Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Karriere

DDR 1968-1971 Spielfilm

Günter Walcher ist ein unpolitischer westdeutscher Durchschnittsbürger, arbeitsamer Angestellter eines Konzerns, ein kleines Rad im Getriebe. Ihm wird die Beförderung zum Abteilungsleiter angeboten, wenn er einen Grund für die Entlassung des kommunistischen Betriebsratsvorsitzenden Zacharias findet. Walcher befindet sich im Gewissenskonflikt. Er erinnert sich, wie er während des Krieges als Hitlerjunge schon einmal am Tod eines Menschen schuldig wurde. Dennoch wirft er alle moralischen Bedenken über Bord und denunziert seinen Kollegen. Die Karriere ist ihm das höhere Gut.

Für große Teile des Films wurde das Material von "Die Russen kommen", der 1968 verboten wurde, verwendet.

 

Credits

Regie

  • Heiner Carow

Drehbuch

  • Heiner Carow
  • Hermann Herlinghaus
  • Claus Küchenmeister

Kamera

  • Jürgen Brauer

Schnitt

  • Evelyn Carow

Musik

  • Peter Gotthardt
  • Dietrich Kittner (Lieder)

Darsteller

  • Gert Krause-Melzer
    Günter Walcher, 16 Jahre
  • Rüdiger Joswig
    Harald Walcher
  • Katja Paryla
    Frau Walcher
  • Horst Hiemer
    Günter Walcher, 40 Jahre
  • Rolf Ludwig
    Vater Walcher
  • Brigitte Krause
    Mutter Walcher
  • Jürgen Hentsch
    Direktor Stahlberg
  • Ilse Bastubbe
    Frau Stahlberg
  • Vsevolod Safonov
    Golubkow
  • Gerd Micheel
    Wilmenroth

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Heiner Carow

Regie-Assistenz

  • Harald Fischer
  • Ulrich Teschner

Drehbuch

  • Heiner Carow
  • Hermann Herlinghaus
  • Claus Küchenmeister

Vorlage

  • Egon Richter (Erzählung "Die Anzeige", in: "Ferien am Feuer")

Dramaturgie

  • Wilhelm Pech

Kamera

  • Jürgen Brauer

Kamera-Assistenz

  • Erhard Schweda
  • Günther Sahr

Standfotos

  • Franz-Eberhard Daßdorf

Licht

  • Horst Bochow
  • Günter Kargel

Bauten

  • Alfred Thomalla

Requisite

  • Wilhelm Marquardt

Außenrequisite

  • Siegfried Wittke

Maske

  • Heinz Kosse
  • Deli Köthke
  • Bernhard Schlums
  • Regina Teichmann

Kostüme

  • Werner Bergemann
  • Ursula Strumpf

Schnitt

  • Evelyn Carow

Ton

  • Werner Klein
  • Hans-Joachim Kreinbrink

Mischung

  • Konrad Walle

Musik

  • Peter Gotthardt
  • Dietrich Kittner (Lieder)

Darsteller

  • Gert Krause-Melzer
    Günter Walcher, 16 Jahre
  • Rüdiger Joswig
    Harald Walcher
  • Katja Paryla
    Frau Walcher
  • Horst Hiemer
    Günter Walcher, 40 Jahre
  • Rolf Ludwig
    Vater Walcher
  • Brigitte Krause
    Mutter Walcher
  • Jürgen Hentsch
    Direktor Stahlberg
  • Ilse Bastubbe
    Frau Stahlberg
  • Vsevolod Safonov
    Golubkow
  • Gerd Micheel
    Wilmenroth
  • Christian Stövesand
    Herr Büttner
  • Elke Brosch
    Gabriele Wiener
  • Norbert Christian
    Vater Bergschicker
  • Gert Gütschow
    Personaldirektor Brennecke
  • Thomas Langhoff
    Betriebspsychologe
  • Friedrich Hitzer
    Zacharias
  • Dorothea Meissner
    Christine
  • Hans Hardt-Hardtloff
    Bremminger
  • Ute Christensen
    Junges Mädchen
  • Viktor Perewalow
    Russischer Junge Igor
  • Erich Gerberding
    Arzt der Psychiatrie
  • Ursula Stumpf
    Lutzi Hoffmann
  • Günter Schubert
    1. Gast
  • Ursula Stövesand
    Sekretärin
  • Hans Teuscher
    Bringer
  • Hans Joachim Theil
    Weckmüller
  • Günter Berger
    Polizist
  • Ulrich Teschner
    Bannführer
  • Wilfried Kretschmer
    Fachjournalist
  • Otto Klewe
    Ortsgruppenleiter
  • Annelise Matschulat
    Ältere Frau
  • Joachim Pape
    2. Gast
  • Peter Andrees
    Bernd
  • Karin Beewen
    Gast bei Stahlberg
  • Eckhard Bilz
    Gast bei Stahlberg
  • Clarissa Freistedt
    Gast bei Stahlberg
  • Horst Giese
    Gast bei Stahlberg
  • Otto Krieg-Helbig
    Gast bei Stahlberg
  • Angelika Kube
    Gast bei Stahlberg
  • Heiner-Walter Märke
    Gast bei Stahlberg
  • Gerd Staiger
    Gast bei Stahlberg
  • Susanne Schering
    Gast bei Stahlberg
  • Eva Schäfer
    Gast bei Stahlberg
  • Monika Kunstmann
    Gast bei Stahlberg
  • Hannelore Appe
    Gast bei Stahlberg
  • Karlheinz Siewert
    Gast bei Stahlberg

Sprecher

  • Joachim Trotz

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Dieter Dormeier
  • Siegfried Kabitzke

Aufnahmeleitung

  • Jürgen Kussatz
  • Günter Berger

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2505 m, 84 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 15.04.1971, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Karriere
  • Weiterer Titel Um den Preis unseres Lebens
  • Arbeitstitel Kompliment EK II

Versions

Original

Länge:
2505 m, 84 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 15.04.1971, Berlin, International

URL: https://www.filmportal.de/film/karriere_356a343a7ff24f8d9fc15381db917c06