Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Julia lebt

DDR 1963 Spielfilm

Gunter Rist, Wachsoldat an der Grenze der DDR, ist ein junger Mann aus einfachen Verhältnissen. Bei einem Schwimmwettbewerb trifft er die aus gutem Hause stammende Professorentochter Penny, und beide verlieben sich ineinander. Doch ihre Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Schichten steht ihnen im Wege: Pennys Freunde akzeptieren Gunter nicht in ihrem Kreis und lassen ihn das auch spüren. Obwohl Penny für ihn Partei ergreift, traut sie ihrem eigenen Mut nicht, und sie zweifelt auch daran, ob eine Liebe gegen alle Widerstände Bestand haben kann. Im Zustand dieser Unsicherheit verfällt sie den Avancen ihres Ex-Freundes Bob und fährt mit ihm in die Ferien.

In der Zwischenzeit hat Gunter einen Unfall und lernt während des nachfolgenden Klinikaufenthalts die Krankenschwester Li kennen, die gut zu ihm zu passen scheint. Eine Weile sind beide glücklich, doch dann taucht Penny wieder auf und bittet Gunter, zu ihr zurückzukehren – sie brauche ihn. Obwohl Li ein Kind von dem jungen Soldaten erwartet, lässt sie ihn gehen. Doch Gunter bleibt es verwehrt, eine endgültige Entscheidung für Penny oder Li zu treffen. Eine feindliche Kugel erwischt ihn während des Diensts an der Grenze.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Credits

Regie

  • Frank Vogel

Drehbuch

  • Konrad Schwalbe
  • Manfred Freitag
  • Jochen Nestler

Kamera

  • Werner Bergmann
  • Peter Brand

Schnitt

  • Helga Krause

Musik

  • Hans-Dieter Hosalla

Darsteller

  • Jutta Hoffmann
    Penny Berger
  • Angelica Domröse
    Li
  • Peter Sindermann
    Gunter Rist
  • Heinz-Dieter Knaup
    Bob Hasslinger
  • Günter Junghans
    Struppel
  • Erik S. Klein
    Oberleutnant
  • Martin Flörchinger
    Prof. Berger
  • Peter Reusse
    Kalle
  • Herbert Graedtke
    Helmut
  • Hans-Peter Reinecke
    Zatopek

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Heinrich Greif")

Alle Credits

Regie

  • Frank Vogel

Regie-Assistenz

  • Bernhard Stephan

Drehbuch

  • Konrad Schwalbe
  • Manfred Freitag
  • Jochen Nestler

Dramaturgie

  • Willi Brückner

Kamera

  • Werner Bergmann
  • Peter Brand

Kamera-Assistenz

  • Manfred Damm

Bauten

  • Harald Horn

Bau-Ausführung

  • Heinz Leuendorf

Maske

  • Otto Banse
  • Monika Lüscher

Kostüme

  • Dorit Gründel

Schnitt

  • Helga Krause

Ton

  • Christfried Sobczyk

Musik

  • Hans-Dieter Hosalla

Darsteller

  • Jutta Hoffmann
    Penny Berger
  • Angelica Domröse
    Li
  • Peter Sindermann
    Gunter Rist
  • Heinz-Dieter Knaup
    Bob Hasslinger
  • Günter Junghans
    Struppel
  • Erik S. Klein
    Oberleutnant
  • Martin Flörchinger
    Prof. Berger
  • Peter Reusse
    Kalle
  • Herbert Graedtke
    Helmut
  • Hans-Peter Reinecke
    Zatopek
  • Ruth Kommerell
    Lis Mutter
  • Fred Thomalla
    Macky
  • Fred Staglies
    Bert
  • Rosemarie Funk
    Rosi
  • Karla Kersten
    Blondine
  • Anna-Maria Besendahl
  • Doris Thalmer
  • Manfred Ott
  • Maika Joseph
  • Irene Ullrich
  • Hans Hardt-Hardtloff
  • Manfred Pilz
  • Dr. Kleinke

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Heinrich Greif")

Produktionsleitung

  • Dieter Dormeier

Aufnahmeleitung

  • Paul Lasinski
  • Erwin Rose

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2262 m, 83 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 01.10.1963, Potsdam-Babelsberg, Thalia

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Julia lebt
  • Weiterer Titel (DD) Morgen vielleicht

Versions

Original

Länge:
2262 m, 83 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 01.10.1963, Potsdam-Babelsberg, Thalia

URL: https://www.filmportal.de/film/julia-lebt_4cf3872857244e95b1abbaa6304be821