Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die gefrorenen Blitze

DDR 1966/1967 Spielfilm

Teil 1. – Target Peenemünde
Teil 2. – Password Paperclip

Im November 1939 erhält das britische Konsulat in Norwegen Unterlagen, nach denen die Nazis in Peenemünde geheime Raketenforschungen durchführen. Da die Briten jedoch an der Authentizität des so genannten "Oslo-Reports" zweifeln, können die Deutschen ihre Experimente ungehindert fortsetzen. Zur gleichen Zeit versuchen Widerstandsgruppen aus Frankreich, England, Polen und Deutschland, die Geheimstation der Nazis ausfindig zu machen und zu sabotieren. Erst als die erste Rakete vom Typ "V 2" erfolgreich gestartet wird, beginnen auch die Alliierten Befehlshaber, sich für den "Oslo-Report" zu interessieren. Unterdessen wächst auch in Peenemünde selbst der Widerstand gegen das Projekt. Während durch einen gezielten Bombenangriff der Alliierten weite Teile der Forschungseinrichtung zerstört werden, kann die Produktion der "V 2" Raketen ungehindert weitergehen. Doch die mit dem Zusammensetzen der Raketen betrauten Zwangsarbeiter beginnen mit einer systematischen Sabotage-Aktion – und sorgen so für den Absturz der Geschosse.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • János Veiczi

Drehbuch

  • Harry Thürk
  • János Veiczi

Kamera

  • Günter Haubold

Schnitt

  • Ruth Ebel
  • Bärbel Winzer
  • Karin Kusche

Musik

  • Günter Hauk

Darsteller

  • Alfred Müller
    Dr. Grunwald
  • Leon Niemczyk
    Stefan
  • Dietrich Körner
    Raketenbaron
  • Emil Karewicz
    Jerzy
  • Renate Blume
    Ingrid
  • Ewa Wiśniewska
    Hanka
  • Werner Lierck
    Obergefreiter Dräger
  • Georges Aubert
    Peter Mollard
  • Reimar J. Baur
    Dr. Kummerer
  • Peter Wolff
    Chef des britischen Geheimdienstes

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg 67")

Alle Credits

Regie

  • János Veiczi

Drehbuch

  • Harry Thürk
  • János Veiczi

Vorlage

  • Dr. Julius Mader (Motive des Dokumentarberichts "Geheimnis von Huntsville")

Dramaturgie

  • Dieter Wolf

Kamera

  • Günter Haubold

Optische Spezialeffekte

  • Kurt Marks
  • Bruno Möller
  • Günter Malinowski
  • Hermann Ihde

Bauten

  • Christoph Schneider (Szenenbild)

Titel

  • Horst Kaiser

Maske

  • Klaus Becker
  • Wolfgang Möwis
  • Marianne Lange

Kostüme

  • Joachim Dittrich
  • Gerhard Kaddatz

Schnitt

  • Ruth Ebel
  • Bärbel Winzer
  • Karin Kusche

Ton

  • Georg Gutschmidt
  • Eberhard Mierke
  • Gerhard Baumgarten
  • Günter Lambert

Beratung

  • Dr. Julius Mader
  • Horst Wiesner

Musik

  • Günter Hauk

Solist

  • Siegfried Stöckigt (Flügel)

Darsteller

  • Alfred Müller
    Dr. Grunwald
  • Leon Niemczyk
    Stefan
  • Dietrich Körner
    Raketenbaron
  • Emil Karewicz
    Jerzy
  • Renate Blume
    Ingrid
  • Ewa Wiśniewska
    Hanka
  • Werner Lierck
    Obergefreiter Dräger
  • Georges Aubert
    Peter Mollard
  • Reimar J. Baur
    Dr. Kummerer
  • Peter Wolff
    Chef des britischen Geheimdienstes
  • Walter Kaufmann
    Colonel Briggs
  • Mark Dignam
    Sir John
  • Wiesław Gołas
    Eisenbahner Edward
  • Adam Perzyk
    Friedhofswärter
  • Allan Winnington
    Chef der Aufklärung
  • Peter Doherty
    Befehlshaber eines Fluggeschwaders
  • Searly Friedman
    Marineattaché
  • Victor Grossman
    Sekretär des Premiers
  • John Peet
    Chef der englischen Abwehr
  • John Mitchel
    Englischer Leutnant
  • David Morgan
    Stabsschef der Armee
  • Cyril Pustan
    Stabschef der Luftwaffe
  • Clara Gansard
    Micheline
  • Harald Hauser
    Professor Delattré
  • Norbert Christian
    Registrator
  • Hannjo Hasse
    SD-Offizier Zech
  • Christoph Engel
    OT-Offizier
  • Heinz-Werner Pätzold
    Generaloberst
  • Billy Mullis
    MP-Offizier
  • Erich Brauer
    OT-Mann Schröder
  • Mikhail Ulyanov
    Alexej Gorbatow
  • Hans-Joachim Hegewald
    Lagerkommandant Klamm
  • Hans Lucke
    Albert Kuntz
  • Werner Toelcke
    SD-Offizier in Frankreich
  • Hans Hardt-Hardtloff
    Häftling Paulsen in Dora
  • Steffen Klaus
    Colpi
  • Vera Oelschlegel
    Raketenbarons Sekretärin Vogel
  • Ingeborg Ottmann
    Marianne
  • Achim Schmidtchen
    Altenburger
  • Gerd Michael Henneberg
    Albert Speer
  • Jindřich Narenta
    Heinrich Himmler
  • Fritz Diez
    Adolf Hitler
  • Ballett des Friedrichstadt-Palastes (DD)

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg 67")

Produktionsleitung

  • Erich Kühne

Aufnahmeleitung

  • Helmut Bransky
  • Dieter Anders

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
4518 m, 166 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 13.04.1967, Berlin, Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Die gefrorenen Blitze
  • Abschnittstitel (DD) Teil I: Target Peenemünde
  • Abschnittstitel (DD) Teil II: Password Paperclip

Versions

Original

Länge:
4518 m, 166 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 13.04.1967, Berlin, Kosmos

Awards

1968
  • Heinrich-Greif-Preis III. Klasse
1967
  • Prädikat: Wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/die-gefrorenen-blitze_d4a529a43dce46e3b1778923c364e466