Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das kunstseidene Mädchen

BR Deutschland Italien Frankreich 1959/1960 Spielfilm

Modernisierte Verfilmung von Irmgard Keuns Roman aus dem Jahr 1932, mit französischem Regisseur und italienischer Hauptdarstellerin: Die kleine Stenotypistin Doris Putzke will ihrer kleinbürgerlichen Welt entkommen und durch gezielte Männerbekanntschaften aufsteigen. Jedoch gerät sie immer an die falschen Männer – und diese wollen von ihr nur das Eine. Trotz vieler Enttäuschungen versucht Doris immer wieder aufs Neue, ihr Glück zu machen.

 

Credits

Regie

  • Julien Duvivier

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle
  • René Barjavel
  • Julien Duvivier

Kamera

  • Göran Strindberg
  • Richard R. Rimmel

Schnitt

  • Klaus M. Eckstein
  • Barbara Riedel

Musik

  • Heino Gaze

Darsteller

  • Giulietta Masina
    Doris Putzke
  • Gustav Knuth
    Arthur Grönland
  • Gert Fröbe
    Docteur Kölling
  • Agnes Fink
    Thérèse
  • Alfred Balthoff
    Fred Wieland
  • Axel Monjé
    Klingfeld
  • Ralf Wolter
    Schlotter
  • Harry Meyen
    Heinrich
  • Christiane König
    Milena von Trapp
  • Robert Dietl
    Albert Scherer

Produktionsfirma

  • Kurt Ulrich Film GmbH (Berlin)
  • Novella-Film (Rom)
  • Capitole Films S.a.r.l. (Paris)

Produzent

  • Kurt Ulrich
  • Alf Teichs (Produktionschef)

Alle Credits

Regie

  • Julien Duvivier

Regie-Assistenz

  • Roly Bock

Dialog-Regie

  • Hermann Siemek
  • Conrad von Molo

Drehbuch

  • Robert A. Stemmle
  • René Barjavel
  • Julien Duvivier

Vorlage

  • Irmgard Keun (Roman)

Dramaturgie

  • Alf Teichs (Chefdramaturg)

Kamera

  • Göran Strindberg
  • Richard R. Rimmel

Kameraführung

  • Hugo Schott

Kamera-Assistenz

  • Richard Weihmayr

Bauten

  • Rolf Zehetbauer
  • Peter Röhrig
  • Gabriel Pellon

Maske

  • Marian Babiuch

Kostüme

  • Ursula Stutz

Garderobe

  • Elisabeth Massary-Moldenhauer

Schnitt

  • Klaus M. Eckstein
  • Barbara Riedel

Ton

  • Gerhard Müller

Musik

  • Heino Gaze

Musikalische Leitung

  • Willy Hoffmann

Darsteller

  • Giulietta Masina
    Doris Putzke
  • Gustav Knuth
    Arthur Grönland
  • Gert Fröbe
    Docteur Kölling
  • Agnes Fink
    Thérèse
  • Alfred Balthoff
    Fred Wieland
  • Axel Monjé
    Klingfeld
  • Ralf Wolter
    Schlotter
  • Harry Meyen
    Heinrich
  • Christiane König
    Milena von Trapp
  • Robert Dietl
    Albert Scherer
  • Christiane Maybach
    Tilly Scherer
  • Friedrich Schoenfelder
    Ranowsky
  • Ingrid van Bergen
    Ulla
  • Wolfgang Borchert
    Monsieur Brenner
  • Hilde Volk
    Madame Brenner
  • Albert Bessler
    Monsieur Onyx
  • Inge Egger
    Madame Onyx
  • Ernst Schröder
    Monsieur Alexander
  • Edelweiß Malchin
    Madame Alexander
  • Ernst Kaleya
    Vater von Doris
  • Ethel Massary-Moldenhauer
    Mutter von Doris
  • Mimi Bohse
    Grete
  • Carola von Kayser
    Lucie
  • Helmut Ahner
    Lastwagenfahrer
  • Jan Hendriks
    Neffe
  • Rudolf Platte
    Karl
  • Hannes Messemer
    Ernst Moos
  • Heinz Lausch
    Klaus
  • Robert Dalban
    Hotelboy
  • Kurt Pratsch-Kaufmann
    Briefträger
  • Eduard Wandrey
    Monsieur Schneidewind
  • Walter Gross
    Fakir
  • Joachim Hansen
    Junger Autofahrer
  • Ethel Reschke
    Prostituierte
  • Bruno Balz
  • Jürgen Feindt

Produktionsfirma

  • Kurt Ulrich Film GmbH (Berlin)
  • Novella-Film (Rom)
  • Capitole Films S.a.r.l. (Paris)

Produzent

  • Kurt Ulrich
  • Alf Teichs (Produktionschef)

Herstellungsleitung

  • Heinz Willeg

Produktionsleitung

  • Fred Surin

Aufnahmeleitung

  • Otto Schwartz

Produktions-Assistenz

  • Peter Hahne

Erstverleih

  • Deutsche Film Hansa GmbH & Co. (Hamburg)

Dreharbeiten

    • CCC-Atelier Berlin-Spandau, Idstein/Taunus
Länge:
2860 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.01.1960, 21553, ab 18 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.02.1960, Berlin, Filmbühne Wien

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (FR) La grande vie
  • Weiterer Titel (IT) La gran vita
  • Originaltitel (DE) Das kunstseidene Mädchen
  • Arbeitstitel La jeune fille en soie artificielle

Versions

Original

Länge:
2860 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.01.1960, 21553, ab 18 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.02.1960, Berlin, Filmbühne Wien

URL: https://www.filmportal.de/film/das-kunstseidene-maedchen_52046aac80204070a8da66413c9321e9