Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mathias Kneißl

BR Deutschland 1970/1971 TV-Spielfilm

Der Film erzählt die Geschichte des legendären Räubers Mathias Kneißl, der um die Jahrhundertwende in Bayern lebte. Bereits sein Vater und sein Großvater, ein ebenfalls berüchtigter Räuber, starben durch die Hand der Polizei. Nachdem er wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt eine Haftstrafe verbüßt hat, versucht Mathias, mit ehrlicher Arbeit seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Es dauert jedoch nicht lange, bis er erneut straffällig wird. Er flüchtet in die bayrischen Wälder und wird als Räuber noch zu Lebzeiten zu einer legendären Gestalt. In einer groß angelegten Aktion gelingt es der Polizei schließlich, Kneißl zu fassen. Von einem Gericht wird er zum Tode verurteilt und im Februar 1902 in Augsburg geköpft.

 

Credits

Regie

  • Reinhard Hauff

Drehbuch

  • Martin Sperr

Kamera

  • W. P. Hassenstein

Schnitt

  • Jean-Claude Piroué

Musik

  • Peer Raben
  • Max Ott jr.

Darsteller

  • Hans Brenner
    Mathias Kneißl
  • Ruth Drexel
    Mutter Res Kneißl
  • Eva Mattes
    "Kathi" Katharina Kneißl
  • Hanna Schygulla
    Mathilde Schreck
  • Frank Frey
    Alois Kneißl
  • Peter Müller
    Michl Pascolini, Bruder der Res
  • Andrea Stary
    Cilli Kneißl
  • Kelle Riedl
    Johann Patsch
  • Alfons Scharf
    Vater Kneißl
  • Gustl Bayrhammer
    Mühlbauer

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Philippe Pilliod

Alle Credits

Regie

  • Reinhard Hauff

Regie-Assistenz

  • Michael Lähn

Drehbuch

  • Martin Sperr

Drehbuch-Mitarbeit

  • Reinhard Hauff

Kamera

  • W. P. Hassenstein

Kamera-Assistenz

  • Udo B. Drebelow
  • Michael Härtel

2. Kamera

  • Michael Härtel

Licht

  • Franz Schlammer

Ausstattung

  • Max Ott jr.

Requisite

  • Fritz Goldmann
  • Friedl Leeb

Maske

  • Peter Knöpfle
  • Ago Baumann

Kostüme

  • Barbara Baum

Garderobe

  • Siegfried Haubold

Schnitt

  • Jean-Claude Piroué

Schnitt-Assistenz

  • Bernd-Rüdiger Zöhnel

Ton

  • Adi Kredatus

Ton-Assistenz

  • Walter Schwarz

Spezialeffekte

  • Karl Baumgartner (Pyrotechnik)

Musik

  • Peer Raben
  • Max Ott jr.

Darsteller

  • Hans Brenner
    Mathias Kneißl
  • Ruth Drexel
    Mutter Res Kneißl
  • Eva Mattes
    "Kathi" Katharina Kneißl
  • Hanna Schygulla
    Mathilde Schreck
  • Frank Frey
    Alois Kneißl
  • Peter Müller
    Michl Pascolini, Bruder der Res
  • Andrea Stary
    Cilli Kneißl
  • Kelle Riedl
    Johann Patsch
  • Alfons Scharf
    Vater Kneißl
  • Gustl Bayrhammer
    Mühlbauer
  • Rainer Werner Fassbinder
    Flecklbauer
  • Heinz Hofer
    Pfarrer
  • Kurt Raab
    Jungbauer Fritz Rechthaler
  • Friedrich Fettinger
    Kutscher
  • Walter Sedlmayr
    Polizist
  • Martin Sperr
    Hirt Meier
  • Irm Hermann
    Gefängniswärterin
  • Franziska Stömmer
    Mutter Schreck
  • Annemarie Wendl
    Vogelbäuerin
  • Ursula Strätz
    Flecklbäuerin
  • Werner Kließ
    Journalist Krüger
  • Eggert Langmann
    Polizeipräsident
  • Volker Schlöndorff
    Bahnhofsvorsteher
  • Franz Peter Wirth
    Chef der Schreinerei
  • Peter Probst
    Krämer Lechner
  • Werner Hierl
    Lehrer Wagner
  • Ivo Vrzal-Wiegand
    Alter Bauer
  • Michael König
    Alter Bauer
  • Jackl Ehl
    Sepp
  • Peter Zenk
  • Adi Leimböck
  • Franz Schlammer
  • Johannes Nikel
  • Thekla Mößner
  • Heinz Schäfer
  • Ludwig Schmid-Wildy
  • Carl-August Dennert
  • Karl Obermayr
  • Hans Renner
  • Luise Wiedemann
  • Matthias Hell
  • Kurt Paetz
  • Heinz Klopp
  • Dora Altmann

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

im Auftrag von

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Philippe Pilliod

Herstellungsleitung

  • Lutz Hengst

Produktionsleitung

  • Michael Bittins

Aufnahmeleitung

  • Rolf Müller
  • Heinz Badewitz

Erstverleih

  • Jugendfilm-Verleih GmbH (München)

Späterer Verleih

  • Ceres-Film-Verleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 05.11.1970 - 05.12.1970: Weissenburg
Länge:
2581 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.04.1971, 43522, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 11.06.1971, 43522 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 28.05.1971

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Mathias Kneißl

Versions

Original

Länge:
2581 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.04.1971, 43522, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 11.06.1971, 43522 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Kinostart (DE): 28.05.1971

Awards

FF Benalmádena 1971
  • Grand Prix, Autoren-Wettbewerb
Deutscher Filmpreis 1971
  • Filmband in Gold, Nachwuchsschauspielerin
  • Filmband in Gold, Darstellerische Leistung
URL: https://www.filmportal.de/film/mathias-kneissl_27271ea9c0054cc7a176c48630ff2db6