Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ronny

Deutschland 1931 Spielfilm

Die kleine Kostümzeichnerin Ronny träumt von der großen Welt. Sie ist zwar arm, aber jung, hübsch und begabt. Zu ihrem Glück hat sie den Auftrag erhalten, die Kostüme für eine Operette zu entwerfen, die der junge Fürst von Perusa selbst komponiert hat. Da der Auftrag eilig ist, muß sie die Kostüme selbst mit der Eisenbahn nach Perusa bringen. Dort erwartet man auch eine bekannte Sängerin, die dem Fürsten zugeführt werden soll, um ihn von seinen Regierungsgeschäften abzulenken. Dadurch wollen sich die Minister einen größeren Handlungsraum verschaffen.

Auf dem Weg zum Hotel trifft Ronny den Fürsten. Er weiß noch nicht, daß die Sängerin ihr Engagement abgesagt hat, und verwechselt Ronny daher mit ihr. Er ist von ihr entzückt und beglückwünscht den Intendanten seines Theaters zu seiner Wahl. Der Intendant befürchtet, wegen der Absage der Sängerin in Ungnade zu fallen und beschwört nun Ronny, die Rolle der Sängerin in dem Stück zu übernehmen, zumal sie ja die Operette genau kennt. Sie gibt seinen Drängen nach, und der Fürst der die Operette selbst dirigiert, verliebt sich immer mehr in die neue Primadonna. Die Premiere wird ein großer Erfolg.

Danach führen die Minister Ronny in das Schloß Monbijou, dem Liebesnest der Favoritinnen des Fürsten. Hier erkennt Ronny, daß sie vom Fürsten gekauft werden soll, und ist empört. Der Fürst hingegen ist enttäuscht, denn er glaubt, daß Ronny sich hat kaufen lassen. Als beide zusammentreffen, sagt ihn Ronny wütend ihre Meinung und verläßt die Residenzstadt mit der Eisenbahn. Der Fürst ist glücklich, als er ihre Worte hört. Es gelingt ihm, den Eisenbahnzug mit dem Auto einzuholen. In einem Coupé schließt er Ronny in seine Arme.

Credits

Regie

  • Reinhold Schünzel

Drehbuch

  • Emeric Pressburger
  • Reinhold Schünzel

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Schnitt

  • Ernst Fellner

Musik

  • Emmerich Kálmán

Darsteller

  • Käthe von Nagy
    Ronny, eine Kostümzeichnerin
  • Willy Fritsch
    Prinz von Perusa
  • Otto Wallburg
    Intendant des Hoftheaters
  • Aribert Wäscher
    Staatsminister
  • Wolfgang von Schwindt
    Kriegsminister
  • Olly Gebauer
    Lisa
  • Kurt Vespermann
    Bomboni, Bahnhofsvorsteher
  • William Huch
    Kammerdiener
  • Willy Grill
    Anton
  • Wilhelm Diegelmann

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Reinhold Schünzel

Drehbuch

  • Emeric Pressburger
  • Reinhold Schünzel

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Kamera-Assistenz

  • Werner Krien

2. Kamera

  • Robert Baberske

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Werner Schlichting
  • Benno von Arent

Requisite

  • Albert Schlopsnies

Maske

  • Emil Neumann
  • Hermann Rosenthal
  • Maria Jamitzky

Kostüme

  • Benno von Arent

Schnitt

  • Ernst Fellner

Ton

  • Hermann Fritzsching

Choreografie

  • Heinz Lingen

Musik

  • Emmerich Kálmán

Musikalische Leitung

  • Franz Grothe

Arrangement

  • Erich Wolfgang Korngold

Musik-Ausführung

  • Marek Weber (mit seinem Orchester)

Liedtexte

  • Rudolph Schanzer ("Oft hab ich vom Glück geträumt", "Rutsch mit mir", "Du bist das liebste!", "Es ist besser so")
  • Ernst Welisch ("Wenn die Garde aufmarschiert", Wenn bloß schon morgen wieder Sonntag wäre")

Darsteller

  • Käthe von Nagy
    Ronny, eine Kostümzeichnerin
  • Willy Fritsch
    Prinz von Perusa
  • Otto Wallburg
    Intendant des Hoftheaters
  • Aribert Wäscher
    Staatsminister
  • Wolfgang von Schwindt
    Kriegsminister
  • Olly Gebauer
    Lisa
  • Kurt Vespermann
    Bomboni, Bahnhofsvorsteher
  • William Huch
    Kammerdiener
  • Willy Grill
    Anton
  • Wilhelm Diegelmann
  • Theo Lingen
  • Gertrud Wolle
  • Karl Elzer
  • Hans Waßmann

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produktionsleitung

  • Günther Stapenhorst

Aufnahmeleitung

  • Erich von Neusser

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 07.09.1931 - 18.11.1931: Studioaufnahmen: Ufa Neubabelsberg
Länge:
10 Akte, 2427 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,19
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.12.1931, B.20947, Verbot;
Zensur (DE): 15.01.1932, O.04121, Verbot;
Zensur (DE): 16.12.1931, B.30645, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.12.1931, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ronny

Versions

Original

Länge:
10 Akte, 2427 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,19
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.12.1931, B.20947, Verbot;
Zensur (DE): 15.01.1932, O.04121, Verbot;
Zensur (DE): 16.12.1931, B.30645, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 22.12.1931, Berlin, Gloria-Palast

Verleihfassung

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Erstaufführung (AT): 23.12.1931, Wien, Ufa-Theater

URL: https://www.filmportal.de/film/ronny_37d67558acdd48d18c214a7ce4891fd0