Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Was wissen denn Männer

Deutschland 1932/1933 Spielfilm

Karl Christians, Vertreter einer Konfektionsfirma, lernt durch Zufall in Leinhausen Herta Barthel kennen, die Tochter des Buchhändlers. Sie lieben sich, und als er am nächsten Tag Abschied nimmt, verspricht er ihr treu zu bleiben. Sobald er eine Gehaltserhöhung bekommt, will er sie heiraten.

 

Doch es kommt anders – Karl wird arbeitslos. Er sagt Herta nichts und nimmt eine Stelle als Fahrlehrer an. Er ahnt nicht, wie verzweifelt sie auf ihn wartet. Ihre Briefe kamen zurück, und man zeigt mit Fingern auf eine junge Frau, die sich so schnell von einem Fremden aus Berlin hat verführen lassen, sogar der eigene Vater weist ihr die Tür.
Bei dem alten Schultheiß, einem Freund ihres Vaters, findet sie Zuflucht. In seinem Haus wird sie auch ihr Kind zur Welt bringen. Als ihre Freundin Gertrud erfährt, dass Karl von allem nichts weiß, handelt sie. Ohne Hertas Wissen fährt sie nach Berlin und erzählt ihm alles. Ohne zu zögern fährt er zu ihr und seinem Kind. Herta ist überglücklich und verzeiht ihm.

Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Drehbuch

  • Hertha von Gebhardt
  • Hanns H. Fischer

Kamera

  • Karl Hasselmann

Schnitt

  • Milo Harbich

Musik

  • Eduard Künneke

Darsteller

  • Erwin Kalser
    Barthel, Buchhändler
  • Toni van Eyck
    Hertha Barthel
  • Hans Brausewetter
    Karl Christians
  • Ilse Korseck
    Margot
  • Eduard Rothauser
    Invalide Schultheiß
  • Hans Hermann Schaufuß
    Vater Kroschelt
  • Elsa Wagner
    Mutter Kroschelt
  • Ruth Hellberg
    Gertrud Kroschelt
  • Fritz Odemar
    Oberpostsekretär Haber
  • Hedwig Schlichter
    Frl. Berghuhn

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Regie-Assistenz

  • Viktor von Struve

Drehbuch

  • Hertha von Gebhardt
  • Hanns H. Fischer

Stoff

  • Hertha von Gebhardt

Kamera

  • Karl Hasselmann

Standfotos

  • Günther Pilz

Bauten

  • Werner Schlichting

Maske

  • Waldemar Jabs

Schnitt

  • Milo Harbich

Ton

  • Dr. Fritz Seidel

Musik

  • Eduard Künneke

Musikalische Leitung

  • Eduard Künneke

Darsteller

  • Erwin Kalser
    Barthel, Buchhändler
  • Toni van Eyck
    Hertha Barthel
  • Hans Brausewetter
    Karl Christians
  • Ilse Korseck
    Margot
  • Eduard Rothauser
    Invalide Schultheiß
  • Hans Hermann Schaufuß
    Vater Kroschelt
  • Elsa Wagner
    Mutter Kroschelt
  • Ruth Hellberg
    Gertrud Kroschelt
  • Fritz Odemar
    Oberpostsekretär Haber
  • Hedwig Schlichter
    Frl. Berghuhn
  • Gerhard Dammann
    Gastwirt
  • Erika Glässner
  • Theodor Loos
  • Julia Serda
  • Willi Schur
  • Martha Ziegler
  • Edith Angold
  • Margarete Hruby
  • Emilie Unda
  • Flockina von Platen

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produktionsleitung

  • Bruno Duday

Aufnahmeleitung

  • Eduard Kubat
  • Ernst Körner

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Oktober 1932 - Dezember 1932
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.01.1933;
Aufführung (DE): 03.02.1933, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Schreibvariante Was wissen denn Männer!
  • Originaltitel (DE) Was wissen denn Männer
  • Weiterer Titel Kameradin
  • Weiterer Titel Ein Kind will leben

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.01.1933;
Aufführung (DE): 03.02.1933, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Prüffassung

Länge:
9 Akte, 2492 m, 92 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 06.01.1933, B.32862, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/was-wissen-denn-maenner_2a1d2470251f456ca6b4186aa9a5b5e4