Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein Mann für jede Tonart

Deutschland 1992/1993 Spielfilm

Die Gesangssolistin Pauline steht zwischen allen Stühlen. Während es mit ihrer Karriere endlich bergauf geht und sie eigentlich all ihre Energie in den Beruf stecken müsste, entwickelt sich ihr Privatleben zusehends chaotischer. Zwei Männer, beide charmant und liebevoll: Kein Wunder, dass Pauline sich nicht zwischen dem Konzertkritiker Georg und dem erfolgeichen Arzt Klaus entscheiden kann. So stellt sich für die entscheidungsschwache Sängerin jeden Abend die Frage, in wessen Bett sie sich begeben soll. Zu allem Überfluss erfährt Pauline dann auch noch, dass sie schwanger ist...

 

Credits

Regie

  • Peter Timm

Drehbuch

  • Hera Lind
  • Peter Timm

Kamera

  • Fritz Seemann

Schnitt

  • Brigitte Fritsche

Musik

  • Konstantin Wecker
  • Chris Walden

Darsteller

  • Katja Riemann
    Pauline Frohmuth
  • Henry Hübchen
    Georg Lalinde
  • Uwe Ochsenknecht
    Klaus Klett
  • Maren Schumacher
    Usch
  • Gudrun Landgrebe
    Hella Müller-Lalinde
  • Maria Happel
    Walpurgis
  • Tilo Prückner
    Lehrer
  • Andrea L'Arronge
    Irene Klett
  • Ernst Alisch
    Maestro
  • Gerd Braasch
    Inspizient

Produktionsfirma

  • Polyphon Film- und Fernseh GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Heike Wiehle-Timm
  • Stefan Rüll (Gesamtleitung)

Alle Credits

Regie

  • Peter Timm

Script

  • Michaela Wilke-Holtheide
  • Thomas Hezel

Drehbuch

  • Hera Lind
  • Peter Timm

Vorlage

  • Hera Lind (Roman)

Kamera

  • Fritz Seemann

Kamera-Assistenz

  • Markus Fraunholz

2. Kamera

  • Michael Heiter
  • Michael Strecker (Assistenz)
  • Frantek Brandt (Assistenz)

Standfotos

  • Anita Horn-Lingk

Licht

  • Michael Albert

Kamera-Bühne

  • Helmut Prein
  • Jürgen Steil
  • Georg Eiden

Ausstattung

  • Frank Geuer

Außenrequisite

  • Christine Wieland
  • Ralf Mootz

Innenrequisite

  • Thorwald Kiefel

Bühne

  • Sabine Franke
  • Günter Häusler

Titel

  • Rudolf Roemmelt

Maske

  • Guido Lutz
  • Susanne Woerle-Jiritano
  • Raphaela Hoffmann (Assistenz)
  • Katharina Bartel (Assistenz)

Kostüme

  • Peri De Bragança
  • Beatrix Albl (Assistenz)

Garderobe

  • Harriet Metzger
  • Lucia Faust

Schnitt

  • Brigitte Fritsche

Schnitt-Assistenz

  • Andrea Wimmer

Negativ-Schnitt

  • Karin Moser

Ton-Schnitt

  • Gabriela Grausam
  • Melanie Werwie
  • Günter Kujat (Assistenz)

Ton

  • Hajo von Zündt

Ton-Assistenz

  • Steffen Graubaum
  • Walter Tietze

Mischung

  • Michael Kranz

Spezialeffekte

  • Gustav Witter

Stunt-Koordination

  • François Doge

Musik

  • Konstantin Wecker
  • Chris Walden

Darsteller

  • Katja Riemann
    Pauline Frohmuth
  • Henry Hübchen
    Georg Lalinde
  • Uwe Ochsenknecht
    Klaus Klett
  • Maren Schumacher
    Usch
  • Gudrun Landgrebe
    Hella Müller-Lalinde
  • Maria Happel
    Walpurgis
  • Tilo Prückner
    Lehrer
  • Andrea L'Arronge
    Irene Klett
  • Ernst Alisch
    Maestro
  • Gerd Braasch
    Inspizient
  • Volker König
    Assistent
  • Marián Labuda
    Bühnenpförtner
  • Dorothee Kimmich
    Frau Rheingarten-Schlotterkamp
  • Julia Beyer
    Nina Lalinde
  • Markus Klöpper
    Lothar
  • Herta Däubler-Gmelin
    Dirigentin in Schröpfingen
  • Christof Wackernagel
    Organist in Schröpfingen
  • Konstantin Wecker
    Konstantin
  • Chris Walden
    Chris
  • Heino
    Heino
  • Christiane Lemm
    Ärztin
  • Leonard Mader
    1. Bauarbeiter
  • Dieter Brandecker
    2. Bauarbeiter
  • Gennadi Vengerov
    3. Bauarbeiter
  • Pierre Siegenthaler
    Protokollchef
  • Wolfgang Clement
    Minister Clement
  • Marion Schöller
    La Galetta
  • Pedro Petrel
    Herr Hasenköter
  • Werner Wilding
    Obergeyerin
  • Audrey Heningham

Produktionsfirma

  • Polyphon Film- und Fernseh GmbH (Hamburg)

in Zusammenarbeit mit

  • Royal Filmproduktions GmbH (München)

Produzent

  • Heike Wiehle-Timm
  • Stefan Rüll (Gesamtleitung)

Co-Produzent

  • Hanno Huth

Herstellungsleitung

  • Herbert Rimbach

Produktionsleitung

  • Tilmann Taube

Aufnahmeleitung

  • Georg Kuch
  • Dirk Piepenbring

Produktions-Assistenz

  • Bernd Nuckenberg
  • Heike Küpper

Geschäftsführung

  • Jutta Gaffray
  • Birgit Lelek

Produktions-Sekretariat

  • Jutta Schornstein

Erstverleih

  • Senator Film Verleih GmbH (München)

Video-Erstanbieter

  • EuroVideo Bildprogramm GmbH (Ismaning)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Film Fonds Hamburg (Hamburg)
  • Bayerische Filmförderung (München)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.06.1992 - 07.08.1992: Düsseldorf, Köln
Länge:
2503 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.01.1993, 68994, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.02.1993, Düsseldorf, Savoy;
Kinostart (DE): 11.02.1993;
TV-Erstsendung: 06.10.1995, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ein Mann für jede Tonart

Versions

Original

Länge:
2503 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.01.1993, 68994, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.02.1993, Düsseldorf, Savoy;
Kinostart (DE): 11.02.1993;
TV-Erstsendung: 06.10.1995, ARD

URL: https://www.filmportal.de/film/ein-mann-fuer-jede-tonart_0043a22852f44977b22dcfb70a28f3c7