Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der blaue Engel

Deutschland 1929/1930 Spielfilm

Der strenge Professor Rath besucht das Etablissement "Der blaue Engel". Er will herausfinden, warum sich seine Schüler so sehr für die Dame Lola Lola interessieren. Nachdem sie ihm viel Bein gezeigt und "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" gesungen hat, weiß er es. Fasziniert und verwirrt folgt er Lola in die Garderobe – und später wacht er morgens in ihrem Bett auf. Zurück in der Schule spürt er die Folgen seiner unkontrollierten Leidenschaft. Die Schüler machen sich an der Tafel über ihn lustig und stellen ihn bloß. Als sich der Professor zu Lola bekennt, wird er entlassen. Die beiden heiraten. Arbeitslos geworden, nimmt er nun an Lolas Tournee teil und tritt, als seine Ersparnisse aufgebraucht sind, selbst als Clown auf.

Der Chef der Truppe arrangiert schließlich eine Vorstellung in Raths Heimatstadt, weil er sich ein gutes Geschäft mit dem zum Hanswurst degradierten Professor verspricht. Es kommt zum erwarteten Eklat. Gedemütigt und wie von Sinnen stürzt Rath vor der grölenden Menge von der Bühne. Auf der Suche nach Lola findet er sie in den Armen ihres neuen Geliebten, Mazeppa. Rasend vor Wut will er ihn töten, wird aber überwältigt und fortgejagt. Allein irrt er durch die Straßen und steht plötzlich vor seiner Schule. In seinem ehemaligen Klassenzimmer bricht er tot am Katheder zusammen.

Credits

Regie

  • Josef von Sternberg

Drehbuch

  • Robert Liebmann
  • Karl Vollmoeller

Kamera

  • Günther Rittau

Schnitt

  • Sam Winston
  • Walter Klee

Musik

  • Friedrich Hollaender (Unter Verwendung fremder Kompositionen)

Darsteller

  • Emil Jannings
    Prof. Immanuel Rath
  • Marlene Dietrich
    Lola Lola
  • Kurt Gerron
    Zauberkünstler Kiepert
  • Rosa Valetti
    Guste Kiepert
  • Hans Albers
    Mazeppa
  • Reinhold Bernt
    Clown
  • Eduard von Winterstein
    Schuldirektor
  • Johannes Roth
    Pedell
  • Rolf Müller
    Gymnasiast Angst
  • Roland Varno
    Gymnasiast Lohmann

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Alle Credits

Regie

  • Josef von Sternberg

Regie-Assistenz

  • Sam Winston

Drehbuch

  • Robert Liebmann
  • Karl Vollmoeller

Drehbuch-Mitarbeit

  • Josef von Sternberg

Adaption

  • Carl Zuckmayer

Vorlage

  • Heinrich Mann (Frei nach dem Roman "Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen")

Kamera

  • Günther Rittau

Kamera-Assistenz

  • Hans Schneeberger

Bauten

  • Otto Hunte
  • Emil Hasler

Maske

  • Waldemar Jabs
  • Oscar Schmidt

Kostüme

  • Tihamér Varady

Schnitt

  • Sam Winston
  • Walter Klee

Ton

  • Fritz Thiery

Musik

  • Friedrich Hollaender (Unter Verwendung fremder Kompositionen)

Musikalische Leitung

  • Friedrich Hollaender

Arrangement

  • Franz Wachsmann

Musik-Ausführung

  • Weintraub Syncopators (Berlin)

Liedtexte

  • Robert Liebmann
  • Friedrich Hollaender
  • Richard Rillo

Darsteller

  • Emil Jannings
    Prof. Immanuel Rath
  • Marlene Dietrich
    Lola Lola
  • Kurt Gerron
    Zauberkünstler Kiepert
  • Rosa Valetti
    Guste Kiepert
  • Hans Albers
    Mazeppa
  • Reinhold Bernt
    Clown
  • Eduard von Winterstein
    Schuldirektor
  • Johannes Roth
    Pedell
  • Rolf Müller
    Gymnasiast Angst
  • Roland Varno
    Gymnasiast Lohmann
  • Carl Balhaus
    Gymnasiast Ertzum
  • Robert Klein-Lörk
    Gymnasiast Goldstaub
  • Karl Huszar-Puffy
    Wirt
  • Wilhelm Diegelmann
    Kapitän
  • Gerhard Bienert
    Polizist
  • Ilse Fürstenberg
    Raths Wirtschafterin
  • Friedrich Hollaender
    Pianist
  • Weintraub Syncopators (Berlin)

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Aufnahmeleitung

  • Viktor Eisenbach

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 04.11.1929 - 22.01.1930: Ufa-Atelier Neubabelsberg
Länge:
2965 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.05.1933, O.06625, Verbot;
Zensur (DE): 15.03.1930, B.25171, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.04.1930, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der blaue Engel

Versions

Original

Länge:
2965 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.05.1933, O.06625, Verbot;
Zensur (DE): 15.03.1930, B.25171, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.04.1930, Berlin, Gloria-Palast

Digitalisierte Fassung

Länge:
108 min
Format:
DCP 2k, 1:1,19
Bild/Ton:
s/w, 1.0

Prüffassung

Länge:
3403 m, 124 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 16.06.1930, B.26166, Jugendverbot

Länge:
2920 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.06.1999, 02464, ab 16 Jahre / feiertagsfrei [6. FSK-Prüfung]

Länge:
2931 m, 107 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 26.01.1951, 02464, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 06.10.1954, ARD

Awards

1930
  • Prädikat: künstlerisch
Relation to Movie
The Blue Angel
URL: https://www.filmportal.de/film/der-blaue-engel_2a14f3b84dac4a268d8ce385d0524686