Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Weg ins Freie

Deutschland 1940/1941 Spielfilm

Mitte des 19. Jahrhunderts: Die italienische Sängerin Antonia Corvelli verdankt ihren Aufstieg dem Grafen Oginski. Als sie aber Detlev von Blossin kennen lernt, einen preußischen Offizier und Gutsbesitzer, heiratet sie ihn, möchte aber ihre Karriere trotzdem nicht aufgeben. Nun stellt ihr Mann sie vor die Wahl. Als er erfährt, dass sie längst einen neuen Vertrag für Wien unterschrieben hat, kehrt er enttäuscht alleine auf sein Gut zurück.

Durch Oginski wird Antonia in eine gefährliche Affäre verwickelt, täuscht deshalb einen Selbstmord vor und flieht nach Flandern. Als von Blossin von ihrem angeblichen Tod erfährt, heiratet er wieder. Oginski, der auf Antonias Spur gekommen ist und erneut von ihr abgewiesen wird, erzählt ihrem Mann die Wahrheit und versucht, ihn damit zu erpressen. Da sieht Antonia keinen anderen Ausweg mehr, als sich das Leben zu nehmen.

Credits

Regie

  • Rolf Hansen

Drehbuch

  • Rolf Hansen

Kamera

  • Franz Weihmayr

Schnitt

  • Anna Höllering

Musik

  • Theo Mackeben

Darsteller

  • Harriet Awiszus
  • Zarah Leander
    Antonia Corvelli
  • Hans Stüwe
    Detlev von Blossin
  • Siegfried Breuer
    Graf Stefan Oginski
  • Eva Immermann
    Luise
  • Agnes Windeck
    Baronin von Blossin
  • Hedwig Wangel
    Barbaccia
  • Albert Florath
    Dr. Hensius
  • Herbert Hübner
    Landrat von Strempel
  • Ralph Lothar
    Achim von Strempel

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Rolf Hansen

Regie-Assistenz

  • Milo Harbich
  • Ernst Mölter

Drehbuch

  • Rolf Hansen

Adaption

  • Jacob Geis
  • Rolf Hansen

Vorlage

  • Harald Braun (Roman)

Kamera

  • Franz Weihmayr

Bauten

  • Walter Haag

Kostüme

  • Max von Formacher

Schnitt

  • Anna Höllering

Ton

  • Werner Pohl

Musik

  • Theo Mackeben

Musikalische Vorlage

  • Giuseppe Verdi (Kompositionen aus der Oper "Rigoletto")

Musikalische Leitung

  • Theo Mackeben

Gesang

  • Zarah Leander
  • Walther Ludwig

Liedtexte

  • Harald Braun
  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Harriet Awiszus
  • Zarah Leander
    Antonia Corvelli
  • Hans Stüwe
    Detlev von Blossin
  • Siegfried Breuer
    Graf Stefan Oginski
  • Eva Immermann
    Luise
  • Agnes Windeck
    Baronin von Blossin
  • Hedwig Wangel
    Barbaccia
  • Albert Florath
    Dr. Hensius
  • Herbert Hübner
    Landrat von Strempel
  • Ralph Lothar
    Achim von Strempel
  • Karl John
    Fritz
  • Claire Reigbert
    Mamsell Dörte
  • Olaf Bach
    Pole
  • Walther Ludwig
    Tomaso Rezzi
  • Leo Peukert
    Direktor der Wiener Hofoper
  • Walther Suessenguth
    Morescu
  • Victor Janson
    Machandl
  • Kurt Meisel
    Student
  • Hilde von Stolz
    Melanie
  • Oscar Sabo
    Inspizient
  • Carl Günther
    Kommissar
  • Hans Reinmar
    Bariton in der "Semirames"
  • Emil Heß
    Müetli
  • Josefine Dora
    Frau Lüchzangl
  • Jakob Tiedtke
    Direktor der Oper Bergamo
  • Antonie Jaeckel
    Frau von Strempel
  • Julia Serda
    Frau des Direktors der Wiener Hofoper
  • Karl Hellmer
    Nachtportier der Wiener Hofoper
  • Ernst Rotmund
    Gastwirt in Mailand
  • Fritz Soot
    Sänger in der Oper
  • Karl Etlinger
    Diener Clemens
  • Gisela Breiderhoff
    Oginskis Begleiterin im Spielsaal
  • Julius Brandt
    Opernkomponist in Wien
  • Grete Greef-Fabri
    Frau am Spieltisch
  • Julius Eckhoff
    Mann im Spielsaal
  • Fritz Hintz-Fabricius
    Direktor der Spielbank
  • Hugo Flink
    General beim Empfang bei Antonia
  • Hugo Froelich
    Hotelbesitzer in Pommern
  • Knut Hartwig
    Landarbeiter auf Gut Blossin
  • Julius E. Herrmann
    Kapellmeister der Oper in Bergamo
  • Friedrich Honna
    Mann, dessen Bett aus dem Fenster geworfen wird
  • Wilhelm P. Krüger
    Staatsbeamter in Pommern
  • Michael von Newlinski
    Feuerwehrmann bei der Rigoletto-Aufführung
  • Gustav Püttjer
    Pommerscher Pferdekutscher mit Oginski
  • Louis Ralph
    Revolutionär in Wien
  • Sigrid Becker
    Junge Dienstmagd auf Gut Blossin
  • Otto Sauter-Sarto
    Wirt in der Rigoletto-Aufführung in Bergamo
  • Vera Comployer
    Revolutionärin in Wien
  • Rudolf Vones
    Blossins Diener in Wien
  • Reinhold Weiglin
    Alter Mann im pommerschen Dorfkrug
  • Bruno Ziener
    Kantor des pommerschen Kinderchors

Produktionsfirma

  • Tonfilm-Studio Carl Froelich & Co. (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Produktionsleitung

  • Friedrich Pflughaupt

Aufnahmeleitung

  • Kurt-Fritz Quassowski
  • Kurt Moos
  • Paul Kalinowsky

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.09.1940 - Februar 1941: Mecklenburg, Gut Dannenwalde, Umgebung von Neustrelitz, Innsbruck, bei Hall
Länge:
3090 m, 113 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.04.1941, B.55399, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.05.1941, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Weg ins Freie

Versions

Original

Länge:
3090 m, 113 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.04.1941, B.55399, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.05.1941, Berlin, Gloria-Palast

Digitalisierte Fassung

Länge:
112 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono

Prüffassung

Länge:
12 Akte, 2809 m, 103 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.09.1949, 00419, Jugendfrei ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
3026 m, 111 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 26.06.1985, 00419 [3. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/der-weg-ins-freie_3ae3d7f6b6b34ee0b76ca5886d6e3578