Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Capriccio

Deutschland 1938 Spielfilm

Damit sie sich nach seinem Tod gegen Mitgiftjäger zur Wehr setzen kann, ließ der alte General d′Estroux seine Enkelin Madelone im Fechten, Reiten, Fluchen und Trinken ausbilden. Es war eine weise Vorausplanung, denn kaum hat der General das Zeitliche gesegnet, versucht ihr Vormund Cesaire, sie gegen eine Provision mit dem unsympathischen Präfekten Barberousse zu verkuppeln. Damit Madelone sich zur Ehe bereit erklärt, zeigt Cesaire ihr ein Foto von Barberousses attraktivem Vetter Fernand de Villeneuve. Der Trick funktioniert, Madelone willigt ein. Kurz vor der Trauung durchschaut sie den Schwindel, schwingt sich auf ein Pferd und flieht. Als Mann verkleidet, kehrt sie in einer Waldschänke ein und lernt dort den "echten" Fernand kennen. Doch Madelone gibt sich nicht zu erkennen, sondern verbringt eine feuchtfröhliche Nacht "unter Männern" mit Fernand und seinen Freunden.

Als Madelone tags darauf durch einen dummen Zufall enttarnt und
verhaftet wird, könnte nur Barberousse für ihre Freilassung sorgen. Der
stellt jedoch die Bedingung, dass Madelone für einen Abend bei einem
Fest seine Frau spielt. Sie erklärt sich einverstanden, doch als
Barberousse sie mit Fernand bei einem innigen Kuss überrascht, kommt es
erneut zu Turbulenzen, bevor die Liebenden sich endgültig in die Arme
schließen können.

 

Credits

Regie

  • Karl Ritter

Drehbuch

  • Felix Lützkendorf
  • Rudo Ritter

Kamera

  • Günther Anders

Schnitt

  • Gottfried Ritter

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Lilian Harvey
    Madelone alias Don Juan de Casanova
  • Viktor Staal
    Fernand de Villeneuve
  • Paul Kemp
    Henri de Grau
  • Aribert Wäscher
    Präfekt Barberousse
  • Paul Dahlke
    Madelones Vormund Cesaire
  • Anton Imkamp
    Madelones Großvater General d' Estroux
  • Kate Kühl
    Gräfin Mallefougasse
  • Margot Höpfner
    Tochter Eve Mallefougasse
  • Hedi Höpfner
    Tochter Anois Mellefougasse
  • Ursula Deinert
    Tänzerin

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Karl Ritter)

Alle Credits

Regie

  • Karl Ritter

Regie-Assistenz

  • Gottfried Ritter

Drehbuch

  • Felix Lützkendorf
  • Rudo Ritter

Kamera

  • Günther Anders

Kamera-Assistenz

  • Adolf Kühn
  • Curt Fischer

Standfotos

  • Ferdinand Rotzinger

Bauten

  • Walter Röhrig

Kostüme

  • Manon Hahn
  • Arno Richter

Garderobe

  • Paul Haupt
  • Maria Kühr
  • Gertrud Wendt

Schnitt

  • Gottfried Ritter

Schnitt-Assistenz

  • Friedrich Karl von Puttkamer

Ton

  • Ludwig Ruhe

Choreografie

  • Werner Stammer

Musik

  • Alois Melichar

Musikalische Leitung

  • Alois Melichar

Liedtexte

  • Franz Baumann

Darsteller

  • Lilian Harvey
    Madelone alias Don Juan de Casanova
  • Viktor Staal
    Fernand de Villeneuve
  • Paul Kemp
    Henri de Grau
  • Aribert Wäscher
    Präfekt Barberousse
  • Paul Dahlke
    Madelones Vormund Cesaire
  • Anton Imkamp
    Madelones Großvater General d' Estroux
  • Kate Kühl
    Gräfin Mallefougasse
  • Margot Höpfner
    Tochter Eve Mallefougasse
  • Hedi Höpfner
    Tochter Anois Mellefougasse
  • Ursula Deinert
    Tänzerin
  • Werner Stock
    Page
  • Annemarie Holtz
    Madame Hélène
  • Erika Raphael
    Tanzmädchen
  • Willy Gerber
    Brautwerber
  • Margot Erbst
    Blumenmädchen Marie
  • Martha von Kossatzky
    Barbara
  • Moja Petrikowsky
    Kloster-Oberin
  • Anna von Palen
    Nonne
  • Friedrich Gnaß
    1. Hahnenkämpfer
  • Nico Turoff
    2. Hahnenkämpfer
  • Herbert Weißbach
    Gerichtsvorsitzender
  • Paul Schwed
    Gendarm
  • Georg Georgi
    1. Wirt
  • Karl Hannemann
    2. Wirt
  • Margit Dörr-Humbrecht
    Klosterschülerin
  • Gudrun Ady
    Klosterschülerin
  • Lili Harich
    Klosterschülerin
  • Marianne Schleif
    Klosterschülerin
  • Elfriede Vollmer
    Klosterschülerin
  • Elisabeth Veit
    Klosterschülerin
  • Thea Fischer
    Klosterschülerin
  • Josef Dahmen
    Barberousses Brautwerber und Zechkumpan
  • Heinz Berghaus
    Barberousses Brautwerber und Zechkumpan
  • Karl Wagner
    Barberousses Brautwerber und Zechkumpan
  • Max W. Hiller
    Barberousses Brautwerber und Zechkumpan
  • Wilhelm Egger-Sell
    Barberousses Brautwerber und Zechkumpan
  • Franz Schöber
    Barberousses Brautwerber und Zechkumpan
  • Michael von Newlinski
    Barberousses Brautwerber und Zechkumpan
  • Leo Sloma
    Zechkumpan des Generals
  • Kurt Getke
    Zechkumpan des Generals
  • Arthur Reppert
    Zechkumpan des Generals
  • Oscar Aigner
    Zechkumpan des Generals
  • Albert Ihle
    Zechkumpan des Generals
  • Friedrich Petermann
    Zechkumpan des Generals
  • Adolf Schröder
    Zechkumpan des Generals
  • Fritz Wagner
    Zechkumpan des Generals
  • Ellen Becker
    Maniküre bei Henri de Grau
  • Friedel Fibelkorn
    Maniküre bei Henri de Grau
  • Max Harry Ernst
    Lokalgast
  • Liselotte Fülster
    Tänzerin im Tanzsalon
  • Marianne Grund
    Klosterschülerin
  • Herr Schröder
  • Hilde Hohmann

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Karl Ritter)

Herstellungsleitung

  • Karl Ritter

Aufnahmeleitung

  • Ludwig Kühr

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 17.01.1938 - 07.03.1938
Länge:
6 Akte, 2643 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.01.1950, 00723, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.08.1938, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Capriccio

Versions

Original

Länge:
6 Akte, 2643 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.01.1950, 00723, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.08.1938, Berlin, Gloria-Palast

Prüffassung

Länge:
11 Akte, 3034 m, 111 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 15.06.1938, B.48484, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/capriccio_0c8c4ccf6c374b1ea25384d2700c9dfb