Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kleider machen Leute

Deutschland 1940 Spielfilm

Der verträumte Schneidergeselle Wenzel wird entlassen, da er den Frack, der für den Bürgermeister bestimmt war, für sich selbst zurechtschnitt. Den Frack, den er verpfuscht hat, darf er aber mitnehmen und zieht ihn auch an. Ein Puppenspieler nimmt ihn in seinem Wagen mit und redet ihn mit Graf an. So wird er in Goldach gebührend empfangen, man hält ihn für Graf Stroganoff, den Abgesandten des Zaren. Obwohl er versucht, mit der Wahrheit herauszurücken, wird er immer wieder fürstlich bewirtet und zu Empfängen eingeladen.

Da taucht der wahre Stroganoff auf, erkennt die Lage und gibt sich als Wenzels Diener aus. Der wird immer unglücklicher in seiner verzwickten Lage, und nach einigen Turbulenzen, die sich gegen Ende, als er bloßgestellt wird, zuspitzen, gesteht er seiner heimlichen Liebe Nettchen die ganze Geschichte. Nach der Novelle von Gottfried Keller.

Credits

Regie

  • Helmut Käutner

Drehbuch

  • Helmut Käutner

Kamera

  • Ewald Daub

Schnitt

  • Helmuth Schönnenbeck

Musik

  • Bernhard Eichhorn

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Schneidergeselle Wenzel
  • Hertha Feiler
    Nettchen
  • Hans Sternberg
    Amtsrat und Tuchherr Küchlin
  • Fritz Odemar
    Graf Stroganoff
  • Hilde Sessak
    Fräulein von Serafin
  • Olga Limburg
    Begleiterin des Fräulein von Serafin
  • Rudolf Schündler
    Konfektionshändler Melcher-Böhni in Goldach
  • Erich Ponto
    Alter Puppenspieler Christoffel
  • Hans Stiebner
    Wirt des Gasthauses "Zur Waage" in Goldach
  • Leopold von Ledebur
    Bürgermeister von Seldwyla

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Heinz Rühmann - Hans Tost)

Alle Credits

Regie

  • Helmut Käutner

Regie-Assistenz

  • Rudolf Jugert

Drehbuch

  • Helmut Käutner

Vorlage

  • Gottfried Keller (Motive der Novelle)

Kamera

  • Ewald Daub

Kamera-Assistenz

  • Franz Koch
  • Johannes Nowak

Standfotos

  • Erich Kügler
  • Georg Kügler

Bauten

  • Robert Herlth
  • Heinrich Weidemann

Maske

  • Franz Siebert
  • Heinz Fuhrmann

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff

Garderobe

  • Karl-Heinz Stempel
  • Walter Schröder
  • Maria Striska

Schnitt

  • Helmuth Schönnenbeck

Ton

  • Erich Schmidt

Musik

  • Bernhard Eichhorn

Gesang

  • Heinz Rühmann ("Ein Schneider, der muß wandern")
  • Hertha Feiler ("Taratateiti")

Darsteller

  • Heinz Rühmann
    Schneidergeselle Wenzel
  • Hertha Feiler
    Nettchen
  • Hans Sternberg
    Amtsrat und Tuchherr Küchlin
  • Fritz Odemar
    Graf Stroganoff
  • Hilde Sessak
    Fräulein von Serafin
  • Olga Limburg
    Begleiterin des Fräulein von Serafin
  • Rudolf Schündler
    Konfektionshändler Melcher-Böhni in Goldach
  • Erich Ponto
    Alter Puppenspieler Christoffel
  • Hans Stiebner
    Wirt des Gasthauses "Zur Waage" in Goldach
  • Leopold von Ledebur
    Bürgermeister von Seldwyla
  • Franz Weber
    Schneidermeister Hürli in Seldwyla
  • Erwin Hoffmann
    Schneidergeselle Heinrich in Seldwyla
  • Hugo Knispel
    Häberlin Senior
  • Helmut Weiss
    Häberlin Junior
  • Franz Stein
    Apotheker Püntschli
  • Marlise Ludwig
    Frau Püntschli
  • Aribert Wäscher
    Spezereiwarenhändler Nievergelt
  • Maria Loja
    Frau Nievergelt
  • Friedrich Petermann
    Russischer Lakai Iwan
  • Jeanette Bethge
    Köchin in der Gastwirtschaft
  • Joe Furtner
    Kutscher aus Basel
  • Klaus Pohl
    Bettler
  • Conrad Curt Cappi
    Diener bei Püntschli
  • Karin Lüsebrink
    1. Dienstmädchen im Wirtshaus "Zur Waage"
  • Dolly Raphael
    2. Dienstmädchen im Wirtshaus "Zur Waage"
  • Paul Mehler
    Lohndiener im Wirtshaus "Zur Waage"
  • Alfred Karen
    1. Gast der Verlobungsfeier
  • Illo Gutschwager
    2. Gast der Verlobungsfeier
  • Hella Holz

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Heinz Rühmann - Hans Tost)

Herstellungsleitung

  • Heinz Rühmann
  • Hans Tost

Produktionsleitung

  • Arthur Kiekebusch

Aufnahmeleitung

  • Veit Massary
  • Willi Rother

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

DVD-Erstanbieter

  • Black Hill Pictures GmbH (Hamburg)

Dreharbeiten

    • 28.03.1940 - Juli 1940: Freigelände Barrandow-Atelier Prag; Ufastadt Babelsberg, Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof
Länge:
2908 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.09.1940, B.54235, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.09.1940, Konstanz;
Erstaufführung: 23.10.1940, Berlin, Marmorhaus

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Kleider machen Leute

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
104 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, 1.0

Original

Länge:
2908 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.09.1940, B.54235, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.09.1940, Konstanz;
Erstaufführung: 23.10.1940, Berlin, Marmorhaus

Prüffassung

Länge:
2686 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.01.1963, 00741, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 13.01.1950, 00741, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 29.01.1957, ARD

DVD-Fassung

Format:
DVD-9, 4:3
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.03.2004, v3613, ab 12 Jahre

Aufführung:

DVD-Einsatz (DE): 01.04.2005

URL: https://www.filmportal.de/film/kleider-machen-leute_15928bc0826f45eebd06d28e3d1e3a94