Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Glück muß man haben

Deutschland 1944/1950 Spielfilm

Henriette König, die Tochter des erfolgreichen Wiener Bonbon-Fabrikanten Leopold König, ist eine charmante junge Dame und hübsch ist sie noch dazu - kein Wunder also, dass Ferdinand Engel, ein Angestellter ihres Vaters, sich unsterblich in sie verliebt. Er überhäuft sie mit zärtlichen Gedichten, in denen er ihr seine Gefühle gesteht - ohne Erfolg: die verwöhnte Henriette weist ihn freundlich aber bestimmt zurück.

Mit gebrochenem Herzen fasst Ferdinand einen schwerwiegenden Entschluss: einen Abschiedsbrief in der Tasche fährt er an den Donaukanal, um seinem Leben ein Ende zu bereiten. Im letzten Moment kann der zufällig anwesende Komponist Carl Millöcker das Schlimmste verhindern. Mit guten Ratschlägen, wie er Henriettes Herz doch noch gewinnen könnte, schenkt er Ferdinand neuen Mut. Fortan versucht der ehemals schüchterne junge Mann, dem Rat seines väterlichen Freundes folgend, mit Schneid, Selbstvertrauen und dem forschen Vorgehen eines modernen Don Juan die Tochter seines Chefs zu erobern.

Doch als Millöcker Henriette kennen lernt, entflammt auch er in Liebe zu der kühlen Schönheit. So wird Ferdinands Mentor plötzlich sein schärfster Konkurrent.

Der Film war bei Kriegsende unvollständig und wurde erst 1950 fertiggestellt.

 

Credits

Regie

  • Theo Lingen

Drehbuch

  • Theo Lingen
  • Friedrich Schreyvogl

Kamera

  • Eugen Klagemann

Schnitt

  • Ilse Voigt

Musik

  • Werner Schmidt-Boelcke
  • Alois Melichar

Darsteller

  • Paul Hörbiger
    Komponist Carl Millöcker
  • Hans Holt
    Ferdinand Engel
  • Margot Jahnen
    Henriette König
  • Theo Lingen
    Wimmerl
  • Hilde Hildebrand
    Hausdame Yvonne
  • Max Höller
    Bonbonfabrikant Leopold König
  • Julius Bennet
    Baron Lazarini
  • Gisa Wurm
    Wetti

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hermann Grund)

Alle Credits

Regie

  • Theo Lingen

Regie-Assistenz

  • Franz Sadek

Drehbuch

  • Theo Lingen
  • Friedrich Schreyvogl

Kamera

  • Eugen Klagemann

Kamera-Assistenz

  • Hans Kühle

Bauten

  • Otto Erdmann
  • Gustav A. Knauer
  • Franz F. Fürst
  • Fritz Lück (?)

Kostüme

  • Friedel Towae

Schnitt

  • Ilse Voigt

Ton

  • Emil Polednik

Musik

  • Werner Schmidt-Boelcke
  • Alois Melichar

Darsteller

  • Paul Hörbiger
    Komponist Carl Millöcker
  • Hans Holt
    Ferdinand Engel
  • Margot Jahnen
    Henriette König
  • Theo Lingen
    Wimmerl
  • Hilde Hildebrand
    Hausdame Yvonne
  • Max Höller
    Bonbonfabrikant Leopold König
  • Julius Bennet
    Baron Lazarini
  • Gisa Wurm
    Wetti

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hermann Grund)

fertiggestellt von

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Herstellungsleitung

  • Hermann Grund

Produktionsleitung

  • Hermann Grund

Aufnahmeleitung

  • Ernst Körner
  • Vratislav Innemann

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

Dreharbeiten

    • Mai 1944 - Juli 1944
Länge:
2141 m, 78 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.06.1955, 09959, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (AT): 22.12.1950;
Erstaufführung (DD): 29.01.1954;
Erstaufführung (DE): 29.07.1955, Braunschweig;
TV-Erstsendung (DE): 24.06.1958, ARD

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Der arme Jonathan
  • Verleihtitel (AT) Wiener Zuckerln
  • Originaltitel (DD) Glück muß man haben
  • Verleihtitel (DE) Operettenklänge

Versions

Original

Länge:
2141 m, 78 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.06.1955, 09959, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (AT): 22.12.1950;
Erstaufführung (DD): 29.01.1954;
Erstaufführung (DE): 29.07.1955, Braunschweig;
TV-Erstsendung (DE): 24.06.1958, ARD

Prüffassung

Länge:
2147 m, 78 min
Prüfung/Zensur:

Prüfung: 01.12.1953, Staatliches Komitee für Filmwesen

URL: https://www.filmportal.de/film/glueck-muss-man-haben_25f4ea29c564466e9c9f7fc579e0661f