Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Oberst Redl

Ungarn BR Deutschland Österreich 1984/1985 Spielfilm

Klaus Maria Brandauers Verkörperung des Alfred Redl bildet das Mittelstück einer Trilogie ("Mephisto", "Oberst Redl", "Hanussen"), in der Regisseur István Szabó verwandte Themen aus der europäischen Geschichte behandelt. "Oberst Redl" erzählt vom Aufstieg eines Eisenbahnersohns zum Chef des Geheimdienstes der k.u.k.-Doppelmonarchie. Politische Moral, Karrieresucht, Macht, Identitätsverlust, Untertanengeist, Vertrauen und Verrat sind Eckpfeiler dieser Geschichte – sie prägen die Umstände, die 1913 zum Selbstmord des Oberst Redl führten.

 

Credits

Regie

  • István Szabó

Drehbuch

  • Péter Dobai
  • István Szabó

Kamera

  • Lajos Koltai

Schnitt

  • Zsuzsa Csákány

Musik

  • Zdenkó Tamássy
  • Robert Schumann
  • Frédéric Chopin
  • Franz Liszt
  • Johann Strauß jr.
  • Johann Strauß Sr.

Darsteller

  • Klaus Maria Brandauer
    Oberst Alfred Redl
  • Gudrun Landgrebe
    Katalin von Kubinyi
  • Hans-Christian Blech
    Oberst von Roden
  • Armin Mueller-Stahl
    Thronfolger Franz Ferdinand
  • Jan Niklas
    Christoph von Kubinyi
  • Dorottya Udvaros
    Clarissa
  • Róbert Rátonyi
    Baron Ullmann
  • Gábor Svidrony
    Redl als Kind
  • András Bálint
    Regimentsarzt Dr. Sonnenschein
  • Károly Eperjes
    Leutnant Schorm

Produktionsfirma

  • Manfred Durniok Produktion für Film und Fernsehen (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Mafilm Objektív Stúdió (Budapest)

Produzent

  • Manfred Durniok

Alle Credits

Regie

  • István Szabó

Regie-Assistenz

  • Mara Luttor

Drehbuch

  • Péter Dobai
  • István Szabó

Adaption

  • Heinz Freitag
  • Gariella Prokop

Kamera

  • Lajos Koltai

Kamera-Assistenz

  • Gyula Kovács

Bauten

  • Joszéf Romvári

Ausstattung

  • Joszéf Romvári

Maske

  • János Németh

Kostüme

  • Peter Pabst

Schnitt

  • Zsuzsa Csákány

Ton

  • György Fék

Musik

  • Zdenkó Tamássy
  • Robert Schumann
  • Frédéric Chopin
  • Franz Liszt
  • Johann Strauß jr.
  • Johann Strauß Sr.

Musikalische Leitung

  • János Sándor

Arrangement

  • Robert Schumann
  • Johann Strauß Sr.

Musik-Ausführung

  • Donatella Failoni (Piano)

Darsteller

  • Klaus Maria Brandauer
    Oberst Alfred Redl
  • Gudrun Landgrebe
    Katalin von Kubinyi
  • Hans-Christian Blech
    Oberst von Roden
  • Armin Mueller-Stahl
    Thronfolger Franz Ferdinand
  • Jan Niklas
    Christoph von Kubinyi
  • Dorottya Udvaros
    Clarissa
  • Róbert Rátonyi
    Baron Ullmann
  • Gábor Svidrony
    Redl als Kind
  • András Bálint
    Regimentsarzt Dr. Sonnenschein
  • Károly Eperjes
    Leutnant Schorm
  • Eva Szabó
    Redls Mutter
  • László Gálffi
    Alfredo Velocchio
  • Gyula Benkö
    1. Offizier
  • Péter Andorai
    2. Offizier
  • Sándor Szakács
    Tannhoffer
  • György Bösze
    3. Offizier
  • Péter Gaál
    Musiklehrer
  • Sándor Halmagyi
    Beatz
  • Péter Dobai
    Trevianus
  • György Rácz
    Christoph als Kind
  • Tamás Major
    Großvater
  • Anikó Sáfár
    Zoé
  • Mária Majláth
    Großmutter
  • Gyula Gazdag
    Erlich
  • Tamás Puskás
    Sohinsky
  • Károly Ujlaky
    Saviola
  • János Ács
    1. Ballbesucher
  • Lajos Dobák
    2. Ballbesucher
  • Flóra Kádár
    3. Ballbesucher
  • István Paál
    4. Ballbesucher
  • Dora Lendvai
  • György Ordódy
  • János Ujlaki Tóth
  • Zoltán Pálfi
  • Athina Papadimitriu

Produktionsfirma

  • Manfred Durniok Produktion für Film und Fernsehen (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Mafilm Objektív Stúdió (Budapest)

Produzent

  • Manfred Durniok

Redaktion

  • Alfred Nathan
  • Helmut Fürthauer
  • Gabriella Prekop

Produktionsleitung

  • Lajos Óvári
  • Deszö Jutasi
  • József Pleskonics
  • Péter Rajczi

Aufnahmeleitung

  • József Marx (Studio-Leitung "Objektiv")
  • József Pleskonics

Erstverleih

  • Senator Film Verleih GmbH (Sulzbach)
Länge:
4090 m, 150 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.12.1984, 55149, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 29.03.1985, Wiesbaden, Atelier

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Oberst Redl
  • Originaltitel (HU) Redl Ezredes

Versions

Original

Länge:
4090 m, 150 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.12.1984, 55149, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 29.03.1985, Wiesbaden, Atelier

Awards

Deutscher Filmpreis 1985
  • Filmband in Gold, Bester Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/film/oberst-redl_06a389fd7f6d43a0a5277f7bd978250b