Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Verklungene Melodie

Deutschland 1937/1938 Spielfilm

Bei einer Notlandung mitten in der Wüste lernt die angehende Schauspielerin Barbara den Industriellen Thomas kennen. Nach ihrer Rettung leben beide bei Thomas in Berlin. Obwohl sie ihm ihre Liebe gesteht, bittet er seinen Bruder Werner, sich um sie zu kümmern, da er ganz in seiner Arbeit aufgeht und sich nicht binden will. Erst bei einer Auseinandersetzung mit dem Bruder erkennt Thomas, wie sehr auch er Barbara liebt, doch sie hat ihn verlassen. Jahrelang sucht er sie vergeblich, bis er sie, verheiratet, in New York wiedertrifft. Sie lieben sich noch immer, aber Barbara entscheidet sich für ihre Familie, und Thomas kehrt alleine nach Hause zurück.

 

Credits

Regie

  • Viktor Tourjansky

Drehbuch

  • Emil Burri

Kamera

  • Günther Rittau

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Musik

  • Marta Linz

Darsteller

  • Brigitte Horney
    Barbara Lorenz
  • Willy Birgel
    Thomas Gront
  • Carl Raddatz
    Werner Gront
  • Vera von Langen
    Olga
  • Hans Brausewetter
    Steffken
  • Sylvia de Bettini
    Sonja
  • Erich Fiedler
    Freddy
  • Karl Platen
    Diener Karl
  • Bill-Bocketts
    Léon
  • Angelo Ferrari
    Kellner bei der Silvesterfeier

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Ulrich Mohrbutter)

Alle Credits

Regie

  • Viktor Tourjansky

Drehbuch

  • Emil Burri

Kamera

  • Günther Rittau

Kameraführung

  • Ekkehard Kyrath

Standfotos

  • Otto Schulz

Bauten

  • Max Mellin
  • Hermann Asmus

Maske

  • Emil Neumann
  • Franz Siebert

Garderobe

  • Erwin Rosentreter

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Ton

  • Carl-Erich Kroschke
  • Werner Pohl (ungenannt)

Musik

  • Marta Linz

Musikalische Leitung

  • Lothar Brühne

Liedtexte

  • Hans Leip
  • Ralph Maria Siegel (englisch)

Darsteller

  • Brigitte Horney
    Barbara Lorenz
  • Willy Birgel
    Thomas Gront
  • Carl Raddatz
    Werner Gront
  • Vera von Langen
    Olga
  • Hans Brausewetter
    Steffken
  • Sylvia de Bettini
    Sonja
  • Erich Fiedler
    Freddy
  • Karl Platen
    Diener Karl
  • Bill-Bocketts
    Léon
  • Angelo Ferrari
    Kellner bei der Silvesterfeier
  • Die Metropol-Vokalisten (Berlin)
  • Charles Willy Kayser
    Ober im Berliner Nachtlokal
  • Achim von Biel
    Schmidt, Thomas' Sekretär
  • Jens von Hagen
    Mädchen bei Barbara
  • Hilde Heinrich
    Krankenschwester
  • Carl Merznicht
    Assistenzarzt
  • Pia Mietens
    Ein Gast bei Olga, die sich nach Thomas erkundigt
  • Michael von Newlinski
    Französischer Sergeant am Flughafen
  • Hans-Joachim Roedelius
    Der kleine Bobby, Barbaras Söhnchen
  • Theodor Thony
    Französischer Flugpassagier
  • Stella Textor
    Französische Flugpassagierin
  • Jur Arten
    1. Silvesterfeiernder in New York
  • Max Harry Ernst
    2. Silvesterfeiernder in New York
  • Ellen Gutschmidt
    3. Silvesterfeiernder in New York
  • Karl Georg Zaengel
    "Mexikanischer" Silvesterfeiernder in New York
  • Jac Diehl
    Mitarbeiter Steffkens im Redaktionsbüro
  • Charlie Albert Huber
    Mitarbeiter im Redaktionsbüro
  • Karl Morvilius
    Pressefotograf bei Thomas' u. Barbaras Ankunft in Berlin
  • Walter Steinweg
    Reporter
  • Charly Berger
    1. Direktor der Firma Thomas Gronts
  • Alfred Karen
    2. Direktor der Firma Thomas Gronts
  • Mohamed Husen
    Zeitungsverkäufer in New York
  • Louise von Krogh
    Mädchen bei Barbara
  • Andrews Engelmann
    Casiez
  • Boris Alekin
  • Ernst Behmer
  • Werner Funck
  • Josef Karma

Mitwirkung

  • Die Metropol-Vokalisten (Berlin)

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Ulrich Mohrbutter)

Herstellungsleitung

  • Ulrich Mohrbutter

Produktionsleitung

  • Ulrich Mohrbutter

Aufnahmeleitung

  • Alexander Schneider-Desnitzky

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Oktober 1937 - Dezember 1937: Algerien (Algier, Bisra), Berlin, New York
Länge:
2697 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 14.11.1941, B.56152, Jugendfrei ab 14 Jahre;
Zensur (DE): 18.02.1938, B.47669, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.02.1938, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Mitternachtswalzer
  • Originaltitel (DE) Verklungene Melodie

Versions

Original

Länge:
2697 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 14.11.1941, B.56152, Jugendfrei ab 14 Jahre;
Zensur (DE): 18.02.1938, B.47669, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.02.1938, Berlin, Gloria-Palast

Prüffassung

Länge:
2641 m, 97 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.01.1984, 01085 [3. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/verklungene-melodie_1a54029512604a9493d26437a64fbdd1