Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Raub der Sabinerinnen

BR Deutschland 1953/1954 Spielfilm

Um die Wichtigkeit Gundelbachs zu erhöhen, beschließen die Bürger, aus ihrem Städtchen einen Festspielort zu machen. Zufälligerweise gastiert gerade Theaterdirektor Striese mit seinem Familienensemble in Gundelbach. Die kesse Rosa, das Hausmädchen des Schuldirektors Prof. Gollwitz, erzählt Striese von einem Stück, das der Rektor in seiner Jugend geschrieben habe. Striese luchst Gollwitz das Werk ab.
Zu einigen Verwicklungen kommt es, als Gollwitz Minuten vor der Aufführung seinen Mut verliert und die Premiere zu verhindern sucht. Als der Vorhang dann hochgeht, nimmt das Publikum das Drama als Komödie und brüllt vor Lachen. Während Striese und Gollwitz ihren Frust im Schnaps ertränken, macht Frau Striese aus der Not eine Tugend und spielt den "Raub der Sabinerinnen" ganz gezielt als Lustspiel weiter.

 

Credits

Regie

  • Kurt Hoffmann

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Johannes Mario Simmel

Kamera

  • Albert Benitz

Schnitt

  • Johanna Meisel

Musik

  • Ernst Steffan

Darsteller

  • Gustav Knuth
    Direktor Manuel Striese
  • Paul Hörbiger
    Professor Gollwitz
  • Fita Benkhoff
    Frau Striese
  • Loni Heuser
    Frau Gollwitz
  • Bully Buhlan
    Charly
  • Anneliese Kaplan
    Renate Gollwitz
  • Ernst Waldow
    Herr Gross
  • Ruth Stephan
    Dienstmädchen Rosa
  • Hans Stiebner
    Perchtramer
  • Jakob Tiedtke
    Bäckermeister

Produktionsfirma

  • CCC-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Kurt Hoffmann

Regie-Assistenz

  • Hans J. Wilhelm

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Johannes Mario Simmel

Vorlage

  • Paul von Schönthan (Schwank)
  • Franz von Schönthan (Schwank)

Kamera

  • Albert Benitz

Kamera-Assistenz

  • Bernhard Hellmund
  • Eugen Gaenger

Standfotos

  • Michael Marszalek

Bauten

  • Hermann Warm

Ausstattung

  • Paul Markwitz
  • Erich Grave

Maske

  • Günther Frank
  • Ilse Schulz-Heidrich

Kostüme

  • Manon Hahn

Schnitt

  • Johanna Meisel

Ton

  • Willi Szdzuy
  • Werner Maas

Musik

  • Ernst Steffan

Darsteller

  • Gustav Knuth
    Direktor Manuel Striese
  • Paul Hörbiger
    Professor Gollwitz
  • Fita Benkhoff
    Frau Striese
  • Loni Heuser
    Frau Gollwitz
  • Bully Buhlan
    Charly
  • Anneliese Kaplan
    Renate Gollwitz
  • Ernst Waldow
    Herr Gross
  • Ruth Stephan
    Dienstmädchen Rosa
  • Hans Stiebner
    Perchtramer
  • Jakob Tiedtke
    Bäckermeister
  • Edith Hancke
    Fräulein Müller-Muthesius
  • Wolfgang Müller
    Friedrich
  • Willi Rose
    Bürgermeister
  • Herbert Weißbach
    Musiklehrer
  • Wolfgang Condrus
    Hamlet Striese
  • Margitta Sonke
    Iphigenie Striese
  • Norbert Steinkrauß
    Othello Striese
  • Ekkehard Lau
    Torquato Striese

Produktionsfirma

  • CCC-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Artur Brauner

Produktionsleitung

  • Walter H. Guse

Aufnahmeleitung

  • Heinz Götze
  • Peter Krahé

Erstverleih

  • Allianz Film GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 15.12.1953 - 19.01.1954: Seeschloß Pichelsberg; CCC-Studios Berlin-Spandau
Länge:
2432 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.10.1996, 07544 [5. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 09.03.1954, 07544, Jugendgeeignet / Jugendfördernd / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.04.1954, Berlin, Kiki

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Raub der Sabinerinnen

Versions

Original

Länge:
2432 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.10.1996, 07544 [5. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 09.03.1954, 07544, Jugendgeeignet / Jugendfördernd / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.04.1954, Berlin, Kiki

URL: https://www.filmportal.de/film/der-raub-der-sabinerinnen_1d7ccaed1ca940f58d3f15bdee34dc08