produktions-Koordination

  • Harry Baer (Produktions-Planung)

Geschäftsführung

  • Barbara Minx

Erstverleih

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

Dreharbeiten

    • 18.06.1979 - 03.04.1980: Berlin/West, Freigelände München-Geiselgasteig
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Aufführung:

Kinostart (DE): 23.06.1981

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein Schnitter mit der Gewalt vom lieben Gott
  • Gesamttitel (DE) Berlin Alexanderplatz

Versions

Original

Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Aufführung:

Kinostart (DE): 23.06.1981

Relation to Movie
Berlin Alexanderplatz (14 Teile)
URL: https://www.filmportal.de/film/ein-schnitter-mit-der-gewalt-vom-lieben-gott_dc44a2c6a91c407eb68883dea9a3511b