Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Barbier von Sevilla

Deutschland Spanien 1938 Spielfilm

Basierend auf der gleichnamigen Oper von Gioacchino (Giaccomo) Rossini erzählt der Film die Geschichte des gewitzten Grafen Almaviva und seines Freundes Figaro und deren Liebesabenteuern. Auf einem Ball entgeht Almaviva nur um ein Haar dem Tod, als er sich an Susanna, die Gattin des Gastgebers heranmacht. Auf der Flucht vor dem wütenden Ehemann landet er in der Kutsche der hübschen Rosina, die gemeinsam mit ihrem strengen Vormund Bartolo unterwegs nach Sevilla ist. Sofort packt Almaviva seine Koffer, um sich ebenfalls auf den Weg nach Sevilla zu machen. Aber als er seine Kutsche besteigt, sitzt Susanna schon darin! Sie will ihn begleiten, was Almaviva natürlich gar nicht passt. Da hat er die Idee, seinen alten Freund Figaro, den berühmtesten Barbier von Sevilla, um Hilfe zu bitten, denn Figaro weiß immer Rat.

 


Figaro, der gerade dabei ist, eine rassige Zigeunerin zu erobern, versichert Almaviva denn auch, die Sache in die Hand zu nehmen. Gerade recht kommt da die Nachricht Barolos, Figaro solle ihm zu Hause die Haare schneiden. So kann Figaro ungehindert als Vermittler zwischen Almaviva und der wohlbehüteten Rosina fungieren. Dies ist aber erst der Anfang einiger turbulenter Verwicklungen, an deren Ende sich natürlich alle Liebenden glücklich in die Arme schließen dürfen.

Credits

Regie

  • Benito Perojo

Drehbuch

  • Benito Perojo

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Johannes Lüdke (Deutsche Fassung)

Musik

  • Gioacchino Rossini
  • Juan Mostazo Morales
  • Walter Sieber

Darsteller

  • Fernando de Granada
    Conde de Almaviva / Graf Almaviva
  • Pedro Fernández Cuenca
    Coronel
  • Noé de la Peña
    Sargento
  • Pedro Barreto
    Tabernero
  • José Escandell
    Polizonte
  • Joaquín Reig
    Notario
  • Miguel Ligero
    Bartolo
  • Raquel Rodrigo
    Rosina
  • Roberto Rey
    Figaro
  • Estrellita Castro
    Zigeunerin

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

Produzent

  • Johann W. Ther

Alle Credits

Regie

  • Benito Perojo

Regie-Assistenz

  • Joaquín Reig

Dialog-Regie

  • K. Paul Rohnstein (Deutsche Fassung)

Drehbuch

  • Benito Perojo

Dialoge

  • Bobby E. Lüthge (deutsche Fassung)
  • Antonio Quintero (Spanische Fassung)
  • K. Paul Rohnstein (?) (Deutsche Fassung)

Vorlage

  • Gioacchino Rossini (Oper "Il barbero di Sevilla")

Kamera

  • Bruno Mondi

Kamera-Assistenz

  • Erich Grohmann

Standfotos

  • Alexander Schmoll

Bauten

  • Gustav A. Knauer
  • Alexander Mügge

Kostüme

  • Siegfried Bürmann (?)

Garderobe

  • Fritz Pietsch
  • Paula Hettwer

Schnitt

  • Johannes Lüdke (Deutsche Fassung)

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Gioacchino Rossini
  • Juan Mostazo Morales
  • Walter Sieber

Musikalische Leitung

  • Juan Mostazo Morales (?)

Darsteller

  • Fernando de Granada
    Conde de Almaviva / Graf Almaviva
  • Pedro Fernández Cuenca
    Coronel
  • Noé de la Peña
    Sargento
  • Pedro Barreto
    Tabernero
  • José Escandell
    Polizonte
  • Joaquín Reig
    Notario
  • Miguel Ligero
    Bartolo
  • Raquel Rodrigo
    Rosina
  • Roberto Rey
    Figaro
  • Estrellita Castro
    Zigeunerin
  • Fernando Granada
    Graf Almaviva
  • Tina Gascó
    Susanna
  • Alberto Romea
    Don Basilio

Produktionsfirma

  • F.D.F. Fabrikation deutscher Filme GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Hispano Film Produktion GmbH (Berlin + Madrid)

Produzent

  • Johann W. Ther

Herstellungsleitung

  • Kurt Hartmann
  • Helmut Beck

Produktionsleitung

  • Kurt Hartmann
  • Helmut Beck

Aufnahmeleitung

  • Friedrich Kurth
  • Heinz Abel

Erstverleih

  • Candofilm Verleih und Vertrieb GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Januar 1938 - Februar 1938
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 15.10.1940, Berlin, Astor

Titel

Additional titles
  • Originaltitel (ES) El barbero de Sevilla
  • Originaltitel (DE) Der Barbier von Sevilla

Fassungen

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 15.10.1940, Berlin, Astor

Prüffassung

Länge:
2486 m, 91 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.04.1940, B.53611, Jugendverbot

Länge:
2907 m, 106 min
Prüfung/Zensur:

Zensur: 30.03.1938, B.48046 [spanische Fassung]

Länge:
2344 m, 86 min
Prüfung/Zensur:

Zensur: 27.06.1940, B.53920 [deutsche Fassung]

URL: https://www.filmportal.de/film/der-barbier-von-sevilla_2ce92f88a4074783a8c04df7dc5ac329