Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Fräulein von Barnhelm

Deutschland 1940 Spielfilm

Preußen, während des Siebenjährigen Krieges im 18. Jahrhundert: Preußenmajor von Tellheim kommt mit seinem Regiment nach Sachsen, wo er im Schloss Bruchsall sein Winterquartier bezieht. Geführt wird das Schloss von Minna von Barnhelm, der Nichte des Grafen Bruchsall. In den umliegenden Dörfern ist man den Preußen nicht gerade wohlgesonnen, die Bewohner verlangen Kontributionen in einer Höhe, die Minna unmöglich aufbringen kann. Um sie vor einer Plünderung durch das Dorfvolk zu bewahren, streckt von Tellheim eine beträchtliche Summe vor – ein Freundschaftsdienst, der ihm zum Verhängnis wird.

 

Im Lauf des Winters verlieben sich Minna und Major von Tellheim ineinander und verloben sich schließlich. Als von Tellheim wieder fort muss, erwartet Minna sehnsüchtig seine Rückkehr. Aber er kehrt nicht zurück. Er wird angeklagt, das sächsische Volk bestochen zu haben, als er den Dorfbewohnern in Minnas Namen Geld gab. Es gibt niemanden, der seine wahren Absichten bezeugen kann. Schließlich hält Minna die Ungewissheit nicht mehr aus. Sie reist nach Berlin, um von Tellheim zu sehen. Aber als sie ihn endlich trifft, verhält er sich kühl und abweisend. Minna ist verzweifelt und fühlt sich schuldig ...

Credits

Regie

  • Hans Schweikart

Drehbuch

  • Ernst Hasselbach
  • Peter Francke

Kamera

  • Carl Hoffmann

Schnitt

  • Gottlieb Madl

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Käthe Gold
    Minna von Barnhelm
  • Ewald Balser
    Major von Tellheim
  • Fita Benkhoff
    Minnas Jungfer Franziska
  • Theo Lingen
    Riccaut de la Marlinière
  • Paul Dahlke
    Tellheims Diener Just
  • Fritz Kampers
    Wachtmeister Werner
  • Erich Ponto
    Wirt
  • Hans Leibelt
    Graf Bruchsall
  • Paul Wagner
    Hauptmann Marloff
  • Max Eckard
    Cornet von Bonin

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Hans Schweikart

Regie-Assistenz

  • Irma Schwab

Drehbuch

  • Ernst Hasselbach
  • Peter Francke

Adaption

  • Ernst Hasselbach

Vorlage

  • Gotthold Ephraim Lessing (Bühnenstück "Minna von Barnhelm")

Kamera

  • Carl Hoffmann

Kameraführung

  • Heinz Schnackertz

Kamera-Assistenz

  • Paul Grupp

Standfotos

  • Ferdinand Rotzinger

Bauten

  • Rudolf Pfenninger
  • Ludwig Reiber

Kostüme

  • Maria Pommer-Uhlig

Schnitt

  • Gottlieb Madl

Ton

  • Carl Becker

Musik

  • Alois Melichar

Darsteller

  • Käthe Gold
    Minna von Barnhelm
  • Ewald Balser
    Major von Tellheim
  • Fita Benkhoff
    Minnas Jungfer Franziska
  • Theo Lingen
    Riccaut de la Marlinière
  • Paul Dahlke
    Tellheims Diener Just
  • Fritz Kampers
    Wachtmeister Werner
  • Erich Ponto
    Wirt
  • Hans Leibelt
    Graf Bruchsall
  • Paul Wagner
    Hauptmann Marloff
  • Max Eckard
    Cornet von Bonin
  • Ernst Fritz Fürbringer
    Herr von Schornow
  • Albert Lippert
    Prinz Heinrich
  • Eduard von Winterstein
    Müller Willig
  • Gustav Waldau
    Juwelier
  • Ingolf Kuntze
    Sächsischer Gesandter
  • Erna Sellmer
    1. sächsische Dame
  • Lisa Helwig
    2. sächsische Dame
  • Luise Hohorst
    3. sächsische Dame
  • Else Kündinger
    4. sächsische Dame
  • Friedrich Ulmer
    Vorsitzender des Sächsischen Kriegsgerichts
  • Kurt Stieler
    Ältester der Sächsischen Stände
  • Herbert Kroll
    Minnas alter Diener
  • Otto Brefin
    Sekretär
  • Fritz Reiff
    Alter Stabsoffizier
  • Charles Willy Kayser
    1. Offizier
  • Peter Pasetti
    2. Offizier
  • Annemarie Holtz
    Schauspielerin
  • Werner Vogeler
    Schreiber
  • Julius Riedmüller
    Feldjäger
  • Kurt Eick
    Preußischer Korporal
  • Walter Franck
  • Klaus Pohl
  • Luise Hoferat
  • Gerhard Bienert
  • Friedrich Reich

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Herstellungsleitung

  • Curt Prickler

Aufnahmeleitung

  • Willy Laschinsky
  • Theo Kaspar
  • Franz Wagner

Erstverleih

  • Bavaria Filmkunst Verleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 09.04.1940 - Mai 1940: Außengelände in München-Geiselgasteig, München, Isartal, Oberbayern, Umgebung von Berlin
Länge:
2688 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.10.1940, B.54352, Jugendfrei

Aufführung:

Deutsche Erstaufführung (DE): 22.10.1940, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das Fräulein von Barnhelm
  • Arbeitstitel Minna von Barnhelm
  • Arbeitstitel Liebe und Soldatenehre

Versions

Original

Länge:
2688 m, 98 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.10.1940, B.54352, Jugendfrei

Aufführung:

Deutsche Erstaufführung (DE): 22.10.1940, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
2465 m, 90 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.08.1958, 17707, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
2703 m, 99 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.11.1943, B.59640, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/das-fraeulein-von-barnhelm_3e86e57600dd408ea6941aa9cdd845b1