Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Dementi

BR Deutschland 1944/1950 Spielfilm

Hans Schmidt ist Bankbeamter, aber wesentlich talentierter in der Malerei. Ein Gemälde, das eine nackte Schönheit beim Sonnenbad zeigt, gewinnt bei einer Kunstausstellung den ersten Preis: eine zweimonatige Reise in den Süden.

 

Zur gleichen Zeit fährt aber auch der Lotteriegewinner Max Schmitt in das Haus, in dem Hans Unterkunft bezogen hat, und die Ähnlichkeit ihrer Namen führt zu allerlei turbulenten Verwicklungen.
Hanna Döring, eine junge Journalistin, hält Hans für den Gewinner beider Preise, und möchte über ihn berichten, aber zahlreiche Gläubiger von Hans sehen nun auch die Chance, wieder an ihr Geld zu kommen. Zu allem Überfluss taucht auch noch Bärbel, die "nackte Schönheit" aus Hans′ Gemälde, auf. Durch ihr Modellstehen hat sie Stellung und Bräutigam verloren. Nun verlangt sie, dass Hans ihr Gatte wird, als Ausgleich sozusagen. Hans weiß nicht mehr ein noch aus. Er fühlt sich schuldig an Bärbels Unglück, aber eigentlich hat er sich längst in Hanna verliebt.

Credits

Regie

  • Karl Anton
  • Karl Schulz (DEFA-Fertigstellung)

Drehbuch

  • Rolf Meyer

Kamera

  • Herbert Körner

Musik

  • Gottfried Madjera (Musik-Ergänzungen, DEFA)
  • Adolf Steimel

Darsteller

  • Axel von Ambesser
    Bankbeamter Hans Schmidt
  • Günther Lüders
    Versicherungsvertreter Max Schmitt
  • Gretl Schörg
    Journalistin Hanna Döring
  • Else von Möllendorff
    Konditoreiangestellte Bärbel
  • Grethe Weiser
    Appartementhausbesitzerin Frau Birkenhahn
  • Hilde Hildebrand
    Portierfrau Frau Rehbein
  • Else Reval
    Reinemachefrau Frau Krüger
  • Gustav Bertram
  • Victor Janson
  • Franz W. Schröder-Schrom

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Anton-Wuellner)

Alle Credits

Regie

  • Karl Anton
  • Karl Schulz (DEFA-Fertigstellung)

Drehbuch

  • Rolf Meyer

Vorlage

  • Utz Utermann (Lustspiel "Das Dementi")

Kamera

  • Herbert Körner

Bauten

  • Karl Weber

Musik

  • Gottfried Madjera (Musik-Ergänzungen, DEFA)
  • Adolf Steimel

Darsteller

  • Axel von Ambesser
    Bankbeamter Hans Schmidt
  • Günther Lüders
    Versicherungsvertreter Max Schmitt
  • Gretl Schörg
    Journalistin Hanna Döring
  • Else von Möllendorff
    Konditoreiangestellte Bärbel
  • Grethe Weiser
    Appartementhausbesitzerin Frau Birkenhahn
  • Hilde Hildebrand
    Portierfrau Frau Rehbein
  • Else Reval
    Reinemachefrau Frau Krüger
  • Gustav Bertram
  • Victor Janson
  • Franz W. Schröder-Schrom
  • Rudolf Stadler
  • Erich Fiedler
  • Angelo Ferrari
  • Kurt Seifert
  • Hans Stiebner
  • Ellen Bang
  • Herbert Weißbach

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Anton-Wuellner)

fertiggestellt von

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Herstellungsleitung

  • Karl Anton
  • Robert Wuellner

Produktionsleitung

  • Robert Wuellner

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
  • Super Film Verleih- und Vertriebs-GmbH (Frankfurt am Main)

Dreharbeiten

    • 15.09.1944 - November 1944
Länge:
2238 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur: 18.07.1950 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.07.1950, Berlin

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel (DD) Das Dementi
  • Verleihtitel (DE) Viel-Weiberei
  • Originaltitel (DE) Das Dementi
  • Arbeitstitel Verlobte Leute

Versions

Original

Länge:
2238 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur: 18.07.1950 [Alliierte Militärzensur]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.07.1950, Berlin

Prüffassung

Länge:
2198 m, 81 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.10.1951, 03367, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/das-dementi_d8ea06acac544a739bd8af986eb44167