Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Hansjürgen Pohland

Weitere Namen
Jason Pohland (Weiterer Name)
Hans Totter (Weiterer Name)
Date of Birth
12/04/1934 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Sterbedatum
05/17/2014 - 12:00
Sterbeort
Mandelieu-la-Napoule, Alpes-Maritimes, Frankreich
Biografie

Hansjürgen Pohland (bürgerlich: Jason Pohland; gelegentliches Pseudonym: Hans Totter), geboren am 4. Dezember 1934 in Berlin, gründete im Alter von gerade Mal 21 Jahren seine eigene Filmproduktionsfirma, mit der er in den folgenden Jahren eine ganz Reihe teils preisgekrönter Kurzfilme realisierte. So wurde "Freizeit und Erholung" 1958 in Cortina d'Ampezzo als bester Sportfilm ausgezeichnet; "Was Du ererbt von Deinen Vätern" lief 1958 auf dem Oberhausener Kurzfilmfestival, drei Jahre später wurde "Schatten" als einziger deutscher Beitrag zur Biennale nach Venedig eingeladen. Sein Film "Autos von morgen, Straßen von heute, Menschen von gestern" wurde sowohl auf der Berlinale 1961 als auch bei den Oberhausener Kurzfilmtagen 1962 gezeigt. Im selben Jahr gehörte Pohland zu den Unterzeichnern des Oberhausener Manifests.

Mit "Tobby" gab er 1961 sein Langfilmdebüt, für das er beim ersten Mannheimer Filmfestival mit dem Regiepreis ausgezeichnet wurde; die Kamera führte sein Manifest-Mitunterzeichner Wolf Wirth. Wenngleich er als Berliner kaum regelmäßige Kontakte zu den vorwiegend in München ansässigen Mitgliedern der "Oberhausen-Gruppe" hatte, avancierte Pohland als Produzent zu einer frühen Schlüsselfigur des Jungen Deutschen Films: Herbert Veselys von ihm produzierte Böll-Verfilmung "Das Brot der frühen Jahre" wurde zu einer Art Manifestwerk der Oberhausener; Michael Pfleghars "Die Tote von Beverly Hills" (1964) war der erste Kassenhit dieser Generation.

Mit seinem zweiten eigenen Langfilm, der satirischen Grass-Adaption "Katz und Maus" (1966), sorgte er für Aufsehen und Diskussionen – es sollte sein größter Erfolg bleiben.

Bis Mitte der 70er Jahre produzierte er Filme wie Ulli Lommels "Der zweite Frühling" (1975) und inszenierte selbst einige Filme, darunter der Kriminalfilm "Tamara" und die Satire "Auf Sch***ßer schießt man nicht". Von nachhaltiger filmhistorischer Bedeutung ist nach "Katz und Maus" gleichwohl keines seiner Werke mehr. Nach der wenig erfolgreichen Science-Fiction-Klamotte "Warum die UFOs unseren Salat klauen" (1980; auch bekannt als: "Checkpoint Charly") zog Pohland sich immer mehr aus dem aktiven Filmgeschäft zurück und trat lediglich als Produzent bei vereinzelten Filmen von Uli Lommel in Erscheinung.

Erst anlässlich des 50. Jahrestages des Oberhausener Manifests realisierte Pohland 2012 wieder einen eigenen Film, die TV-Dokumentation "Die Rebellen von Oberhausen".

Hansjürgen Pohland starb am 17. Mai 2014 in Mandelieu-la-Napoule nahe Cannes im Alter von 79 Jahren.

Filmography
2013
Die neun Rebellen von Oberhausen
  • Regie
  • Produzent
2001
Boots
  • Produzent
1987
Heaven and Earth
  • Produzent
1983-1985
Die Kurve kriegen
  • Produzent
1979/1980
Warum die UFOs unseren Salat klauen
  • Regie
  • Drehbuch
1977
Ausgerechnet Bananen
  • Produzent
  • Herstellungsleitung
1974/1975
Der zweite Frühling
  • Line Producer
1973
Deutschland in der UNO
  • Regie
1970/1971
Stamping Ground
  • Regie
1971
Things Fall Apart
  • Regie
1969/1970
Laß uns knuspern, Mäuschen
  • Produzent
1969
Auf Sch***ßer schießt man nicht
  • Regie
1967/1968
Tamara
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
  • Produktionsleitung
1966
Dieser Mann und Deutschland
  • Regie
1966/1967
Katz und Maus
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1965
Serenade für zwei Spione
  • Produzent
1965
Bürger Grass
  • Regie
1965
Britta Fastfrühling
  • Produzent
1963
Probeaufnahmen
  • Produzent
1963/1964
Die Tote von Beverly Hills
  • Drehbuch
  • Produzent
1961/1962
Das Brot der frühen Jahre
  • Produzent
1962
Stück für Stück
  • Produzent
1962
Wenn ich Chef wäre
  • Regie
1960
Mit 18 nach 18
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1961
Brücke zur Sonne
  • Regie
  • Kamera
  • Produzent
1961
Tobby
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1960/1961
Autos von Morgen, Straßen von Heute, Menschen von Gestern
  • Regie
  • Kamera
  • Produzent
1960
Schatten
  • Regie
1959
Ein Gesetz will helfen
  • Regie
  • Drehbuch
1959
Nicht vergessen - Folge III - In Memoriam George C. Marshall
  • Regie
1959
Blech
  • Regie
1959
Fechten
  • Regie
1959
Knigge im Walde
  • Regie
1959
Strandfreuden für Erwachsene
  • Regie
1959
Um 8 Uhr kommen die ... wieder
  • Regie
1959
Menschen beim Baden
  • Regie
1959
Nicht vergessen - Folge II - Berliner Blockade
  • Regie
1958
Graue Boote
  • Regie
1958
Nicht vergessen
  • Regie
1958
Strom über Berge
  • Regie
1958
Kinderkrippe
  • Regie
1958
...die von der Sonne leben
  • Regie
1957
Ein Blick in die Max Reinhardt-Schule
  • Regie
1957
Früh übt sich...
  • Regie
1957
Was Du ererbt von Deinen Vätern...
  • Regie
1956/1957
Kleine Welt in großer Stadt
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1956
Hunde - mit Liebe erzogen!
  • Regie
1956
Pferde - heute, gestern und morgen!
  • Regie
URL: https://www.filmportal.de/person/hansjuergen-pohland_e8a9d4a3b26d42ef9d141ab01ed624a1