Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Vergeßt mir meine Traudel nicht

DDR 1957 Spielfilm

Als Traudel sechs Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter im KZ Ravensbrück. "Vergesst mir meine Traudel nicht" ist der letzte Satz eines Briefes ihrer Mutter. Traudel trägt ihn immer bei sich, während sie bei Pflegeeltern und später im Heim lebt. Mit 17 Jahren bricht sie aus dem Heim aus. Sie läuft einem jungen Mann, dem Lehrer Wolfgang, vors Motorrad und lässt sich von ihm nach Berlin bringen, wo sie angeblich Bekannte hat. Da das nicht stimmt, klammert sie sich an Wolfgang, dem das lästig wird. Dann nimmt sich der Polizist Hannes Wunderlich ihrer an, der mit Wolfgang bei Frau Palotta zur Untermiete wohnt. Aus Liebe zu dem Mädchen macht der Polizist eine krumme Sache: Er verletzt Gesetz und Vorschrift, die für ihn besonders verbindlich sind, als er Traudel einen falschen Personalausweis ausstellt und ihr so zu einem provisorischen Existenznachweis verhilft. Er kommt mit einer kleinen Strafe davon und heiratet Traudel.

 

Credits

Regie

  • Kurt Maetzig

Drehbuch

  • Kurt Walter Barthel
  • Kurt Maetzig

Kamera

  • Erwin Anders

Schnitt

  • Ilse Peters

Darsteller

  • Eva-Maria Hagen
    Traudel Gerber
  • Horst Kube
    Hannes Wunderlich, Volkspolizist
  • Günther Haack
    Wolfgang Auer, junger Lehrer
  • Erna Sellmer
    Frau Palotta
  • Günther Simon
    VP-Kommissar
  • Anna-Maria Besendahl
    Portierfrau
  • Jean Brahn
    Wirt im Café "Lila"
  • Fred Delmare
    Traudels Partner
  • Paul R. Henker
    Wirt in der HO
  • Charlotte Küter
    Schlanke Frau

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Kurt Maetzig

Regie-Assistenz

  • Bernd Braun

Drehbuch

  • Kurt Walter Barthel
  • Kurt Maetzig

Dramaturgie

  • Willi Brückner

Kamera

  • Erwin Anders

Kamera-Assistenz

  • Helmut Borkmann

Standfotos

  • Heinz Wenzel

Licht

  • Felix Kusche

Bauten

  • Alfred Hirschmeier

Bau-Ausführung

  • Willi Schäfer

Außenrequisite

  • Alfred Rehausen

Maske

  • Gerhard Petri

Kostüme

  • Gerhard Kaddatz

Schnitt

  • Ilse Peters

Ton

  • Erich Schmidt

Musik-Ausführung

  • Luciano (Mundharmonika-Solo)

Darsteller

  • Eva-Maria Hagen
    Traudel Gerber
  • Horst Kube
    Hannes Wunderlich, Volkspolizist
  • Günther Haack
    Wolfgang Auer, junger Lehrer
  • Erna Sellmer
    Frau Palotta
  • Günther Simon
    VP-Kommissar
  • Anna-Maria Besendahl
    Portierfrau
  • Jean Brahn
    Wirt im Café "Lila"
  • Fred Delmare
    Traudels Partner
  • Paul R. Henker
    Wirt in der HO
  • Charlotte Küter
    Schlanke Frau
  • Paul Pfingst
    Volkspolizist
  • Kurt Rackelmann
    Mann mit Bart
  • Martin Rosen
    Mann im Hemd
  • Rudi Schiemann
    Schulleiter
  • Sabine Thalbach
    Wäscheverkäuferin
  • Nico Turoff
    Nachtwächter
  • Egon Vogel
    Kellner im Café "Lila"
  • Meta Wodrich
    Frau Maslowski
  • Cläre Meister
    Dicke Frau
  • Hans-Joachim Sachs
    Kleiner Junge
  • Jochen Thomas
    Verkehrspolizist
  • Katharina Matz
    1. HO-Verkäuferin
  • Annemarie Theres
    2. HO-Verkäuferin
  • Augustin Kovacz
    Hausbewohner
  • Otto Eduard Stübler
    Bauer
  • Gertrud Brendler
    Bauersfrau
  • Walter E. Fuß
    1. Passant
  • Dieter Perlwitz
    2. Passant
  • Agnes Kraus
    Dame
  • Hildegard Friese
    Ältere Frau
  • Willi Schrade
    Halbwüchsiger
  • Willi Endtresser
  • Dorle Hintze
  • K. H. Ahrends
  • Erich Fritze
  • Katina Imme
  • Senta Cordel
  • Ursula Weiß
  • Paula Schindler
  • Albert Zahn
  • Manfred Borges
  • Alexander Papendiek
  • Karin Fischer
  • Gisela Schäding
  • Sylvia Malvida
  • Erika Malvida
  • Wintrud Harder

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Hans-Joachim Schoeppe

Aufnahmeleitung

  • Lothar Klunter

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2337 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 15.11.1957, Berlin, Babylon

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Vergeßt mir meine Traudel nicht

Versions

Original

Länge:
2337 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 15.11.1957, Berlin, Babylon

URL: https://www.filmportal.de/film/vergesst-mir-meine-traudel-nicht_197e7d424d9b408dba966df4cc9ec612